15. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Europäisches und Internationales Arbeits- und Sozialrecht

"Whistleblowing und Geheimnisschutz - Eine Betrachtung aus Sicht des europäischen, deutschen, englischen und japanischen Arbeitsrechts."
Tagungsleitung: Rechtsanwalt Harald Schliemann,
Justizminister des Freistaates Thüringen a. D.,
vormals Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, Hannover
Datum:
14.-15. Februar 2020
Ort:
Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg
Raum:
Heinz Nixdorf Hörsaal
Gebühr:
Die Tagungsgebühr (inkl. Catering) beträgt 220,00 €.
Für das Dinner am 14.02.2020 werden 60,00 € exkl. Getränke berechnet.
Programm Freitag, 14. Februar 2020
ab 13.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer / Come Together
13.30 Uhr Begrüßung / Eröffnung
Rechtsanwalt Harald Schliemann
Dr. Helmut Nause, Präsident des Landesarbeitsgerichts Hamburg, Präsident des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes e. V.
Vorträge mit anschließender Diskussion
Moderation: Stefan Soost,Bezirksjurist, IG Metall, Bezirksleitung Küste, Hamburg
13.45 Uhr „Aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung im europäischen Arbeitsrecht“
Dr. Regine Winter, Richterin am Bundesarbeitsgericht, Erfurt
14.15 Uhr „Aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung im europäischen Sozialrecht“
Nicola Behrend, Richterin am Bundessozialgericht, Kassel
14.45 Uhr Diskussion
Vorträge mit anschließender Diskussion
Moderation: Rechtsanwalt Harald Schliemann
15:00 Uhr „Richtlinien der Europäischen Union“
Dr. Simon Gerdemann, Universität Göttingen
15.45 Uhr Diskussion
16.00 Uhr Kaffeepause
Vorträge mit anschließender Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Anja Schlewing, Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht, Erfurt
16.30 Uhr „Rechtslage und Stand der Umsetzung in Deutschland“
Dr. Laura Schmitt, LL.M. (Connecticut), Universität Hamburg
17.30 Uhr Diskussion
18.00 Uhr Ende
20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen, Literaturhaus Café, Schwanenwik 38, 22087 Hamburg
Programm Samstag, 15. Februar 2020
Vorträge mit anschließender Diskussion
Moderation:
Prof. Dr. Hans-Joachim Bauschke, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Mannheim, Schwerin
Rechtsanwalt Dr. Hauke Rinsdorf, Rechtsanwälte Behrens & Partner mbB, Hamburg
09.30 Uhr „Englisches Arbeitsrecht“
David Reade, Barrister and Mediator Littleton Chambers, London, UK
10.15 Uhr Diskussion
10.30 Uhr „Japanisches Arbeitsrecht“
Prof. Yumiko Kuwamura, Tohoku Universität, Sendai, Japan
11.15 Uhr Diskussion
11.30 Uhr Pause
12.00 Uhr Podiumsdiskussion mit Eingangsvorträgen
Moderation: Prof. Dr. Matthias Jacobs, Bucerius Law School, Hamburg
Eingangsvorträge
Aus Unternehmenssicht
Julia Kahlenberg, Partnerin, Pohlmann & Company Frankfurt/Main,
Aus Gewerkschaftssicht
Rechtsanwalt Boris Karthaus, IG Metall Vorstand, Funktionsbereich Betriebs- und Branchenpolitik Frankfurt /M.
Aus Sicht der Betroffenen
Dipl.-Pol. Annegret Falter, Vorsitzende des Vorstandes, Whistleblower-Netzwerk e.V., Köln/Berlin
Podiumsdiskussion
13.00 Uhr Ende der Tagung
Organisatorische Informationen
Die Tagungsgebühr beträgt € 220,00. In der Tagungsgebühr sind die Kosten für die Tagungsgetränke und die Pausensnacks enthalten.
Am 14. Februar 2020 besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am gemeinsamen Abendessen im Literaturhaus Café, Schwanenwik 38, 22087 Hamburg. Um gesonderte Anmeldung wird gebeten. Der weitere Kostenbeitrag beträgt € 60,00 pro Person ohne Getränke.
Wegen der auf 80 Personen begrenzten Teilnehmerzahl können wir Anmeldungen nur in der Reihenfolge des Eingangs der Tagungsgebühr berücksichtigen.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass eine Rückerstattung der Tagungskosten bei Nichtteilnahme nicht möglich ist.
Zahlungen bitte nach Erhalt der Rechnung auf das Konto der Bucerius Law School bei der Hamburger Sparkasse (IBAN DE44 2005 0550 1280 1286 10 / BIC HASPDEHHXXX bzw.
Konto-Nr. 1280 128 610 / BLZ 200 505 50), Verwendungszweck: EIAS-Tagung 2020 / 6270 (Kostenstelle), Kundennummer und Rechnungsnummer.
Die Tagung ist als Fortbildungsveranstaltung für Fachanwälte für Arbeitsrecht mit 7,75 Stunden gemäß § 15 FAO geeignet. Teilnahmebescheinigungen werden vor Ort ausgestellt.
Allgemeine Informationen: Anreise, Parkplätze & Hotels
Bucerius Law School
Jungiusstraße 6
20355 Hamburg
Anreise
Innerhalb Hamburgs
Mit dem Auto, dem Bus oder mit der U-Bahn U1 (Bahn und Busverbindungen finden Sie unter www.hvv.de) fahren Sie bis zum Stephansplatz. Folgen Sie dem Gorch-Fock-Wall bis zur ersten Kreuzung. Dort biegen Sie rechts in die Jungiusstraße. Die Bucerius Law School liegt auf der rechten Seite.
Wenn Sie mit der Bahn reisen
Bitte verlassen Sie den Dammtorbahnhof durch den Ausgang Dag-Hammarskjöld-Platz/CCH/Messe. Wenden Sie sich nach links und überqueren Sie die Brücke. Am Stephansplatz biegen Sie rechts in den Gorch-Fock-Wall und folgen der Straße bis zur nächsten Kreuzung. Dort biegen Sie rechts in die Jungiusstraße und erreichen am Ende der Straße den Haupteingang. Eine alternative Route durch den Park „Planten un Blomen“ finden Sie hier: http://buceri.us/wegbeschreibung.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Umbaumaßnahmen der Zugang über die Marseiller Straße bis Ende 2019 nicht mehr möglich ist.
Wenn Sie nach Hamburg fliegen
Sie nehmen am Flughafen die Linie S1 und fahren bis zum Hauptbahnhof. Dort steigen Sie am gegenüberliegenden Gleis in die Linien S11, S21 oder S31, um zum Dammtorbahnhof zu fahren.
Alternativ können Sie die S1 bis zum Bahnhof Ohlsdorf nehmen. Dort steigen Sie in die U1 und fahren bis zum Stephansplatz (für beide Wege etwa 40 Min. einschließlich der Fußwege einplanen).
Parkplätze
Die Bucerius Law School verfügt über keinen öffentlichen Parkplatz. Öffentliche Parkhäuser finden Sie in unmittelbarer Nähe. Es stehen zahlreiche Parkplätze im Parkhaus Messe-Ost zur Verfügung.
Folgendes Hotel befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bucerius Law School:
InterCityHotel Hamburg Dammtor-Messe
St. Petersburger Straße 1
20355 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 6000140
Internet