Forschen. Wissen schaffen. Austausch ermöglichen.
Die Bucerius Law School ist eine wissenschaftliche Hochschule, und es gilt die Einheit von Forschung und Lehre. Hervorragende Lehre und hervorragende Forschung bedingen sich gegenseitig, was an der Bucerius Law School gelebte Praxis ist.
Ort der akademischen Begegnung
Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Bucerius Law School wird in erster Linie von den Persönlichkeiten geprägt, die sie vorantreibt. 21 hauptamtliche Professorinnen und Professoren, davon 16 Lehrstuhlinhaberinnen und Lehrstuhlinhaber, und rund 80 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden die Forschungsgemeinschaft an der Bucerius Law School. Hinzu kommen acht Affiliate Professorinnen und Professoren sowie sieben Honorar-Professorinnen und -Professoren.
Die Hochschule sieht sich als Ort der akademischen Begegnung und des akademischen Dialogs, als eine Plattform, auf der konstruktiv-kritischer Austausch in Forschung und Rechtspraxis stattfindet.
Freie Forschung
Die Forscherinnen und Forscher an der Bucerius Law School genießen das höchstmögliche Niveau an Forschungsfreiheit. Forschungsthemen und -schwerpunkte entstehen unabhängig von (hochschul-)politischen Trends oder Fördergeldern.
Das Forschungsprofil der Hochschule ergibt sich zum einen aus den unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten der Professorinnen und Professoren, zum anderen aus den Forschungsfeldern der an der Hochschule beheimateten wissenschaftlichen Institute, Zentren und Initiativen
Gesellschaftliche Relevanz
Die Forschungspraxis an der Bucerius Law School ist geprägt von Intradisziplinarität über die Fachsäulen hinaus, sie verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und sie behandelt rechtswissenschaftliche Themen von hoher gesellschaftlicher Relevanz, etwa in den Bereichen Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen oder Medizinrecht.
Die Forschung an der Bucerius Law School widmet sich außerdem den rechtlichen Rahmenbedingungen der Familienunternehmen, in einschlägigen Rechtsbereichen wird auch international-rechtsvergleichend geforscht, etwa im Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, im Bereich International Dispute Resolution oder im IP Law.
Aus dem Kreis der Forscherinnen und Forscher werden zudem immer wieder wissenschaftliche Initiativen als Experimentierfeld lanciert, so zurzeit beispielsweise im Energierecht oder für die noch intensivere Vertiefung von interdisziplinären Ansätzen das "Interdisziplinäre Programm für rechtswissenschaftliche Forschung".
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bucerius Law School nehmen aktiv am rechtswissenschaftlichen Diskurs teil, auch international, und sie leisten einen wichtigen Beitrag für die Systematisierung und Weiterentwicklung des Rechts.

Prof. Dr. Matthias Jacobs
"Ich schätze die enge und kollegiale Zusammenarbeit mit den sehr guten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aus der schon viele gemeinsame Forschungsprojekte hervorgegangen sind, sowie den einfachen und unkomplizierten fachlichen Austausch mit meinen Kolleginnen und Kollegen."

Prof. Dr. Hermann Pünder
"Die Hochschule ist unglaublich gut organisiert. Viele Aufgaben werden - anders als anderswo - von Profis wahrgenommen. Das schafft besondere Freiräume für die Forschungsarbeit."

Prof. Dr. Jens Prütting
"Nur hier ist es möglich, im Rahmen eines Auswahlgesprächs mit herausragenden Anwärter*innen auf einen Studienplatz, die gerade frisch aus der Schule kommen, ein Gespräch über prozedurale Gerechtigkeit zu führen und dabei tatsächlich auf einen zentralen Gedanken für die eigene wissenschaftliche Forschung zu stoßen."
ACADEMIC NEWSLETTER
Subscribe to our International Academic Newsletter and receive information about our international activities in the field of legal research.
Unsere Fakultät – eine vielseitige und kollegiale Forschungsgemeinschaft
An 16 individuell ausgerichteten Lehrstühlen sowie in acht wissenschaftlichen Zentren und Instituten wird intensiv und erfolgreich an Forschungsprojekten, Grundlagenwerken, Kommentierungen, Habilitationen, Promotionen und wissenschaftlichen Einzelbeiträgen gearbeitet. Hinzu kommen drei Juniorprofessorinnen und -professoren. Acht Affiliate Professorinnen und Professoren und sieben Honorarprofessorinnen und -professoren gehören ebenfalls zur Fakultät.
Lehrstühle
Fakultät (hauptamtlich)
Lehrstühle
ProfessorInnen
Wissenschaftliche Institute & Zentren
Institute
Zentren
Promotionen seit Gründung
Wissenschaftliche Institute und wissenschaftliche Zentren
Promotion und Habilitation
Den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und ihn beim Promovieren und Habilitieren vertrauensvoll zu begleiten, ist ein zentrales Ziel der Bucerius Law School. Das eigens dafür ins Leben gerufene Zentrum für wissenschaftliche Qualifikation unterstützt dabei.
Wissenschaftliche Initiativen
Interdisziplinäres Programm für rechtswissenschaftliche Forschung
Das Interdisziplinäre Programm für rechtswissenschaftliche Forschung fördert interdisziplinäre Forschung zur Wirkung des Rechts für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in Form von u.a. Gastprofessuren, Veranstaltungen und gemeinsamen Veröffentlichungen.
Energy Law and Policy
Zeiten der deutschen Energiewende, einer zunehmenden Europäisierung der Energiewirtschaft sowie weltweit spürbaren Entwicklungen auf dem Energiesektor in den USA, stärkt die Bucerius Law School mit der Initiative on Energy Law and Policy ihre energierechtliche und energiepolitische Fachkompetenz.
Angewandte Forschung für den Rechtsmarkt
Das Wissen über den Rechtsmarkt sowie Management- und Führungsstrategien von Kanzleien und Rechtsabteilungen ist im deutschsprachigen Raum immer noch unvollständig. Das Bucerius Center on the Legal Profession (Bucerius CLP) entwickelt fachübergreifendes Know-How sowie vermittelt Management- und Führungskompetenzen für Rechtsanwälte.
Das Center erstellt Analysen zu Fragen des Managements und der Führung von Wirtschaftskanzleien und Rechtsabteilungen und führt Forschungsprojekte zur Entwicklung des Rechtsmarktes und des regulatorischen Umfelds durch. Die dabei gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse sind wissenschaftlich fundiert, in der Praxis sofort umsetzbar und fließen in die Weiterbildungsprogramme und Beratungsprojekte der Bucerius Executive Education ein.
Publikationen
Bucerius Law Journal
Das Bucerius Law Journal ist ein rechtswissenschaftliches Online-Journal, das von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Absolventinnen und Absolventen der Bucerius Law School herausgegeben wird. Es orientiert sich am Modell US-amerikanischer Law Reviews, also juristischer Fachzeitschriften, die von Studierenden herausgegeben werden.
Bucerius – das Jahresheft zur Forschung an der Bucerius Law School
Das Heft präsentiert die Forschungsfelder der Bucerius Law School thematisch und redaktionell aufbereitet in einem ansprechenden und modernen Layout, und es will dazu beitragen, die erstklassige Forschungsarbeit unserer Hochschule sichtbarer zu machen.