- Startseite
- Forschung & Fakultät
- Fakultätsmitglieder
- Prof. Dr. Linda Kuschel
Juniorprofessorin für
Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht sowie Recht und Digitalisierung

Prof. Dr. Linda Kuschel, LL.M.
Juniorprofessorin
Jungiusstr. 6, 20355 Hamburg
Tel.: (040) 3 07 06 – 2950 (Sekretariat)
E-Mail: kathrin.mai@law-school.de (Sekretariat)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kathrin Mai
Sekretariat Juniorprofessur Recht und Digitalisierung

Dipl. jur. Jasmin Dolling, LL.B.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin



Darius Rostam, LL.B.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Studentische Hilfskräfte
- Lisa Dumke
- Adanel Ulan
- Johannes Fip
- Arno Minuth
- Paul Haverkamp
Erforschung der rechtlichen Rahmenbedingungen einer Fab City
Rechtswissenschaftliche Begleitforschung zu dem Projekt „Fab City: Dezentrale Digitale Produktion für die urbane Wertschöpfung“, vier Jahre Laufzeit, Förderer: DTEC BW
Akademische Projektleitung: Prof. Dr. Dana Beldiman und Prof. Dr. Linda Kuschel, LL.M. (Harvard)
Im Fokus des Projekts stehen drei Themenschwerpunkte: IP-rechtliche Hürden bei kollaborativer Wertschöpfung und nachhaltiger (Wieder-)Verwendung von Ressourcen, Eignung verschiedener Lizenzmodelle für die Verbreitung von Open Source Hardware sowie Haftungsrisiken und Perspektiven eines techniksensiblen Haftungsrechts.
Guideline Haftungsrecht – Haftungsrisiken im OSH-Kontext nach deutschem Recht
31. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft zum Thema "Das Private im Privatrecht"
Fand statt vom 25. bis 27. August 2021 (digital)
6. Tagung GRUR Junge Wissenschaft – Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht
Intelligente Systeme – Intelligentes Recht
Fand statt am 4./5. Juni 2021 an der Bucerius Law School in Hamburg (digital)
- Deutsches und Europäisches Immaterialgüterrecht, Deutsche Rechtsschule Warschau, 17. und 18. April 2020, Warschau
- Urheberrecht und disruptive Technologien, Humboldt Law Clinic Internetrecht, 12. Juni 2020
- Digitale Inhalte-RL und Urheberrecht, Kölner Tage IT-Recht, 1. und 2. September 2020, Köln
- Urheberrechtliche Aspekte der IT-Sicherheit, RAILS-Konferenz "IT-Sicherheit bei Künstlicher Intelligenz und smarter Robotik", 11. März 2021, Bochum
- Unlawful interference with possession in the internet of things, Séminaire "La numérisation dans le miroir du Droit – Une comparaison franco-allemande", 5. bis 7. Mai 2021, Montpellier
- Urheberrecht und Forschungsdaten, VAD-Tagung Africa Challenges, September 2021, Goethe-Universität Frankfurt
Seit September 2020 bieten wir mit dem Bucerius IP-Kolloquium ein Forum für den akademischen Austausch auf dem Gebiet des IP-Rechts. Einmal im Monat haben Wissenschaftler*innen, die zum Immaterialgüterrecht, Medienrecht oder IT-Recht forschen, Gelegenheit, ihre laufenden Projekte zu präsentieren sowie Thesen und Fragen zur Diskussion zu stellen. Die Veranstaltungsreihe wurde von Prof. Dr. Linda Kuschel und Prof. Dr. Dana Beldiman konzipiert. Beide moderieren abwechselnd.
Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten aus dem akademischen Kontext (Student*innen eingeschlossen). Im Anschluss findet in der Rotunde ein Zusammenkommen zum Austausch bei Brezeln & Wein statt.
Wenn Sie Interesse an der (hybrid stattfindenden) Veranstaltungsreihe haben, schreiben Sie uns gern eine E-Mail an kathrin.mai(at)law-school.de. Wir nehmen Sie dann in unserem Verteiler auf und schicken Ihnen die Einladungen zu.
Nächster Vortrag:
Mittwoch, 26.02.2025, 18:00 Uhr: Dr. Pascal T. Sierek
Copy Expression – KI-Training aus der Perspektive des Urheberrechts
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) allgegenwärtig. Besonders generative KI-Modelle beeindrucken mit ihrer Fähigkeit, sich „menschenähnlich“ auszudrücken. KI-Modelle werden auf Grundlage riesiger Datensammlungen trainiert, die z.B. aus dem Internet gescraped werden. Diese Daten genießen häufig urheberrechtlichen Schutz. Damit stellt sich die Frage: In welchen Grenzen ist das Training von KI-Modellen urheberrechtlich zulässig? Der Vortrag wird die technischen Vorgänge beim KI-Training kurz erläutern und anschließend auf die urheberrechtliche Bewertung des KI-Trainings eingehen.
- Urheberrechtsverletzung auf Hoher See (zu LG Hamburg, 18.6.2021 – 310 O 317/19), in: IPRax 2023, S. 42-46.
- Die Evaluierung des UrhWissG – Case closed? (mit Darius Rostam), RuZ 2022, S. 162-181, abrufbar hier.
- Urheberrecht als Grenze der IT-Sicherheitsforschung (mit Darius Rostam), in: Brodowski/Golla, IT-Sicherheitsforschung und IT-Strafrecht, 2023, S. 83-105.
- Access to Research Data and EU Copyright Law (mit Jasmin Dolling), in JIPITEC 3/2022, S. 247-266, abrufbar hier.