Menschen
Team des Lehrstuhls
Leon Langner, LL.B.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Caroline Messner, LL.B.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Niklas Wilde, LL.B.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ehemalige Team-Mitglieder des Lehrstuhls
- Dr. Johannes Arndt, LL.B., Rechtsanwalt bei Ehlers, Ehlers & Partner, Berlin
- Lionn Bornemann, LL.B., Doktorand an der Bucerius Law School, Hamburg
- Jan Boucsein, LL.B., Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Frankfurt am Main
- Dr. Samir Buhl, LL.M., Rechtsanwalt bei DLA Piper, Hamburg
- Prof. Dr. Olivia Czerny, Bucerius Law School, Zentrum für Juristisches Lernen (ZJL), Hamburg
- Dr. Roland Czycholl, LL.B., Richter am Arbeitsgericht, Hamburg
- Dr. Arno Doebert, LL.B., Rechtsanwalt bei Reimer Rechtsanwälte, Hamburg
- Dr. Lena Dührsen, LL.B., Richterin am Arbeitsgericht, Hamburg
- Dr. Daniela Dunker, Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt am Main
- Dr. Tino Frieling, LL.B., Richter am Landgericht, Hamburg
- Dr. Arendt Gast, Rechtsanwalt bei Müller-Knapp Hjort Wulff, Hamburg
- Dr. Paulina Holle, LL.B., Richterin, Berlin
- Dr. Hendrik Hauke, LL.B., Rechtsanwalt bei Willkie Farr & Gallagher, Hamburg
- Christoper Krois, EMBA, Rechtsanwalt bei EmLab Legal, Hamburg
- Dr. Flavia Lang, LL.B., Rechtsanwältin bei Freshfields Bruckhaus Deringer, Hamburg
- Nathalie Langefeld, LL.M., KPMG Deutschland, Hamburg
- Prof. Dr. Friederike Malorny, LL.B., Juniorprofessorin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Dr. Matthias Münder, LL.B, Rechtsanwalt bei Schramm Meyer Kuhnke, Hamburg
- Hannah Modi, LL.B, Rechtsanwältin bei DLA Piper, Hamburg
- Dr. Sebastian Naber, LL.B., Rechtsanwalt bei NEUWERK Rechtsanwälte, Hamburg
- Dr. Moritz Nickel, LL.B., Rechtsanwalt bei CMS Law Tax Deutschland, Hamburg
- Jörg Noltin, LL.M., Rechtsanwalt bei Arnecke-Sibeth-Dabelstein, Hamburg
- Barbara Richter, LL.B., Rechtsanwältin bei Freshfields Bruckhaus Deringer, Hamburg
- Dr. Charlotte Schindler, LL.M., Rechtsreferendarin in Hamburg
- Dr. Laura Schmidt, LL.B., Onyx Power, Berlin
- Mitja Strathmann, LL.B., Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur, Kiel
- Dr. Tobias Vogt, LL.B., Rechtsreferendar in Hamburg
- Dr. Donat Wege, Vorsitzender Richter Arbeitsgericht Oldenburg, Hannover
Lehrbeauftragte
- Dr. Alexander Bartz, Fachanwalt für Arbeitsrecht (vangard Littler, Düsseldorf)
„Interessenausgleich und Sozialplan – Vertiefungsveranstaltung zu §§ 111 ff. BetrVG anhand von Praxisbeispielen“ (1 TWS) - Dr. Tino Frieling, Richter am Landgericht (Hamburg)
"Fallbesprechungskurs Arbeitsrecht" (2 TWS) - Verena Grentzenberg, Rechtsanwältin, Partnerin (DLA Piper UK LLP, Hamburg)
"Arbeitsrecht in der digitalen Welt" (2 TWS) - Dr. Maren Henseler, Fachanwältin für Arbeitsrecht (Küttner Rechtsanwälte PartGmbB, Köln)
"Einführung in das Sportarbeitsrecht" (2 TWS) - Dr. Wolfram Konertz (Kaschae Datenschutz & Compliance GmbH), Dr. Philip Merten (Rewe Group AG), Judith Röder, Geschäftsführerin Tarifpolitik (BGA - Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V.),
„Tarifplanspiel – Tarifrunde des Genossenschaftlichen Großhandels NRW“ (2 TWS) - Dr. Sebastian Naber, Rechtsanwalt (Neuwerk Rechtsanwälte, Hamburg)
„Geschäftsführer und Vorstände – die Anstellung von Organmitgliedern“ (1 TWS) - Dr. Jana Schäfer-Kuczynski, M.mel., Rechtsanwältin (Plagemann Rechtsanwälte, Frankfurt a. M.), Dr. Babette Tondorf, Rechtsanwältin (Kanzlei Menschen und Rechte Assoziation Freier Rechtsanwält:innen, Hamburg)
„Einführung in das Recht der sozialen Sicherheit“ (2 TWS) - Stephanie Rachor, Voritzende Richterin am Bundesarbeitsgericht (Erfurt)
„Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung im Arbeitsrecht” (2 TWS) - Dr. Nils Schramm, Rechtsanwalt, Hamburg (Schramm Meyer Kuhnke)
„Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht“ (2 TWS) - Florian Weh, Frankfurt a.M. (Deutsche Bahn AG)
„Verhandlungsmanagement im arbeitsrechtlichen Kontext“ (1 TWS)
Ehemalige Lehrbeauftragte
Dr. Sebastian Naber, Rechtsanwalt (NEUWERK Rechtsanwälte, Hamburg):
„Geschäftsführer und Vorstände – die Anstellung von Organmitgliedern“ (1 TWS)
Prof. Dr. Hermann Plagemann, Martin Schafhausen, Frankfurt a. M. (Plagemann Rechtsanwälte), Karen Krauß (Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht, Kassel):
„Einführung in das Recht der sozialen Sicherheit“ (2 TWS)
Dr. Christian Reichel, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M. (Baker & McKenzie):
„Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung“ (1 TWS)
Dr. Ursula Rinck, Erfurt (Richterin am Bundesarbeitsgericht, Erfurt):
"Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung im Arbeitsrecht" (2 TWS)
Dr. Nils Schramm, Rechtsanwalt, Hamburg (Schramm Meyer Kuhnke):
„Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht“ (2 TWS)
Florian Weh, Frankfurt a.M. (Deutsche Lufthansa AG):
„Verhandlungsmanagement im arbeitsrechtlichen Kontext“ (1 TWS)
Dr. Alexander Bartz, Rechtsanwalt, Düsseldorf (vangard)
"Interessenausgleich und Sozialplan – Vertiefungsveranstaltung zu §§ 111 ff. BetrVG anhand von Praxisbeispielen" (1 TWS)
Werner Rühl, Richter am Landesarbeitsgericht Hamburg
"Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen" (2 TWS)
Dr. Sebastian Naber, Rechtsanwalt, Hamburg (NEUWERK Rechtsanwälte):
"Geschäftsführer und Vorstände – die Anstellung von Organmitgliedern" (1 TWS)
Prof. Dr. Hermann Plagemann, Martin Schafhausen, Frankfurt a. M. (Plagemann Rechtsanwälte), Karen Krauß (Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht, Kassel):
"Einführung in das Recht der sozialen Sicherheit" (2 TWS)
Dr. Christian Reichel, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M. (Baker & McKenzie):
"Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung" (1 TWS)
Dr. Nils Schramm, Rechtsanwalt, Hamburg (Schramm Meyer Kuhnke):
"Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht" (2 TWS)
Florian Weh, Frankfurt a.M. (Deutsche Lufthansa AG):
"Verhandlungsmanagement im arbeitsrechtlichen Kontext" (1 TWS)
Dr. Bertram Zwanziger, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, Erfurt:
"Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung im Arbeitsrecht" (2 TWS)
Dr. Alexander Bartz, Rechtsanwalt, Düsseldorf (vangard):
"Interessenausgleich und Sozialplan – Vertiefungsveranstaltung zu §§ 111 ff. BetrVG anhand von Praxisbeispielen" (1 TWS)
Werner Rühl, Richter am Landesarbeitsgericht Hamburg:
"Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen" (2 TWS)
Dr. Bertram Zwanziger, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, Erfurt:
"Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung im Arbeitsrecht" (2 TWS)
Dr. Sebastian Naber, Rechtsanwalt, Hamburg (NEUWERK Rechtsanwälte):
"Geschäftsführer und Vorstände – die Anstellung von Organmitgliedern" (1 TWS)
Dr. Christian Reichel, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M. (Baker & McKenzie):
"Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung" (1 TWS)
Dr. Nils Schramm, Rechtsanwalt, Hamburg (Schramm Meyer Kuhnke):
"Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht" (2 TWS)
Prof. Dr. Hermann Plagemann, Martin Schafhausen, Frankfurt a. M. (Plagemann Rechtsanwälte), Karen Krauß (Richterin am Bundessozialgericht, Kassel):
"Einführung in das Recht der sozialen Sicherheit" (2 TWS)
Florian Weh, Frankfurt a.M. (Deutsche Lufthansa AG):
"Verhandlungsmanagement im arbeitsrechtlichen Kontext" (1 TWS)
Dr. Alexander Bartz, Rechtsanwalt, Düsseldorf (vangard):
"Interessenausgleich und Sozialplan – Vertiefungsveranstaltung zu §§ 111 ff. BetrVG anhand von Praxisbeispielen" (1 TWS)
Dr. Anja Mengel, LL.M., Rechtsanwältin, Berlin (Altenburg Fachanwälte für Arbeitsrecht):
"Arbeitsrecht bei Umstrukturierungen" (1 TWS)
Werner Rühl, Richter am Landesarbeitsgericht Hamburg:
"Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen" (2 TWS)
Dr. Bertram Zwanziger, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, Erfurt:
"Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung im Arbeitsrecht" (2 TWS)
Dr. Nikolaus Krienke, LL.M. (NYU), Rechtsanwalt, Hamburg (Watson, Farley & Williams):
"Vergütung von Führungskräften" (1 TWS)
Dr. Christian Reichel, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M. (Baker & McKenzie):
"Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung" (1 TWS)
Dr. Nils Schramm, Rechtsanwalt, Hamburg (Schramm Meyer Kuhnke):
"Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht" (2 TWS)
Prof. Dr. Hermann Plagemann, Martin Schafhausen, Frankfurt a. M. (Plagemann Rechtsanwälte), Karen Krauß (Richterin am Bundessozialgericht, Kassel):
"Einführung in das Recht der sozialen Sicherheit" (2 TWS)
Florian Weh, Frankfurt a.M. (Deutsche Lufthansa AG):
"Verhandlungsmanagement im arbeitsrechtlichen Kontext" (1 TWS)
Dr. Alexander Bartz, Rechtsanwalt, Düsseldorf (vangard):
"Interessenausgleich und Sozialplan – Vertiefungsveranstaltung zu §§ 111 ff. BetrVG anhand von Praxisbeispielen" (1 TWS)
Christopher Krois, LL.B., Rechtsanwalt, Hamburg (Freshfields Bruckhaus Deringer):
"Klausurenkurs Arbeitsrecht" (1 TWS)
Dr. Anja Mengel, LL.M., Rechtsanwältin, Berlin (Altenburg Fachanwälte für Arbeitsrecht):
"Arbeitsrecht bei Umstrukturierungen" (1 TWS)
Werner Rühl, Richter am Landesarbeitsgericht Hamburg:
"Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen" (2 TWS)
Dr. Bertram Zwanziger, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, Erfurt:
"Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung im Arbeitsrecht" (2 TWS)
Dr. Nikolaus Krienke, LL.M. (NYU), Rechtsanwalt, Hamburg (Watson, Farley & Williams):
"Vergütung von Führungskräften" (1 TWS)
Dr. Christian Reichel, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M. (Baker & McKenzie):
"Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung" (1 TWS)
Dr. Nils Schramm, Rechtsanwalt, Hamburg (Schramm Meyer Kuhnke):
"Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht" (2 TWS)
Prof. Dr. Hermann Plagemann, Martin Schafhausen, Frankfurt a. M. (Plagemann Rechtsanwälte), Karen Krauß (Richterin am Bundessozialgericht, Kassel):
"Einführung in das Recht der sozialen Sicherheit" (2 TWS)
Abgeschlossene Promotionen
2007
- Robert Mayr, Die Etablierung der Verbundlösung bei der Rückabwicklung kreditfinanzierter Schrottimmobilien (2007)
- Mathias Bock, Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit - Folgen der Einführung der Societas Europaea für die Vereinbarkeit paritätischer Unternehmensmitbestimmung mit europäischem Recht (2007)
- Henriette Norda, Der Anspruch auf Elternteilzeit - de lage lata und de lege ferenda (2007)
2008
- Sebastian Naber, Der massenhafte Abschluß arbeitsrechtlicher Aufhebungsverträge (2008)
- Eva Maria Willemsen, Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag bei Tarifwechsel (2008)
- Antje Hoops, Die Mitbestimmungsvereinbarung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) (2008)
- Jörg Gawlick, Die stufenweise Wiedereingliederung arbeitsunfähiger Arbeitnehmer in das Erwerbsleben nach § 28 SGB IX / § 74 SGB V - Eine arbeitsrechtliche Betrachtung (2008)
2009
- Charlotte Jaekel, "Tarifbindung" durch betriebliche Übung (2009)
2010
- Lena Stöckel, Das Amt des Betriebsrats nach Umstrukturierungen – Das Substrat betriebsverfassungsrechtlicher Repräsentation und die Lehre von der betrieblichen Identität (2010)
2011
- Jakob Glajcar, Altersdiskriminierung durch tarifliche Vergütung (2011)
- Moritz Koch, Dreigliedrige Standortsicherungsvereinbarungen (2011)
2012
- Bastian Kiehn, Konzernbetriebsrat und Konzernbetriebsvereinbarung in der Betriebs- und Unternehmensumstrukturierung (2012)
- Philipp Osteroth, Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder (2012)
- Alexis Darányi, Die Bordbetriebsverfassung nach § 117 Abs. 2 S. 1 BetrVG unter Berücksichtigung europa- und verfassungsrechtlicher Vorgaben (2012)
- Christian Reinhard, Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei der Verwendung von Arbeitnehmerdaten – eine Untersuchung anhand betriebsverfassungsrechtlicher und datenschutzrechtlicher Vorgaben (2012)
- Arendt Gast, Die Schlechtleistung des Arbeitnehmers im Synallagma des Arbeitsvertrags (2012)
2013
- Simon Burger, Der Schutz gesundheitsbezogener Beschäftigtendaten (2013)
- Martin Bittner, Abschied vom Globalantrag – die Grenzen der Rechtsschutzzone von Unterlassungs- und Feststellungsklage im Zivilprozess am Beispiel des Globalantrags im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren (2013)
- Daniel David Schneider, Entgeltfortzahlung und Konkurrenzen (2013)
- Johanna Brahmstaedt, Die OT-Mitgliedschaft im Stufenmodell (2013)
- Ingmar Krohm, Weitergeltung und Nachwirkung: Kollektivrechtliche Vergütungsordnungen im Lichte von § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG (2013)
- Roland Czycholl, Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen in kirchlichen Einrichtungen (2013)
- Olivia Czerny, Rechtskraft und andere Bindungswirkungen im Rahmen personeller Einzelmaßnahmen – Einfluss der Entscheidung im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat auf die Entscheidung im Individualprozess zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (2013)
- Andreas Seegers, Die Ablehnung von Schiedsrichtern bei gleichzeitiger Sicherung betrieblicher Geheimnisse mittels einstweiliger Verfügung (2013)
- Philipp Alexander Nagel, Arbeitnehmervertretung und Strafrecht – Begünstigung von Arbeitnehmervertretern im Lichte von Arbeitsrecht und Strafrecht – (2013)
2014
- Anne-Kathrin Bertke, Zur Zulässigkeit von Sympathiestreiks. Eine grundrechtsdogmatische Betrachtung (2014)
- Nina Tholuck, Sozialplandotierung durch die Einigungsstelle bei verbundenen Unternehmen (2014)
- Astrid Schnabel, Diskriminierungsschutz ohne Grenzen? Reichweite und Grenzen des persönlichen und sachlichen Schutzbereichs des Antidiskriminierungsrechts am Beispiel der Entscheidungen Coleman (C-303/06) und Feryn (C-54/07) des EuGH (2014)
- Wolfgang Wittek, Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht (2014)
- Martin Hejma, Deutsche Wege zur Lohngerechtigkeit – Zielsetzungen deutscher Mindestlöhne (2014)
- Oliver Ramcke, Die Konkretisierung des Missbrauchsverbots der SE zum Schutz von Beteiligungsrechten der Arbeitnehmer (2014)
- Vinzent Fabian Bargon, Tendenzunternehmen "zweiter Klasse"? Anwendungsbereich und Intensität des Tendenzschutzes am Beispiel parteinaher Stiftungen (2014)
2015
- Stefan Witte, Leiharbeit im Betriebsübergang (2015)
- Christine Hepp, Mutterschutz für GmbH-Geschäftsführerinnen – Rechtslage de lege lata im Lichte verfassungsrechtlicher und europäischer Vorgaben (2015)
- Antoinette von Schweinitz, Änderungen im Diskriminierungsschutz durch die Europäische Sozialcharta – Anwendungsbereich und inhaltliche Reichweite des Art. 21 Abs. 1 EGRC (2015)
- Arno Doebert, Die Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen – Gläubigergleichbehandlung und Arbeitnehmerschutz, 2015
2016
- Melanie Buhk, "Kundenpräferenzen" als Rechtfertigungsgrund – Zulässigkeit von Benachteiligungen Beschäftigter im Hinblick auf Interessen Dritter, 2016
- Niklas Eckert, Die Vertretungsbefristung, 2016
- Christoph Ceelen, Der Einfluss aufsichtsrechtlicher Vergütungsvorgaben auf die AGB-rechtliche Beurteilung von Rückforderungsklauseln in Arbeitsverträgen, 2016
- Julius Yousuke Becker, Internationaler Transfer von Berufsspielern infolge Vertragsbruchs gemäß Art. 17 FIFA-Reglement bezüglich Status und Transfer von Spielern, 2016
- Florian Ehlers, Krank im Urlaub – das Schicksal von Urlaubsansprüchen bei langzeiterkrankten Arbeitnehmern, 2016
- Simon Schönleber, Psychische Belastungen in der Arbeitswelt – Erfassung durch den Gesundheitsbegriff und Schutz durch das ArbSchG, 2016
- Katharina Fischer, Die Wiederholungskündigung, 2016
- Johannes Völcker, Der Konzerntarifvertrag, 2016
- Robert Peetz, Die Übereinstimmung des deutschen Rechts mit der Maritime Labour Convention, 2006, 2017
2017
- Adrian Löser, Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer – Informationspflichten des Arbeitnehmers, 2017
- Naemi Groh, Die Haftung von Einigungsstellenmitgliedern, 2017
- Tino Frieling, Gesetzesmaterialien und Wille des Gesetzgebers – Fallgruppen verbindlicher Willensäußerungen, 2017
- Larissa Schobert, Die reine Beitragszusage, 2017
- Jacob Hinze, Das betriebliche Eingliederungsmanagement nach § 84 Abs. 2 SGB IX (BEM) unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes, 2017
- Philipp Nonnenmühlen, Atypische Arbeitskampfmittel der Arbeitnehmerseite, 2017
- Fabian Ernst, Das Streikverbot für Beamte – zur Rechtmäßigkeit des Streikverbots für Beamte unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen im nationalen und internationalen Recht, 2017
- David Ziefle, Die variable Vergütung in Instituten als Teil des Risikomanagements, 2017
2018
- Flavia Lang, Die verdrängende Betriebsvereinbarung, 2018
- Hubertus Reinbach, Das gewerkschaftliche Streikmonopol – der Streik zwischen Verfassung und Völkerrecht, 2018
- Julia Fiedler, Beweisverwertungsverbote im arbeitsgerichtlichen Kündigungsschutzprozess bei rechtswidriger Überwachung des Arbeitnehmers, 2018
- Elisabeth Wulf, Interim Management – arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen einer aufstrebenden Beschäftigungsform, 2018
- Christopher Weuthen, Die arbeitszeitrechtliche Bewertung des Bereitschaftsdienstes durch den EuGH – wirksamer Arbeitnehmerschutz oder Blockade flexibler Arbeitszeitgestaltung? Zugleich eine Untersuchung der Grundlagen und Charakteristika des Bereitschaftsdienstes im nationalen, internationalen und supranationalen Recht, 2018
- Anika Sonnenberg, Der Güterichter im Arbeitsrecht, 2018
- Samir Buhl, Der App-Download – rechtliche Analyse eines Alltagsphänomens unter besonderer Berücksichtigung von Vertragsschluss, Vertragstyp und Vertragsinhalt aus Sicht des Nutzers, 2018
2019
- Markus Winkler, Das Ehrenamt des Betriebsrats, 2019
- Sven Schneider, Der einstweilige Rechtsschutz im Arbeitskampf – Maßstäbe der gerichtlichen Eilüberprüfung und prozessuale Verbesserungsmöglichkeiten, 2019
- Friederike Malorny, Die Haftung der Gewerkschaft gegenüber ihren Tarifpartnern und Dritten für Schäden bei rechtswidrigen Streiks, 2019
- Niclas Minderjahn, Über die Frauenzielquoten des GgTFMF als legislative Regelungstechnik, arbeits- und gesellschaftsrechtliche Probleme der Rechtsanwendung und ihre Umsetzung in der Praxis, 2019
- Benedikt Greiwe, Unternehmensmitbestimmung und Gemeinschaftsbetrieb, 2019
- Christoph Meissner, Geltung und Abdingbarkeit des Betriebsrentengesetzes bei Versorgungszusagen von Organmitgliedern, 2019
- Lukas Halfmann, Arbeitnehmerschutz durch und für angestellte Betriebsärzte, 2019
- Joosten Meyer, Die Freigabe der selbständigen Tätigkeit nach § 35 Abs. 2 InsO aus arbeitsrechtlicher Perspektive, 2019
2020
- Thomas Scheffel, Datenschutzbeauftragter und Datenschutzhaftung, 2020
- Matthias Münder, Richtlinienkonforme Auslegung und Fortbildung von Tarifverträgen, 2020
2021
- Claudia Schramm, Internal Investigations aus Arbeitgebersicht unter besonderer Berücksichtigung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, 2021
- Felicia von Grundherr, Die Haftung des Betriebsrats und seiner Mitglieder gegenüber Beratern – mit Aspekten zu Regressmöglichkeiten, 2021
- Luisa Sandforth, Teilnahme an der Tarifentwicklung nach Betriebsübergang – Vereinbarungen zur Sicherung einer dynamischen Tarifgeltung nach einem Betriebsübergang, 2021
- Markus Wünschelbaum, Kollektivautonomer Datenschutz – Kollektivvereinbarungen nach Art. 88 DSGVO und ihre Gestaltungskontrolle, 2021
2022
- Friedrich Schellen, Die verständigen Arbeitsvertragsparteien – ein Plädoyer für den Verzicht auf die richterlichen Redeweisen des verständigen Arbeitgebers und des verständigen Arbeitnehmers, 2022
- Philipp Knitter, Digitale Weisungen – Arbeitgeberentscheidungen auf Grundlage algorithmischer Berechnungen, 2022
- Paulina Holle, Die Nichtfortsetzung befristeter Arbeitsverhältnisse – zur Freiheit und Bindung des Arbeitgebers im vertraglich vorgeprägten Raum, 2022
- Sophia Ampatziadis, Ortung von Beschäftigten – Rechtsfragen der datenschutzrechtlichen Zulässigkeitsprüfung am Beispiel von arbeitgeberseitigen Ortungsmaßnahmen, 2022
2023
- Laura Schmidt, Das Schicksal der Dienstverhältnisse von Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern bei Wegfall der Organstellung infolge einer Umwandlung, 2023
- Maximilian Kulenkampff, Objektive, verlässliche und zugängliche Arbeitszeiterfassungssysteme - Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzungsbedarf, 2023
- Tobias Vogt, Betrieb und Betriebsteil als zweiteiliges Puzzle –Auslegung und Reformpotenzial unter Einbezug des US-amerikanischen National Labor Relations Acts, 2023
- Maximilian Juncker, Ablösezahlungen für Arbeitnehmer – neue Wege bei der Erstattung von Fortbildungskosten, 2023
- Charlotte Schindler, Zulässigkeit und Grenzen algorithmischer Systeme bei arbeitsrechtlichen Auswahlentscheidungen – eine rechtliche Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten algorithmischer Systeme mit Fokus auf die DSGVO, das AGG und eine zukünftige KI-VO, 2023
- Sophia Ampatziadis, Ortung von Beschäftigten – Rechtsfragen der datenschutzrechtlichen Zulässigkeitsprüfung am Beispiel von arbeitgeberseitigen Ortungsmaßnahmen, 2023
2024
- Anna Biedermann, Schutzlücke intersektionale Diskriminierung? Art. 21 Abs. 1 GRCh als Blaupause für das nationale Arbeitsrecht, 2024
- Anna Eisele, Der Wechsel zur reinen Beitragszusage – eine Möglichkeit zur weiteren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung durch das neue Sozialpartnermodell, 2024
- Lisa Sophie Gerlach, Minderjährige Fußballprofis – Die deutsche Talentförderung auf dem Prüfstand des Jugendarbeitsschutzgesetzes, 2024
- Judith Römer, Der Tarifvertrag in den Grenzen des deutschen und europäischen Kartell- und Wettbewerbsrecht, 2024
- Philipp Gudert, Die kündigungsrechtliche Relevanz von öffentlich geäußerter Kritik am Arbeitgeber, 2024
- Sophie Ruppert, Das Werkvertragsverbot in der Fleischwirtschaft – eine Untersuchung der Verfassungsmäßigkeit und Unionsrechtskonformität von § 6a Abs. 2 S. 1, S. 3 GSA Fleisch –, 2024
- Lukas Hoffmann, Gemeinschaftsbetrieb und Arbeitnehmerüberlassung, 2024
- Julian Glau, Wirksamer Beschäftigtendatenschutz im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung, 2024
2025