Wissenschaftliche Publikationen

des CECS

An der Hochschule sind im Themenbereich des CECS und der früheren Energierechtsinitiative in den letzten Jahren unter anderem folgende Publikationen entstanden:

 

Dissertationen

  • Förderungsstrategien für Elektromobilität, 2017 (P. Tieben)
  • Ökonomische Instrumente und Ordnungsrecht, 2020 (P. Overkamp)
  • Der Aufbau flächendeckender Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum, 2023 (C. Schings)
  • Rebounds im Recht der Wärmewende, in Arbeit (M. Leymann)
  • Sektorkopplung im Energieregulierungsrecht, in Arbeit (A. Nyfeler)
  • Transformationssteuerung zur Industriewende, in Arbeit (L. Bahmer)
  • Kapitalflusslenkung zu nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten durch finanzmarktaufsichtsrechtliche Regulierung in der EU, in Arbeit (H. Meier)
  • The regulation of green finance: A roadmap to closing regulatory gaps that enable greenwashing in the green bonds market, in Arbeit (M. Bourlot)

 

Aufsätze

  • Nachhaltigkeitsrisiken für Kreditinstitute – ESG-Risikomanagement im Spiegel von CRR III, CRD VI und 7. MaRisk-Novelle, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) 2023, S. 1 (C. Kumpan / R. Misterek)
  • Urbane Verkehrskonzepte der Zukunft – Ökonomische versus ordnungsrechtliche Instrumente, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2020, S. 387 (M. Fehling)
  • Seminararbeit: Der nationale Emissionshandel in den Sektoren Wärme und Verkehr nach dem BEHG, in: Bucerius Law Journal (BLJ) 2/2020, 89 (S. Schwarz)
  • Energy Transition in the EU and its Member States: Interpreting Federal Competence Allocation in Light of the Paris Agreement, in: Transnational Environmental Law (TEL) 10:2 (2021), S. 339 (M. Fehling)
  • Europa- und verfassungsrechtliche Vorgaben umweltschonenden Wirtschaftens im Gesundheitswesen – Ein juristischer Weckruf für die Krankenhäuser, in: Medizinrecht (MedR) 2022, S. 115 (M. Fehling / J. Brinkschmidt)
  • Die verfassungsrechtliche Direktionskraft bei der Transformationssteuerung: Determinanten für einen Instrumentenmix am Beispiel der Verkehrswende, erscheint in Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 147 (2022), S. 191 
  • Emissionsfreier ÖPNV, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2023, S. 21 (M. Fehling / L. Bahmer)

 

Kommentierungen

  • §§ 97, 128, 129 GWB [sowie weitere Vorschriften], in: Pünder/Schellenberg (Hrsg.), Vergaberecht, Handkommentar, Baden-Baden: Nomos, 3. Aufl. 2019 (M. Fehling)
  • §§ 1-3 BEHG, erscheint in: Kreuter-Kirchhof/Schlacke, Klimaschutzrecht, Kommentar, Baden-Baden: Nomos (M. Fehling / A. Nyfeler)

 

Buchbeiträge

  • Handbuchbeitrag „Energie“, in: Fehling/Schneider (Hrsg.), Regulierungsrecht, 2. Aufl., in Arbeit (M. Fehling)

 

Sonstiges

  • Beschleunigter Atomausstieg nach Fukushima – Besprechung von BVerfG, Urteil v. 6.12.2016 – 1 BvR 2821/11, 1 BvR 321/12, 1 BvR 1456/12, in: Zeitschrift für das juristische Studium (ZJS) 2017, S. 486 (M. Fehling / P. Overkamp)
  • Besprechung von: Eisen, Advanced Introduction to Law and Renewable Energy, Edward Elgar (Elgar Advanced Introduction Series), 2021, in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2021, S. 563
  • Spotlight: Promotion of Green Hydrogen in the Context of the “Energiewende”, in: Israel Public Policy Institute i.V.m. Heinrich Böll-Stiftung (Hrsg.), abrufbar online (M. Fehling/L. Bahmer)

Interessieren Sie sich für unsere Arbeit?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie Neuigkeiten aus dem CECS und Einladungen zu unseren Veranstaltungen.

Zum Anmeldeformular

Expertise am Center

Lernen Sie die Menschen kennen, die ihr Wissen und ihr Netzwerk in den Dienst des CECS stellen werden.

Forschung

Informieren Sie sich über den wissenschaftlichen Ansatz und die vier Forschungsfelder des Centers.

Hamburg