- Startseite
- Forschung & Fakultät
- Institute und Zentren
- Stiftungs- und Non-Profit-Recht
- Publikationen und Projekte
Aktuelles
Stiftungsrechtsreform
Im Hinblick auf die Reform des Stiftungsrechts sind zahlreiche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis erschienen. Dabei wurden nicht nur die Ergebnisse der Berichte der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Stiftungsrecht aufgearbeitet, sondern auch weitergehende Ziele und Wünsche formuliert. Insbesondere hat die Wissenschaft mit dem Professorenentwurf zur Stiftungsrechtsreform 2020 einen eigenen Reformvorschlag unterbreitet.
Ende September 2020 hat das BMJV einen Referentenentwurf veröffentlicht. Im Februar 2021 wurde der Regierungsentwurf vorgelegt (BR-Drs. 143/21). Nach zwei Änderungsanträgen (Ausschussdrucksache 19(6)231; Ausschussdrucksache 19(6)286) und zwei Änderungen im Rechtsausschuss (BT-Drs. 19/30938; BT-Drs. 19/31118) wurde am 24.6.2021 der Gesetzentwurf zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts angenommen (BT-Drs. 19/28173).
Für die anhaltende Diskussion über diese Reform hoffen wir mit dieser Zusammenstellung eine Hilfestellung zu leisten. Dazu finden Sie an dieser Stelle eine Sammlung der Beiträge zur den bisherigen Entwicklungen seit Beginn der neuerlichen Diskussion im Jahr 2013 bis zur Verabschiedung der Stiftungsrechtsreform.
- Erster Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ an die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder vom 9.9.2016 (abrufbar auf der Seite der Innenministerkonferenz).
- Zweiter Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“, 27.2.2018, (abrufbar auf der Seite der Innenministerkonferenz).
- Diskussionsentwurf der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ für ein Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts als Anlage zum Zweiten Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ vom 27. Februar 2018, (abrufbar auf der Seite der Innenministerkonferenz).
- Referentenentwurf des BMJV für den Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts (abrufbar auf der Seite des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz)
- Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts vom 16.9.2020, Prof. Dr. Arnd Arnold, Trier, Prof. Dr. Ulrich Burgard, Magdeburg, Prof. Dr. Dominique Jakob, Zürich, Prof. Dr. Gregor Roth, Leipzig, Prof. Dr. Birgit Weitemeyer, Hamburg (pdf)
- Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Erbrecht, Oktober 2020, abrufbar auf der Seite des Deutschen Anwaltvereins (pdf)
- Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, Oktober 2020 (pdf)
- Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts von Dr. Rupert Graf von Strachwitz, Oktober 2020, abrufbar auf der Seite des Maecenate Intstituts (pdf)
- Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, Oktober 2020, abrufbar auf der Seite des Bundesverbands (pdf)
- Stellungnahme des Deutschen Notarvereins, Oktober 2020, abrufbar auf der Seite des Notarvereins (pdf)
- Stellungnahme der BAG Selbsthilfe, Oktober 2020, abrufbar auf der Seite der BAG Selbsthilfe (link)
- Stellungnahme des Stifterverbands, November 2020, abrufbar auf der Seite des Stifterverbands (pdf)
- Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, November 2020, abrufbar auf der Seite des Kulturrats (pdf)
- Stellungnahme des BBE-Sprecher*innenrates an das BMFSFJ zum Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (Referentenentwurf), abrufbar auf der Seite des BBE (pdf)
- Hamburger Erklärung zur Stiftungsrechtsreform anlässlich der Hamburger Tage des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts, November 2020 (pdf)
- Gemeinsame Stellungnahme des Bevollmächtigten des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union und des Leiters des Kommissariats der deutschen Bischöfe - Katholisches Büro in Berlin - zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, Oktober 2020, abrufbar auf der Seite des Katholischen Büros (pdf)
- Stellungnahme des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, März 2021 (Kurzfassung/Langfassung).
2021
- Schuck, Frank; Medinger, Jonas,Stiftungsrechtsreform in der entscheidenden Phase: Die geplanten Neuregelungen im Überblick für die Praxis, ZEV 2021, 298-303.
- Stolte, Stefan, Reform des Stiftungsrechts – Neuregelung zur Vermögensbewirtschaftung und Einführung eines öffentlichen Stiftungsregisters, BB 2021, 1026-1031.
- Werner, Rüdiger,Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, ErbR 2021, 482-487.
- Burgard, Ulrich, Der Stand der Stiftungsrechtsreform nach dem Regierungsentwurf, ZStV 2021, 45-50.
- Holzer, Johannes, Das Registerverfahren nach dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, ZNotP 2021, 55-60.
- Stolte, Stefan; Reform des Stiftungsrechts – Neuregelung zur Vermögensbewirtschaftung und Einführung eines öffentlichen Stiftungsregisters, BB 2021, 1026.
- Schwalm, Julian, Stiftungsrechtsreform ante portas? – Kernbotschaften für die Stiftungspraxis, ZEV 2021, 68.
- Burgard, Ulrich, Synopse Diskussionsentwurf - Referentenentwurf - Regierungsentwurf (pdf).
- Arnold, Arnd/Burgard, Ulrich/Roth, Gregor/Graf Strachwitz, Rupert/Weitemeyer, Birgit, Offener Brief zur Reform des Stiftungsrechts an die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Christine Lambrecht, npoR 2021, 104.
- Markworth, David,Das Stiftungsrecht am Scheideweg – Der Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts aus unternehmensrechtlicher Perspektive, NZG 2021, 100-110.
- Orth, Manfred,Stiftungsrechtsreform: Stiftungsregister als Justiz- oder Behördenregister?, BB 2021, 268-271.
- Vom Referentenentwurf zum Regierungsentwurf – eine kritische Übersicht
- Burgard, Ulrich, Teil 1: Anerkennungsvoraussetzungen und Grundlagenänderungen, npoR 2021, 78.
- Roth, Gregor, Teil 2: Das Stiftungsvermögen und seine Verwaltung, npoR 2021, 80.
- Arnold, Arnd, Teil 3: Die Rechtsstellung der Organe und das Stiftungsregister, npoR 2021, 84.
- Hepperle, Markus, Kritik aus Wissenschaft und Verbänden zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, npoR 2021, 42.
- Arnold, Arnd/Burgard, Ulrich/Jakob, Dominique/Roth, Gregor/Weitemeyer, Birgit, Hamburger Erklärung zur Stiftungsrechtsreform anlässlich der Hamburger Tage des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts 2020, npoR 2021, 41.
- Schauer, Dirk, Stellungnahme zu den Regelungen des Referentenenwurfs zur Zu- und Zusammenlegung, npoR 2021, 35.
- Gollan, Katharina/Richter, Andreas, Der Referentenentwurf zur Stiftungsrechtsreform – So nicht, bitte!, npoR 2021, 29.
- Burgard, Ulrich,Verantwortungseigentum in Stiftungsform de lege lata und de lege ferenda, ZStV 2021, 1-10.
- Burgard, Ulrich, Synoptische Darstellung des Referentenentwurfs zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, des geltenden Rechts und des Professorenentwurfs, npoR 2021, 11.
- Burgard, Ulrich, Die Kritik an dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts im Überblick mit Fallstudien, npoR 2021, 1.
2020
- Mehren, Judith; Lorenz, Karsten, Der Referentenentwurf zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts – eine eingehende Analyse unter Berücksichtigung des Steuerrechts und des Transparenzregisters, DStR 2020, 2547-2558.
- Orth, Manfred, Stiftungsrechtsreform: Bedeutung des Stiftungsregisters für das Transparenzregister, BB 2020, 2512-2515.
- Strachwitz, Rupert Graf, Vereinheitlichung des Stiftungsrechts? Ein Kommentar zum aktuellen Referentenentwurf, ZStV 2020, 212-216.
- Wachter, Thomas, Reform des Stiftungsrechts auf der Zielgeraden, GmbHR 2020, R356-R358
- Arnold, Arnd/Burgard, Ulrich/Jakob, Dominique/Roth, Gregor/Weitemeyer, Birgit, Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts vom 16.9.2020 (pdf).
- Arnold, Arnd/Burgard, Ulrich/Droege, Michael/Hüttemann, Rainer/Jakob, Dominique/Leuschner, Lars/Rawert, Peter/Roth, Gregor/Schauhoff, Stephan/Segna, Ulrich/Weitemeyer, Birgit, Professorenentwurf zur Stiftungsrechtsreform 2020, ZIP 2020, Beilage zu Heft 10.
- Ulrich Burgard, Reform des Stiftungsrechts – kritische Anmerkungen, Non Profit Law Yearbook 2019, 2020, S. 71 ff.
- Ulrich Burgard/Birgit Weitemeyer, Interview zur Stiftungsrechtsreform von K. Jan Schiffer, abrufbar unter diesem Link
- Manfred Orth, Zur Neuregelung der Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen, ZStV 2020, 81 ff.
- Birgit Weitemeyer, Professorenentwurf zur Stiftungsrechtsreform 2020, NZG 2020, 569 ff.
- Birgit Weitemeyer, Notwendige Reformen-mit vereinter Kraft und in einem Rutsch, Stiftung & Sponsoring, 4/2020, S. 6-8.
- Almuth Werner, Der Diskussionsentwurf der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ 2018 und der Professorenentwurf zur Stiftungsrechtsreform 2020 aus Sicht der Praxis, npoR 2020, 106 ff.
2019
- Susanne Articus/Johannes Fein, Der zweite Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Stiftungsrecht, npoR 2019, 49 ff.
- Ulrich Burgard, Grundfragen des Stiftungsrechts, npoR 2019, 106 ff.
- Karl-Heinz Muscheler, Die geplante Reform des Stiftungsrechts – Ein Einwurf, ZEV 2019, 1 ff.
- Birgit Weitemeyer, Impulse der Stiftungsrechtsreform zur Governance und Transparenz von Stiftungen?, ZGR 2019, S. 238 ff. (pdf)
2018
- Katharina Gollan, Große Koalition plant Stiftungsrechtsreform, ErbR 2018, 202 ff.
- Markus Heuel, Zur anstehenden Reform des Stiftungsrechts. Auf halbem Wege stehen geblieben, Stiftung&Sponsoring 2018, 36 ff.
- Hedda Hoffmann-Steudner, Grünes Licht für Stiftungsrechtsreform, StiftungsWelt 2018, 2 ff.
- Rainer Hüttemann, Gutachten G zum 72. Deutschen Juristentag, 2018, ff.
- Judith Mehren, Die Reform des Stiftungsrechts nimmt Gestalt an, DStR 2018, 1773 ff.
- Karlheinz Muscheler, Die geplante Reform des Stiftungsrechts, ZRP 2018, 217 ff.
- Tanja Schienke-Ohletz, Die Stiftungsrechtsreform – ein Erfolgsmodell wird neu aufgelegt, BB 2018, Heft 50, Umschlagteil, I.
- Birgit Weitemeyer, Reformbedarf für den Dritten Sektor?, NJW 2018, S. 2775 ff.
2017
- Arnd Arnold, Die Vorschläge der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ für das Recht der Stiftungsorgane – eine kritische Würdigung, npoR 2017, 185 ff.
- Bundesverband Deutscher Stiftungen eV, Stellungnahme zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Stiftungsrecht an die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, npoR 2017, 113 ff.
- DAV, DAV-Stellungnahme zur Reform des Stiftungsrechts, ErbR 2017, 324 ff.
- Matthias Gantenbrink/Pierre Plottek, Zusammenlegung/Zulegung vs. Anfallberechtigter: Weiter konfliktreich: Kritisches zu den Regelungsvorschlägen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ zur Zusammenlegung und Zulegung, ZStV 2017, 211 ff.
- Kathrin Grob, Erneute Reform des Bundesstiftungsrechts zur Anpassung des Stiftungsrechts an moderne Entwicklungen – Der Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“, npoR 2017, 132 ff.
- Klaus Neuhoff, Umschichtungsgewinne und -verluste bei der Vermögensverwaltung von Stiftungen – wie damit umgehen?: Ein kritischer Kommentar zu den Reformvorschlägen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Stiftungsrecht vom 9.9.2016, ZStV 2017, 217 ff.
- Fides Sachs, Stiftungsrecht – Quo Vadis?: Ein Zwischenbericht zur BGB-Stiftungsrechtsreform. Kolloquium des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft, ZStV 2017, 198 ff.
- Dirk Schauer, Zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Stiftungsrecht" betreffend die Zulegung und Zusammenlegung von rechtsfähigen Stiftungen, Non Profit Law Yearbook 2016/2017, S. 25 ff.
- Klaus Schweinsberg, Stiftungen bürgerlichen Rechts: Aktuelle Handlungsspielräume und Positionen zur Reform des Stiftungsrechts, npoR 2017, 199 ff.
- Stifterverband Deutsche Wissenschaft, Stellungnahme zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Stiftungsrecht an die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, npoR 2017, 145 ff.
- Rupert Graf Strachwitz,„Zur Reform „des Stiftungsrechts“, ZStV 2017, 161 ff.
- Berthold Theuffel-Werhahn, Erste Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ für die Reform, StiftungsBrief 2017, 29 ff.
- Birgit Weitemeyer, Reformbedarf im Stiftungsrecht aus rechtsvergleichender Perspektive. Stellungnahme zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ an die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, AcP 217 (2017), 431 ff.
- Birgit Weitemeyer, Von der Stifterfreiheit zur Stiftungsautonomie – Weiterentwicklung oder Sackgasse?, in: Christian Bumke/Anne Röthel, Autonomie im Recht, Gegenwartsdebatten über einen rechtlichen Grundbegriff, Tübingen 2017, 201 ff. (abrufbar auf der Seite des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds).
- Birgit Weitemeyer, Gemeinsame Wurzeln und Wiederannäherung des Stiftungsrechts. Rechtsvergleichender Generalbericht der Stiftungsrechtsordnungen Deutschlands, der Schweiz, der USA, Frankreichs und Chinas, in: Peter Jung, Stärkung des Stiftungswesens, 35. Tagung für Rechtsvergleichung „Religion, Werte und Recht“, Tübingen 2017, 107 ff.
- Angelo Winkler, Die BGB-Stiftungsrechtsreform – eine Zwischenbilanz, ZStV 2017, 165 ff.
2016
- Ulrich Burgard, Reform des Stiftungsrechts, ZStV 2016, 81 ff.
- Dominique Jakob, Modernes Stiftungsrecht für Deutschland in Europa – was sollte geregelt werden?, npoR 2016, 7 ff.
- Jakob Nicolai/Nina Kuszlik, Reform des Stiftungsrechts, ZRP 2016, 47 ff.
- Stefan Papsthart, Stiftungsrecht am Scheideweg: Festigung einer „starken Marke“ oder Eröffnung eines Experimentierfelds für Stifter?, npoR 2016, 105 ff.
- Stephan Schauhoff, Was im Stiftungsrecht reformiert werden sollte, npoR 2016, 2 ff.
2015
- Hedda Hoffmann-Steudner, Warum wir dringend eine Reform des Stiftungsprivatrechts brauchen – Reformvorschläge des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, ZStV 2015, 192 ff.
- Stefan Stolte, Stiftungen bürgerlichen Rechts: Aktuelle Handlungsspielräume und Positionen zur Reform des Stiftungsrechts, BB 2015, 2694 ff.
2013
- Birgit Weitemeyer, Die Reform des Bundesrechts und die nachfolgenden Reformen in den Ländern – Erreichtes und Agenda für die Zukunft, Non Profit Law Yearbook 2012/2013, Hamburg 2013, 17 ff.
Die GmbH mit gebundenem Vermögen
Mitte 2020 haben mehrere Professoren gemeinsam den "Entwurf eines Gesetzes für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Verantwortungseigentum" vorgestellt. Ziel ist es, eine rechtliche Grundlage für eine Körperschaft in Verantwortungseigentum zu schaffen. Die Autoren verstehen unter der Gesellschaft in Verantwortungseigentum eine Körperschaft, deren Eigentümer zwar die Leitungsmacht über ihr Unternehmen ausüben können, ohne jedoch Zugriff auf den Unternehmensgewinn und das in der Gesellschaft gebundene Vermögen zu haben. Inzwischen ist aus dem Entwurf einer GmbH in Verantwortungseigentum der Entwurf einer GmbH mit gebundenem Vermögen geworden. Die Diskussion dauert derweil an.
Um die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema zu erleichtern, haben wir für Sie im Folgenden Beiträge aus der Literatur gesammelt.
- Sanders, Anne; Bühring, Tim, Die GmbH mit gebundenem Vermögen im Erb- und Familienrecht, GmbHR 2022, 889-902.
- Fleischer, Holger, Ein Schönheitswettbewerb für eine neue Gesellschaftsform mit Nachhaltigkeitsbezug: zur rechtspolitischen Diskussion um eine GmbH mit gebundenem Vermögen, ZIP 2022, 345-355.
- Rolfes, Gina Rabea; Berisha, Shkelqim, Der Schutz der Gläubiger des Gesellschafters einer GmbH mit gebundenem Vermögen, GmbHR 2022, 23-31.
- Engel, Andreas; Haubner, David, Die GmbH mit gebundenem Vermögen und das Europarecht, DStR 2022, 844-849.
- Sanders, Anne, Vermögensbindung und „Verantwortungseigentum“ im Entwurf einer GmbH mit gebundenem Vermögen, NZG 2021, 1573-1582.
- Kempny, Simon, Steuerrechtliche Gesichtspunkte im Entwurf einer GmbH mit gebundenem Vermögen, DB 2021, 25-27
- Fischer, Hans-Jörg, Die GmbH mit gebundenem Vermögen als eine mögliche neue Rechtsform für den Mittelstand, BB 2021, 2114-2118.
- Loritz, Karl-Georg; Weinmann, Philipp, Die GmbH mit gebundenem Vermögen – Kreative Idee oder Legitimation zum Betreiben eines Unternehmens ohne typische Unternehmerpflichten?, DStR 2021, 2205-2211.
- Reiff, Marvin, Verantwortungseigentum „mit gebundenem Vermögen“ – Überarbeiteter Gesetzentwurf zur Erweiterung des GmbHG vorgelegt, NJOZ 2021, 609-611
- Servatius, Wolfgang, Verantwortungseigentum – in dubio Gesellschaftsrecht!, NZG 2021, 569-570
- Sanders, Anne; Dauner-Lieb, Barbara; Kempny, Simon; Möslein, Florian; Veil, Rüdiger, Gesetzentwurf GmbH mit gebundenem Vermögen – Verantwortungseigentum 2.0, GmbHR 2021, 285-290
- Burgard, Ulrich, Verantwortungseigentum in Stiftungsform de lege lata und de lege ferenda, ZStV 2021, 1-10
- Arnold, Arndt; Burgard, Ulrich; Roth, Gregor; Weitemeyer, Birgit, Die GmbH im Verantwortungseigentum – eine Kritik, NZG 2020, 1321-1328
- Grunewald, Barbara; Hennrichs, Joachim, Die GmbH in Verantwortungseigentum, wäre das ein Fortschritt?, NZG 2020, 1201-1206
- Arnold, Arnd; Burgard, Ulrich; Roth, Gregor; Weitemeyer, Birgit, Zum Vorschlag einer GmbH »in Verantwortungseigentum« – Eine kritische Stellungnahme, ifo Schnelldienst 2020, Nr. 11, 67-71 (Link)
- Weitemeyer, Birgit. Die GmbH in Verantwortungseigentum – Etikettenschwindel oder Verantwortungsbewusstsein?, Legal Tribune Online v. 9.10.2020 (abrufbar unter LTO)
- Hüttemann, Rainer; Rawert, Peter;Weitemeyer, Birgit, Zauberwort „Verantwortungseigentum“, FAZ v. 4.9.2020, S. 16 (abrufbar unter FAZ+)
- Fischer, Hans-Jörg; Fischer, Klaus, Die GmbH in Verantwortungseigentum (VE-GmbH) im Rahmen der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele – eine mögliche neue Rechtsform für den Mittelstand, BB 2020, 2122-2128
- Habersack, Mathias, „Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Verantwortungseigentum“ – ein Fremdkörper im Recht der Körperschaften, GmbHR 2020, 992-997
- Homeyer, Oskar von; Reiff, Marvin, Verantwortungseigentum ante portas? - Erste Betrachtungen einer weitreichenden Idee, npoR 2020, 224-232
- Reiff, Marvin, Entwurf eines Gesetzes für die GmbH in Verantwortungseigentum (VE-GmbH) vorgelegt, ZIP 2020, 1750-1754
- Sanders, Anne, Eine Gesellschaft in Verantwortungseigentum im GmbHG, ZRP 2020, 140-143
- Sanders, Anne; Dauner-Lieb, Barbara; Kempny, Simon; Möslein, Florian; Veil, Rüdiger, Eckpunktepapier zum Gesetzesentwurf zur Einführung einer Gesellschaft in Verantwortungseigentum mbH (VE-GmbH) in das GmbHG, GmbHR 2020, R228-R230
- Westermann, Benjamin, Nachhaltigkeit im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Überlegungen zur privatautonomen Gestaltung nachhaltiger Wirtschaftsunternehmen, GmbHR 2020, 1061-1067
Publikationen und Projekte
Publikationen
Das Non Profit Law Yearbook bietet in jährlicher Folge ein Diskussionsforum für aktuelle Fragen des Rechts der gemeinnützigen Organisationen. Neben grundsätzlichen Abhandlungen enthält es Rechtsprechungs- und Gesetzgebungsübersichten, Länderberichte sowie eine Bibliographie des jeweiligen Jahres. Alle Abhandlungen sind mit Zusammenfassungen in englischer Sprache versehen.
Das Yearbook kann unter http://www.publish-books.de/BLSP/ (bis 2016/2017) oder unter http://www.beck-shop.de/ bestellt werden.
Die Publikation wird durch die Robert Bosch Stiftung gefördert.
Das aktuelle Non Profit Law Yearbook enthält folgende Beiträge:
- Für ewige Zeiten? - Typische Gefahren für religiöse Stiftungen (Axel Freiherr von Campenhausen)
- Die „Gesellschaft in Verantwortungseigentum“ - Idee und Umsetzbarkeit nach aktueller Rechtslage (Julian Veith)
- Kirche und Governance. Andeutungen zu einigen grundlegenden Aspekten aus katholischer Perspektive (Ansgar Hense)
- Reform des Stiftungsrechts - kritische Anmerkungen (Ulrich Burgard)
- Beschlussfassung und Beschlussmängel im Stiftungsrecht (Peter Rawert)
- Aktuelle Rechtsprechung des BFH zum Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht (Egmont Kulosa)
- Steuerrechtliche Vergünstigungen im Gemeinnützigkeitsrecht als Beihilfen iSv Art. 107 AEUV? (David Hummel)
- Die Reform der Umsatzsteuer für den Dritten Sektor (Andreas Erdbrügger)
- Aktuelles aus der Finanzverwaltung (Markus Exner)
- Die Bilanzierung Spenden sammelnder Organisationen - Status quo und Perspektiven unter besonderer Betrachtung des Verwendungsprinzips nach IDW RS HFA 21 (Maximilian Grittern)
- Die Anerkennung der sozialen Aufgabe des Genossenschaftswesens in der italienischen Verfassung (Oscar Kiesswetter)
- Aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung zum Dritten Sektor im Jahr 2019 (Thomas Fritz/Matthias Uhl)
- Auswahlbibliographie des Non-Profit-Rechts 2019 (Philipp Heller/Alexander Hänert)
Die bis 2009 erschienenen Bände können Sie hier im Volltext (PDF) abrufen:
Non Profit Law Yearbook 2001
Non Profit Law Yearbook 2002
Non Profit Law Yearbook 2003
Non Profit Law Yearbook 2004
Non Profit Law Yearbook 2005 (Teil 1, Teil 2)
Non Profit Law Yearbook 2006
Non Profit Law Yearbook 2007
Non Profit Law Yearbook 2008
Non Profit Law Yearbook 2009
Die Inhaltsverzeichnisse der seit 2010 erschienenen Bände können Sie hier abrufen:
Non Profit Law Yearbook 2010/2011
Non Profit Law Yearbook 2011/2012
Non Profit Law Yearbook 2012/2013
Non Profit Law Yearbook 2013/2014
Non Profit Law Yearbook 2014/2015
Non Profit Law Yearbook 2015/2016
Non Profit Law Yearbook 2016/2017
Non-Profit Law Yearbook 2018
Non-Profit Law Yearbook 2019
Gemeinnützige Daseinsvorsorge und Wettbewerbsordnung
ISBN: 978-3-86381-085-6
Hrsg.: Württembergischer Landessportbund e.V.
Autor: Prof. Dr. Peter Fischer
Bucerius Law School Press (zum Shop)
Transparenz im Dritten Sektor
ISBN: 978-3-86381-059-7
Hrsg.: Bündnis für Gemeinnützigkeit
Autoren: Dr. Holger Krimmer, Prof. Dr. Birgit Weitemeyer, Saskia Kleinpeter, Friedrich von Schönfeld, Dr. Benedikt Vogt
Bucerius Law School Press (zum Shop)
Landesstiftungsrecht
ISBN: 978-3-504-49945-7
Hrsg.: Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Dr. Andreas Richter, Prof. Dr. Birgit Weitemeyer
Verlag Dr. Otto Schmidt (zum Shop)
Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht in Europa
ISBN: 978-3-16-149135-1
Hrsg.: Prof. Dr. W. Rainer Walz, Prof. Dr. Ludwig von Auer, Dr. Thomas von Hippel
Mohr Siebeck
The European Foundation – A New Legal Approach
ISBN: 3-89204-785-5
Hrsg.: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus-J. Hopt, Prof. Dr. W. Rainer Walz, Dr. Thomas von Hippel, Dr. Volker Then
Wie viel Prüfung braucht der Verein - wie viel Prüfung verträgt die Genossenschaft?
Beiträge zum gleichnamigen Symposium am 10. Juni 2005.
ISBN: 3-931518-62-0
Hrsg.: Dr. Burchard Bösche, Prof. Dr. W. Rainer Walz
Verlag Boysen & Mauke (zum Shop)
Nonprofit-Organisationen in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft
Theorien – Analysen – Corporate Governance
ISBN: 978-3-16-148635-7
Hrsg.: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus-J. Hopt, Dr. Thomas von Hippel, Prof. Dr. W. Rainer Walz
Mohr Siebeck
Interessenvertretung durch NGOs auf EU-Ebene
Beiträge zum gleichnamigen Symposium am 11. Juni 2004.
ISBN: 3-931518-54-X
Hrsg.: Dr. Carola Ensslen, Prof. Dr. Doris König, Prof. Dr. W. Rainer Walz
Verlag Boysen & Mauke (zum Shop)
Bürgersinn – Stiftungssinn – Gemeinsinn
Zur Eröffnung des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non Profit-Organisationen an der Bucerius Law School am 28. September 2001
ISBN: 3-452-25151-9
Hrsg.: Hein Kötz, Notar Prof. Dr. Peter Rawert, Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt
Carl Heymanns Verlag (zum Shop)
Die Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen – npoR – ist im Jahr 2009 durch das Institut für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen der Bucerius Law School in Hamburg gegründet worden und hat seither eine freundliche Aufnahme bei unserer stetig wachsenden Leserschaft gefunden.
Der Informations- und Beratungsbedarf des Dritten Sektors ist groß. Die Rechtsmaterie ist zersplittert und berührt neben den Kernbereichen des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts einschließlich des steuerlichen Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts alle Nebengebiete des Rechts wie etwa das Sozialrecht, das Arbeitsrecht, das öffentliche Sicherheits- und Ordnungsrecht, das Datenschutzrecht oder das Strafrecht. Die Regelungsdichte nimmt zu. Zunehmend setzen auch das Europäische Wettbewerbsrecht und die unionsrechtlichen Grundfreiheiten der hergebrachten nationalen Rechtsgestaltung Grenzen.
Die Herausgeber und die Redaktion der Zeitschrift begreifen es als ihre Aufgabe, den gemeinnützigen Sektor durch die Bereitstellung von Informationen, durch rechtswissenschaftliche Analysen, durch die Förderung der Diskussion zwischen Rechtsprechung, Verwaltung, Beraterschaft und Wissenschaft sowie durch die Mitarbeit an sinnvollen rechtspolitischen Forderungen an den Gesetzgeber zu unterstützen und kritisch zu begleiten.
Seit dem 1. Januar 2016 erscheint die Zeitschrift beim Verlag C.H.BECK. Sie kann als Druckversion unter www.beck-shop.de bezogen werden und ist bei www.beck-online.de verfügbar.
Die Manuskripte behalten die vorläufige Form eines Vortrages bei und haben daher zum Teil noch nicht die Reife eines veröffentlichten Aufsatzes. Zitate sind deshalb nur mit Zustimmung des Autors erlaubt.
Zum Download:
- Nr. 16 - Stiftungsrecht in Österreich
- Nr. 15 - Stiftungsrecht in Liechtenstein
- Nr. 14 - Stiftungsrecht in Dänemark
- Nr. 12 - Stiftungen in Europa - auf dem Weg zu einer europäischen Stiftung?
- Nr. 11 - Stiftungsrecht in Frankreich
- Nr. 10 - Stiftungsrecht in Spanien
- Nr. 9 - Stiftungsrecht in Schweden
- Nr. 8 - Stiften in England
- Nr. 6 - Stiftungsrecht in Österreich
- Nr. 5 - Stiftungsrecht in Italien
- Nr. 3 - Stiftungsrecht im Fürstentum Liechtenstein
- Nr. 3 - Stiftungsrecht im Fürstentum Liechtenstein - PGR-Auszug
Band I/1: Stiftungsrecht in Europa
Stiftungsrecht und Stiftungsrechtsreform in Deutschland, den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtenstein und den USA
ISBN: 3-452-24942-5
Hrsg.: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus-J. Hopt/Prof. Dr. Dieter Reuter
Band I/2: Hochschulstandort Deutschland
Rechtlicher Rahmen - Politische Herausforderungen
Beiträge zum gleichnamigen Symposion am 6. und 7. September 2002
ISBN: 978-3-8329-6107-7
Hrsg.: Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer/Notar Prof. Dr. Peter Rawert
Nomos-Verlag (zum Shop)
Band I/3: Rechnungslegung und Transparenz im Dritten Sektor
Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 5. und 6. September 2003
ISBN: 978-3-8329-6108-4
Hrsg.: Prof. Dr. W. Rainer Walz
Nomos-Verlag (zum Shop)
Band I/4: Stiftungsrecht im 20. Jahrhundert - Auswahlbibliographie
ISBN: 3-452-25705-3
Hrsg.: Prof. Dr. W. Rainer Walz
Band I/5: Religiöse Stiftungen in Deutschland – Beiträge und Diskussionen des Workshops in der Bucerius Law School am 9. Juni 2006
ISBN: 978-3-8329-6109-1
Hrsg.: Prof. Dr. W. Rainer Walz
Nomos-Verlag (zum Shop)
Band I/6: Zwischen Markt und Staat – Gedächtnisschrift für W. Rainer Walz
ISBN: 978-3-452-26740-5
Hrsg.: Prof. Dr. Helmut Kohl/Prof. Dr. Friedrich Kübler/Prof. Dr. Claus Ott/ Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt
Carl Heymanns Verlag (vergriffen)
Band II
Band II/1: Ausstieg aus dem Dritten Sektor - Juristische Probleme bei Beendigung der Gemeinnützigkeit
ISBN: 978-3-8329-6110-7
Autor: Hardy Fischer
Nomos-Verlag (zum Shop)
Band II/2: Das Kontrollproblem der Stiftung und die Rechtsstellung der Destinatäre
ISBN: 978-3-8329-6111-4
Autor: Niels Thymm
Nomos-Verlag (zum Shop)
Band II/3: Vermögensverwaltung und Vermögenserhaltung im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
ISBN: 978-3-8329-6112-1
Autoren: Rainer Hüttemann und Wolfgang Schön
Nomos-Verlag (zum Shop)
Band II/4: Stifterwille und Zweckänderung
ISBN: 978-3-8329-6113-8
Autor: Annette Happ
Nomos-Verlag (zum Shop)
Band II/5: Moderne Stiftungsformen
ISBN: 978-3-8329-6114-5
Autor: Janne Barrelet
Nomos-Verlag (zum Shop)
Band II/6: Die selbständige Stiftung im Internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-8329-6115-2
Autor: Christine Geisler
Nomos-Verlag (zum Shop)
Band II/7: Unternehmensverbundene Stiftungen im deutschen und
schwedischen Recht
ISBN: 978-3-8329-6116-9
Autor: Johannes Hushahn
Nomos-Verlag (zum Shop)
Band II/8: Vorstandshaftung in der Stiftung
ISBN: 978-3-8329-6117-6
Autor: Anna Katharina Gollan
Nomos-Verlag (zum Shop)
Band II/9: Atypische Organisationsstrukturen bei Fondazione, Stiftung und Fondation
ISBN: 978-3-86381-019-1
Autor: Julia Runte
Bucerius Law School Press
Band II/10: Korporative Strukturen bei der Stiftung Bürgerlichen Rechts
ISBN: 978-3-86381-015-3
Autor: Jens Wiesner
Bucerius Law School Press
Band II/11: Die Entlastung im Stiftungsrecht
ISBN: 978-3-86381-024-5
Autor: Wolfgang Rösing
Bucerius Law School Press
Band II/12: Publizität im Stiftungsrecht
ISBN: 978-3-86381-029-0
Autor: Benedikt Vogt
Bucerius Law School Press
Band II/13: Fehlerhafte Beschlüsse in der Stiftung bürgerlichen Rechts
ISBN: 978-3-86381-036-8
Autor: Jasper Stallmann
Bucerius Law School Press
Band II/14: Die gemeinnützige Aktiengesellschaft
ISBN: 978-3-86381-037-5
Autor: Iris Janina Weber
Bucerius Law School Press
Band II/15: Die österreichische Privatstiftung und die deutsche Familienstiftung als Instrumente der Nachfolgegestaltung
ISBN: 978-3-86381-038-2
Autor: Florian Oppel
Bucerius Law School Press
Band II/16: Kooperationen zwischen gemeinnützigen Körperschaften und das Unmittelbarkeitsgebot nach § 57 AO
ISBN: 978-3-86381-039-9
Autor: Martin Schunk
Bucerius Law School Press
Band II/17: Die Zustiftung
ISBN: 978-3-86381-066-5
Autor: Thomas Flues
Bucerius Law School Press
Band II/18: Social Entrepreneurship
ISBN: 978-3-86381-061-0
Autor: Benjamin Momberger
Bucerius Law School Press
Band II/19: Leitungs- und Kontrollstrukturen in gemeinnützigen Organisationen
ISBN: 978-3-86381-102-0
Autor: Friedrich von Schönfeld
Bucerius Law School Press
Band II/20: Die Zusammenführung rechtsfähiger Stiftungen
ISBN: 978-3-86381-097-9
Autor: Dirk Schauer
Bucerius Law School Press
Band II/21: Der einheitliche Jahresabschluss gemeinnütziger Organisationen
ISBN: 978-3-86381-110-5
Autor: Jonas Heckmann
Bucerius Law School Press
Band II/22: Organvergütung in gemeinnützigen Körperschaften
ISBN: 978-3-86381-186-0
Autor: Mathis Kampermann
Bucerius Law School Press
Band II/23: Die Cy-prés-Doktrin. Änderungen des Stiftungszwecks in den USA und in Deutschland
ISBN: 978-3-8487-8059-4
Autor: Lotte Busch
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Band II/24: Steuerliche Gemeinnützigkeit und allgemeine Rechtsordnung
ISBN: 978-3-8487-8761-6
Autor: Oliver Cremers
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Projekte
"Sinnvolles Umsatzsteuerrecht im Dritten Sektor"
Das Ziel des Projekts "Sinnvolles Umsatzsteuerrecht im Dritten Sektor" besteht darin, unter Berücksichtigung der MwStSystRL, ihrer Auslegung durch den EuGH und durch nationale Gerichte sowie des nationalen Rechts Klarheit über die von der Richtlinie gesetzten Grenzen, aber auch für möglicherweise noch nicht erkannte Umsetzungsspielräume für die nationalen Gesetzgeber zu gewinnen.
Die Abschlusstagung des Forschungsprojekts fand am 27. Juni 2017 an der Bucerius Law School statt. Einen kurzen Tagungsbericht finden Sie in der npoR 2017, 227. Zudem ist ein ausführlicher Veranstaltungsbericht in der Zeitschrift "UR - Umsatzsteuer-Rundschau" erschienen: "Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor. Bericht über wesentliche Ergebnisse des Forschungsprojekts", UR 2019, S. 713-729, gemeinsam mit Tim Maciejewski
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sind Anfang November 2019 als Handbuch im Dr. Otto Schmidt Verlag erschienen (Hier bestellbar). Die zweite Auflage wird voraussichtlich im November 2023 erscheinen.
Das Projekt wird durch die Robert Bosch Stiftung gefördert.
Landesstiftungsrecht
Nach der Modernisierung des BGB-Stiftungsrechts im Jahr 2002 haben alle Bundesländer ihre Landesstiftungsgesetze grundlegend überarbeiten und an die neuen bundesrechtlichen Vorgaben anpassen müssen. Mit dem neuen Stiftungsgesetz von Sachsen-Anhalt ist dieser Reformprozess 2011 abgeschlossen worden. Das Werk bietet erstmals eine länderübergreifende Darstellung und Erläuterung des neuen Landesstiftungsrechts nach thematischen Gesichtspunkten.
Behandelt werden:
- Entwicklung des Stiftungsrechts im Bund und in den Ländern
- Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen und Rolle des Stifterwillens
- Kollisionsrechtliche Fragen
- Anerkennungsverfahren
- Stiftungsverzeichnisse und Vertretungsbescheinigungen
- Stiftungsverwaltung, Vermögensverwaltung und Vermögensanlage
- Rechtsstellung der Organe
- Rechnungslegung
- Satzungs- und Strukturänderungen
- Aufgaben und Befugnisse der Stiftungsaufsicht
- Besondere Stiftungsformen (Familienstiftungen, kommunale Stiftungen, kirchliche Stiftungen und Stiftungen des öffentlichen Rechts)
Die vergleichende Untersuchung zeigt, wie weitgehend die Landesstiftungsgesetze im Zuge der Stiftungsrechtsmodernisierung einander angenähert worden sind. Verbleibende landesrechtliche Besonderheiten werden herausgearbeitet und kommentiert. Zur Erleichterung der praktischen Arbeit sind im Anhang die §§ 80 – 88 BGB sowie sämtliche Stiftungsgesetze der Länder abgedruckt.
ISBN: 978-3-504-49945-7
Verlag Dr. Otto Schmidt (vergriffen)
Dokumentation Landesstiftungsgesetze
Im Rahmen des Projekts „Landesstiftungsrecht“ hat das Institut sämtliche Landesstiftungsgesetze einschließlich der Materialien zu den einzelnen Gesetzen zusammengestellt.
- [Aktuell] Stiftungsgesetz vom 4.10.1977 (zul. geändert 27.6.2023)
- Stiftungsgesetz vom 4.10.1977
- Gesetzentwurf der Landesregierung vom 10.6.1975
- Gesetzentwurf der Landesregierung vom 16.11.1976
- Mitteilung des Rechnungshofes zum Entwurf des Stiftungsgesetzes vom 8.12.1976
- Beschlussempfehlung des ständigen Ausschusses zum Gesetzentwurf vom 5.8.1977
- Bericht des ständigen Ausschusses zum Gesetzentwurf vom 14.9.1977
- Gesetz zur Anpassung des Landesrechts vom 4.7.1983
- Gesetzentwurf der Landesregierung vom 18.11.2003
- Gesetz zur Änderung des Stiftunsgesetzes vom 16.12.2003
- [Aktuell] Stiftungsgesetz vom 26.9.2008 (zul. geändert 24.7.2023)
- Entwurf eines Stiftungsgesetzes vom 21.5.1954
- Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Stiftungsgesetzes vom 18.9.1995
- Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Stiftungsgesetzes vom 23.1.2001
- Bekanntmachung der Neufassung des Stiftungsgesetzes vom 19.12.2001
- Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Stiftungsgesetzes vom 22.4.2008
- [Aktuell] Stiftungsgesetz vom 22.7.2003 (zul. geändert 22.1.2021)
- Vorlage Erstes Gesetz zur Änderung des Stiftungsgesetzes vom 7.5.1976
- Vorlage Gesetz zur Änderung kostenrechtlicher und stiftungsrechtlicher Vorschriften vom 17.10.1986
- Vorlage Änderung Stiftungsgesetz vom 26.1.1993
- Vorlage Gesetz zur Änderung stiftungs- und vereinsrechtlicher Vorschriften vom 21.1.2003
- Bekanntmachung der Neufassung des Stiftungsgesetzes vom 22.7.2003
- Gesetz zur Novellierung des Berliner Stiftungsgesetzes vom 27.6.2024
- [Aktuell] Stiftungsgesetz vom 1.7.2023
- Gesetzentwurf des Senats vom 10.1.1989
- Stiftungsgesetz vom 7.3.1989
- Gesetzentwurf des Senats zur Änderung des Stiftungsgesetzes vom 6.6.2000
- Änderungsgesetz vom 11.7.2000
- Gesetzentwurf des Senats zur Änderung des Stiftungsgesetzes vom 19.12.2006
- Änderungsgesetz vom 27.2.2007
- [Aktuell] Stiftungsgesetz vom 16.2.2023
- Stiftungsgesetz vom 4.4.1966
- Änderungsgesetz vom 23.5.1973
- Änderungsgesetz vom 31.1.1978
- Hessisches Ausführungsgesetz zum BGB vom 18.12.1984
- Änderungsgesetz vom 17.12.1998
- Gesetzentwurf CDU/FDP zur Änderung des Stiftungsgesetzes vom 20.8.2002
- Änderungsgesetz vom 26.11.2002
- Zweites Gesetz zur Änderung des Stiftungsgesetzes vom 6.9.2007
Dokumentation Kirchliche Stiftungsgesetze
Das Institut macht an dieser Stelle die Sammlung der kirchlichen Stiftungsgesetze von Prof. Dr. Wilhelm-Albrecht Achilles einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Unten stehend können Sie (geteilt nach evangelisch und katholisch und nach Regionen sortiert) die entsprechenden Dokumente einsehen. Zur besseren Orientierung finden Sie hier eine Übersicht aller Rechtsquellen. Dank gilt Herrn Prof. Achilles für die Zuverfügungstellung all jener Dokumente.
Evangelisch
- Verordnung zur Ausführung des Kirchengesetzes über die kirchlichen Stiftungen vom 25.2.2011
- Amtsblatt der Evangelischen Kirche vom 15.2.2003 (Sammeldokument)
- Kirchengesetz über die kirchlichen Stiftungen vom 9.12.2002