Abschlusstagung: Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor

Im Rahmen einer öffentlichen Abschlusstagung präsentieren namhafte Experten aus Wissenschaft, Rechtsprechung, Verwaltung und steuerlicher Beratungspraxis die Ergebnisse eines von der Robert Bosch Stiftung geförderten Forschungsprojekts zur Umsatzbesteuerung gemeinnütziger Unternehmen.

News DE |

Von der Steuerbarkeit von Mitgliedsbeiträgen und Zuschüssen über die Reichweite der einzelnen Steuerbefreiungen (beispielsweise für Bildung, Kultur oder Wohlfahrt) und des ermäßigten Steuersatzes bis hin zu Verfahrensfragen wurde jeweils zunächst das europäische Recht auf Basis der Mehrwertsteuersystemrichtlinie und sodann die Umsetzung im deutschen und österreichischen Umsatzsteuergesetz untersucht. Beiträge zu einem möglichen Verstoß nationaler Regelungen gegen das unionsrechtliche Beihilfeverbot und zum Vertrauensschutz zugunsten des Bürgers lenken den Blick insbesondere auf bestehende Konflikte zwischen den Rechtsordnungen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse entwickeln die Autoren Reformvorschläge für das nationale Recht.

Ergebnis des Projekts wird ein Handbuch sein, das im Verlag Dr. Otto Schmidt voraussichtlich noch im Jahr 2017 erscheint. Auf Einladung von Frau Prof. Dr. Birgit Weitemeyer, die das Projekt als Mitherausgeberin inhaltlich koordiniert, werden die Autoren ihre Reformvorschläge mit Vertretern aus Politik und Praxis sowie der interessierten Öffentlichkeit diskutieren. Die ausführliche Einladung und das Tagungsprogramm finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen unter buceri.us/umsatzsteuer.

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.