80,- zzgl. MwSt.
Weitere Informationen und Anmeldung zu diesem Seminar
In dem Seminar der Bucerius Education stellen sich die Dozenten Hans-Jörg Simon (Hansa Heavy Lift GmbH) und Christian T. Stemple (Reed Smith LLP) sich der Fragestellung „Was sind Embargos genau?“. Denn Embargos - Waffenembargos, Ausfuhr- und Einfuhrverbote und Dual Use Problematik - sind heutzutage im globalen Handel nicht mehr wegzudenken. Aber: Wo sind sie geregelt, welche Bedeutung haben sie für den Warenaustausch und Dienstleistungsverkehr, gerade auch in der Schifffahrt? Welche Konsequenzen müssen Unternehmen, Reedereien aber auch ihr Management und ihre (leitenden) Mitarbeiter befürchten, wenn sie Embargos verletzen? Schützt Unwissenheit hier vor Schadenersatz und strafrechtlicher Verfolgung?
Unsere Referenten geben einen Überblick über Historie, gesetzliche Regelungen und ihre Handhabung in der täglichen Praxis. Anhand von praktischen Fallbespielen werden die wesentlichen Inhalte von Embargo-Bestimmungen und die Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Bestimmungen dargestellt.
Rechtliche Inhalte spielen dabei ebenso eine Rolle wie wirtschaftliche, organisatorische und geographische. Die Veranstaltung richtet sich im Wesentlichen an Mitarbeiter von Reedereien, die im Bereich Chartering oder Exportkontrolle tätig sind sowie an deren Berater.
Die Reihe wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Reedereien und allen schifffahrtsnahen Berufen und Dienstleister, die sich mit der Gestaltung, Durchführung und Beurteilung von Fracht- und Serviceverträgen sowie mit der in der Schifffahrt international üblichen Dokumentations-, Haftungs- und Versicherungspraxis beschäftigen. Eine mehrjährige Berufserfahrung sollte vorhanden sein. Anwälte und Richter werden ebenfalls angesprochen. Die jeweiligen in der Thematik enthaltenen Probleme werden mit den Teilnehmern besprochen und Lösungsansätze erarbeitet.
An 12 Terminen im Jahr 2015 findet je ein Workshop statt. Ein als Kenner der Materie ausgewiesener Praktiker und/oder ein qualifizierter Jurist halten je einen – miteinander abgestimmten – Einführungsvortrag mit anschließender Diskussion.