80,- zzgl. MwSt.
Weitere Informationen und Anmeldung zu diesem Seminar...
In dem Seminar der Bucerius Education spiegeln die Dozenten Jörn Krey (Hermann Buss GmbH & Cie KG) und Martin Rosenzweig (Ahlers & Vogel) wider, dass der Betrieb eines Seeschiffes ein hoch komplexer Vorgang, bei dem den Anforderungen von Charter- bzw. Seefrachtverträgen, betriebswirtschaftlichen Aspekten und der Schiffssicherheit Rechnung getragen werden muss. Diesen effizient und sicher abzuwickeln, ist Aufgabe des Bereederers. Angesichts der vielschichtigen Anforderungen, sind auch die zugehörigen Verträge mit den Eigentümern von Seeschiffen entsprechend komplex.
Der Vortrag will die wesentlichen Aspekte des Bereederungsgeschäfts sowohl aus wirtschaftlicher als auch rechtlicher Hinsicht beleuchten. Neben Fragen der Aufgabenverteilung zwischen Schiffseigentümer und Bereederer bzw. Charterer, den erforderlichen Organisationsstrukturen und Wegen zur möglichst kostengünstigen Bereederung, soll eine Reihe von rechtlichen Fragen beleuchtet werden. Unter anderem wird es um so grundlegende Themen wie die rechtliche Qualifizierung von Bereederungsverträgen, allgemeine Geschäftsbedingungen sowie Rechtswahl und Gerichtsstandvereinbarung gehen. Darüber hinaus werden insbesondere Themen wie Betriebskosten, Benchmarking und Haftungsfragen sowie Kündigungsrechte der beteiligten Parteien erörtert werden.
Die Reihe wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Reedereien und allen schifffahrtsnahen Berufen und Dienstleister, die sich mit der Gestaltung, Durchführung und Beurteilung von Fracht- und Serviceverträgen sowie mit der in der Schifffahrt international üblichen Dokumentations-, Haftungs- und Versicherungspraxis beschäftigen. Eine mehrjährige Berufserfahrung sollte vorhanden sein. Anwälte und Richter werden ebenfalls angesprochen. Die jeweiligen in der Thematik enthaltenen Probleme werden mit den Teilnehmern besprochen und Lösungsansätze erarbeitet.
An 12 Terminen im Jahr 2015 findet je ein Workshop statt. Ein als Kenner der Materie ausgewiesener Praktiker und/oder ein qualifizierter Jurist halten je einen – miteinander abgestimmten – Einführungsvortrag mit anschließender Diskussion.