CFO Circle

Eine Veranstaltung von Ernst & Young in Kooperation mit der Bucerius Law School zu ”Geschäftsmodellen im Wandel”

Relations & Development |

Megatrends, unbekannte Start-ups, die innerhalb kürzester Zeit Marktanteile erobern, neue Technologien, die bewährte Geschäftsmodelle infrage stellen – branchenübergreifend kann allein die Innovationskraft das dauerhafte Überleben eines Unternehmens sichern. Der 9. CFO-Circle, zu dem Ernst & Young in Kooperation mit der Bucerius Law School geladen hatte, suchte Antworten auf die Frage, wie Unternehmen einen Innovationsprozess aufbauen und permanent auf der Höhe der Zeit bleiben können.

Vor rund 50 Gästen berichtete Dr. Paolo Bavaj, Corporate Director New Business Development Adhesive Technologies, wie die Henkel AG & Co. KGaA als 1876 gegründetes Familienunternehmen dieser Herausforderung begegnet. Nach einer Strategieentwicklung auf Basis von Zukunftsszenarien erschließen hier weitgehend eigenständig agierende Inkubatoren neue Geschäftsfelder. Für die Otto Group, deren innovative Ansätze vor allem im Onlinehandel für Schlagzeilen sorgen, sprach der Vorstand Finanzen, Jürgen Schulte-Laggenbeck. Er gewährte dem Publikum tiefe Einblicke in eine von der Otto Group entwickelte Zahlungsmethode, die verspricht, überall einsetzbar zu sein und Bezahlvorgänge per Smartphone für den Kunden radikal zu vereinfachen. Markus Heinen, Partner Advisory Services und EMEIA Strategy Leader bei EY, wusste die Ansätze aus der Praxis in den breiteren Kontext unternehmerischer Innovationsprozesse zu setzen.

Im Anschluss an die Diskussion lud Kristian Ludwig, Leiter des Hamburger Offices und Regional-Lead Partner Nord-Ost bei EY, zum Flying Dinner in die Süd-Lounge der Bucerius Law School.

Autor*in

Thies Hauck, Relations & Development

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.

Hamburg