Chancen, Chancen und noch mehr Chancen im Fokus der 7. Herbsttagung des Bucerius CLP

Rund 250 Teilnehmer trafen sich zum jährlichen Branchentreff an der Bucerius Law School

Executive Education |

Am 17. November 2017 fand die 7. Herbsttagung des Bucerius Center on the Legal Profession (CLP) auf dem Campus der Bucerius Law School in Hamburg statt. Im Fokus der diesjährigen Tagung stand das zentrale Thema "Disruption? Opportunity! - Chancen des digitalen Wandels ergreifen".

Die Veränderungen durch die Digitalisierung werden in der Tat vielfältig sein. Joanna Goodman berichtete in ihrem Vortrag „Putting the Robots to Work“ von den immer größer werdenden Einsatzbereichen künstlicher Intelligenz sowie den Möglichkeiten, die AI für das eigene Geschäftsmodell bietet.

Die Digitalisierung bedingt auch, dass Juristen künftig nicht mehr so arbeiten werden, wie sie bisher gearbeitet haben. Auf den „Lawyer of the Future“ ging Sonya Leydecker, ehemalige CEO von Herbert Smith Freehills, in ihrem Vortrag ein. Leydecker zeigte auf, dass der Fokus auf die Mandantenbeziehung einen immer höheren Stellenwert erlangen wird, dass Technologie die Arbeit der Juristen unterstützt und erleichtert, aber den Juristen nicht ersetzen wird, und dass Kanzleien neue Kompetenzen und ein neues Mindset entwickeln müssen.

Prof. Dr. Christian Duve berichtete von Internal Investigations;einem Betätigungsfeld, welches sich der Anwaltschaft erst in den letzten Jahren erschlossen hat und in vielen Sozietäten für herausfordernde und volumenreiche Mandate verantwortlich ist.

Mit seinem Vortrag „Cyber Security – Gelegenheit oder Bedrohung?“ machte Lars Wittmaack die Teilnehmer auf die aktuelle Bedrohungslage von Hackerangriffen auf Kanzleien bzw. auf Mandanten aufmerksam.

Am Nachmittag der 7. Herbsttagung teilten sich die Teilnehmer auf vier parallele Workshops auf:

  • Lawyer of the Future: Im Format des World Cafés diskutierten die Teilnehmer u.a., ob Juristen in Zukunft selber coden werden, sich neue und innovative Mindsets entwickeln müssen, wie sich das Berufsbild verändert, und welche Erwartungen junge Juristen haben.
  • Start up Pitch: Neun Start ups traten während der Herbsttagung in den Ring. Die Teilnehmer bildeten die Jury und wählten das Unternehmen Lawlift zum diesjährigen Gewinner.
  • Soapbox: In diesem Format berichteten die Teilnehmer detailliert von eigenen Beispielen und sprachen über hinderliche und förderliche Faktoren für die Implementierung von neuen Projekten im digitalen Wandel.
  • Investigations- und Massenverfahren: In diesem Workshop berichteten Dr. Felix Netzer und Dr. Christoph Baus über organisatorische Herausforderungen bei der Durchführung komplexer Verfahren wie etwa Investigations- oder Massenverfahren vor Gerichten.


Seit sieben Jahren ist die Tagung mit rund 250 Teilnehmern Impulsgeber und wichtiger Bestandteil des Rechtsberatungsmarkts. Partner und Manager der großen wirtschaftsberatenden Kanzleien treffen auf Unternehmensjuristen großer Unternehmen zum gemeinsamen Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Jedes Jahr setzt die Veranstaltung mit neuen Themen Impulse und bringt namhafte Teilnehmer und Referenten aus Deutschland, England und den USA zusammen.

Die nächste Herbsttagung des Bucerius CLP findet  im Herbst 2018 statt.

Text

Julia Brünjes

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.