Feier zum Start in das neue akademische Jahr

Festredner Christoph Keese über die wichtigsten Tugenden für den Erfolg im digitalen Zeitalter.

Mit einem Festakt in der Handelskammer Hamburg hat die Bucerius Law School am Freitag, den 29. September 2017 den Start in das neue akademische Jahr 2017/18 gefeiert und die neuen Studierenden der Hochschule begrüßt.

Professor Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, beschrieb in seinem Grußwort an die neuen Studierenden die gegenseitigen Erwartungen. Die Hochschule erwarte Offenheit, Neugier, Leistung und ein breites Interesse über Jura hinaus. Sie biete im Gegenzug vielfältige Möglichkeiten und sei ein Ort, der den Studierenden ermögliche, später einmal Leistungsträger zu sein. Göring schloss mit dem Motto „think big and do good“.

Christoph Keese, Executive Vice President, Axel Springer SE, hielt die Festrede mit dem Titel „Die zehn wichtigsten Tugenden für den Erfolg im digitalen Zeitalter“. Nach Goethe sind dies zunächst Entdecken, Gewinnen, Streiten und Scheitern. Man brauche außerdem einen Sinn für das Gemeinwohl und die Gerechtigkeit, um erfolgreich zu sein. Beharrliches Streiten gegen den Missstand, mutig klug gesetzte Grenzen ziehen, Maßlosigkeit in der Verbesserung der Welt und Modernität seien weitere Tugenden. Die zehnte Tugend geht auf ein Zitat von Marc Aurel zurück: „Im Laufe des Lebens nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ Man solle sein Leben selbst in die Hand nehmen in hellen Farben ausmalen.

Vor der feierlichen Immatrikulation richtete die Präsidentin der Hochschule, Professor Dr. Dr. h.c. mult. Katharina Boele-Woelki, die Worte an die neuen Studierenden. Es gebe Charaktereigenschaften und Werte, so Boele-Woelki, die die Studierenden, Professoren und Verwaltungsmitarbeiter sowie die Freunde und Förderer miteinander verbinden: Mut, Gemeinschaftssinn und Exzellenz. Diese Kernwerte der Bucerius Law School werden von den Menschen an der Bucerius Law School mit Leben gefüllt und gleichzeitig von der Hochschule gefördert.

Jonathan Schramm, Generalsekretär der Studierendenschaft, richtete im Anschluss an die Immatrikulation Worte an die neuen Studierenden. Er schloss mit den Worten „Euer Studium und die tolle Gemeinschaft aus Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Absolventinnen und Absolventen wird euch in den kommenden Jahren begleiten, euch bereichern und durch viele Türen bringen.“

Im Anschluss fanden akademische Ehrungen statt. Professor Dr. Catharina Maracke wurde zur Affiliate Professorin für Informationstechnologie und Datenrecht ernannt. Professor Dr. Christian Bumke, Leiter des Zentrums für wissenschaftliche Qualifikation an der Bucerius Law School, die Präsidentin Professor Dr. Katharina Boele-Woelki und Bundesminister a.D. Professor Dres. h.c. Manfred Lahnstein, ehrten im Anschluss die Promovierten des vergangenen Jahres. Prof. Dr. Dr. Kai-Michael Hingst, überreichte im Anschluss an Dr. Anika Klafki für ihre Dissertation „Risiko und Recht – Risiken und Katastrophen im Spannungsfeld von Effektivität, demokratischer Legitimation und rechtsstaatlichen Grundsätzen am Beispiel von Pandemien“ den von der Kanzlei Noerr LLP gestifteten und mit 3.000 Euro dotierten Promotionspreis. Prof. Dr. Christian Bumke würdigte in seiner Laudatio, das spannende, komplexe und hochaktuelle sowie innovative Thema der Arbeit. Anika Klafki habe beispielhaft ein Forschungsprogramm umrissen, das es verdient im weiteren Forschungsgespräch aufgegriffen zu werden.

Jan Wildhirth, Präsident des Bucerius Alumni e.V. überreichte schließlich als Geschenk des Alumni-Vereins und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius einen Scheck über 27.000 Euro als Beitrag für das Stipendium für Forschungsaufenthalte im Ausland von Doktoranden und Habilitanden der Hochschule.

Fotos von der Veranstaltung...

Videoaufzeichnung der Veranstaltung…

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.