International Exchange Program 2015

105 Bucerius-Studierende schwärmen aus an die Partnerhochschulen, 110 Studierende der Partnerhochschule kommen nach Hamburg.

Mit dem Abschluss des Sommertrimesters beginnt für jeden Bucerius-Studierenden im dritten Studienjahr einer der spannendsten Studienabschnitte: Das Auslandstrimester an einer der über 90 Partnerhochschulen weltweit. Im Gegenzug kommen jedes Jahr etwa 110 Studierende der Partnerhochschulen nach Hamburg an die Bucerius Law School und besuchen hier ein eigens für sie konzipiertes, englischsprachiges Program in International and Comparative Business Law. Annalena Galle ist im International Office zuständig für die so genannten Outgoings, also für die Bucerius-Studenten, die ins Auslandstrimester gehen.


Annalena, das Auslandstrimester beginnt. Ist für dich die Arbeit jetzt erst einmal getan?

Auch wenn mit einer erfolgreichen Bewerbung, dem Visum und dem Flugticket in der Hand ein großer Schritt geschafft ist, hören der Kontakt und unser Serviceangebot mit der Abreise der Studierenden ins Ausland nicht auf. Besonders zum Studienstart im Ausland beantworten wir viele Fragen zur Kurswahl und den akademischen Anforderungen an das Auslandsstudium. Für administrative Fragen, die sich im Ausland ergeben (Visa, Unterkunft, Krankenversicherung) stehen wir natürlich auch während des Auslandstrimesters zur Verfügung.


Welche Hochschulen sind denn besonders beliebt? Gibt es so etwas wie Hidden Champions?

Von unseren über 90 Partnerhochschulen befinden sich mehr als 30 in den USA, insofern ergibt sich automatisch ein nordamerikanischer Schwerpunkt. Dort verteilen sich die Hochschulen über das ganze Land: von der Stanford Law School in Kalifornien über die Northwestern University School of Law in Chicago bis zur NYU in New York.  Außerhalb der USA sind Europa, z.B. Cambridge University in Großbritannien oder Sciences Po in Paris, und Australien, z.B. University of Sydney, beliebte Ziele. Zudem macht sich auch unter unseren Outgoings der „Shift to Asia“ bemerkbar und Singapur hat sich als attraktives Studienziel entwickelt. Den „Hidden Champion“ muss vermutlich jeder Student für sich selbst entdecken – je nachdem welchen akademischen, sprachlichen oder kulturellen Schwerpunkt er legen möchte. Manchmal findet sich das Glück aber tatsächlich abseits der viel bewanderten Pfade: in Buenos Aires, Boulder, Lund oder Seoul.


Das International Office bietet gerade im Vorfeld bei der Organisation eine Menge Unterstützung an. Was umfasst das alles?

Grundlage für den Austausch ist das eben beschriebene Netzwerk an Partnerhochschulen, das wir als International Office evaluieren, pflegen und ausbauen. Den Status einer Partnerhochschule macht insbesondere aus, dass während des Auslandstrimesters an dieser Partnerhochschule keine Studiengebühren bezahlt werden müssen. Bucerius-Studenten bezahlen regulär ihre Studiengebühren an der Bucerius Law School weiter. Damit sind eventuell anfallende Studiengebühren an der Partnerhochschule bereits abgegolten. Was unsere Student Services angeht, beraten wir die Studenten bei der Wahl der geeigneten Gasthochschule, führen die Vergabe der Auslandsstudienplätze durch, bieten Unterstützung bei der Bewerbung an der Gasthochschule oder bei der Beantragung eines Visums und vermitteln Stipendien für das Auslandsstudium.


Apropos Vergabeverfahren. Wie genau läuft das ab?

Jeder Student kann zunächst bis zu 20 Universitäten ranken, an denen er gerne sein Auslandstrimester verbringen möchte. Wir vergeben die Studienplätze dann nach dem Leistungsprinzip: in der Reihenfolge der Durchschnittsnote wird bei jedem Studenten geprüft, ob der Erstwunsch noch verfügbar ist oder ggf. schon durch eine oder einen besseren Studenten im Jahrgang belegt ist. Sollte letzteres der Fall sein, wird geprüft, ob der Zweitwunsch noch frei ist und so geht das System weiter vor, bis auch wirklich jeder Student seinen Auslandsstudienplatz zugewiesen bekommen hat. Das Leistungsranking, welches wir natürlich vertraulich behandeln, sollte den Studenten aber keine Sorge machen: Selbst wenn man nicht zu den Besten gehört, hat man immer noch genug Auswahl, denn jede Partnerhochschule bietet im Schnitt zwei Studienplätze an. Das heißt also, dass auf 116 Studierende rund 180 Studienplätze kommen. Da zudem die Interessen der Studenten so unterschiedlich sind, sind darunter auch immer noch attraktive Hochschulen in spannenden Regionen.


Wie ergeht es den Bucerius-Studenten an den Partnerhochschulen? Im Studenten-Blog "Mit Gerd um die Welt" berichten sie im Laufe des Trimesters ausführlich über ihre Auslandserfahrungen....

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.