Jahrestagung der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften

Risiko und Katastrophe als Herausforderung für die Verwaltung.

Forschung & Fakultät |

Am 19./20. November 2015 fand an der Bucerius Law School die Jahrestagung der Deut-schen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften zum Thema „Risiko und Katastrophe als Herausforderung für die Verwaltung“ statt. Der Teilnehmerkreis setzte sich aus Verwaltungswissenschaftlern, Vertretern der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung und Richtern der Verwaltungsgerichtsbarkeit zusammen. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Deutschen Sektion Professor Dr. Jan Ziekow und den Gastgeber Professor Dr. Hermann Pünder (Bucerius Law School) folgte ein allgemeines Panel, in dem Proferssorin Dr. Liv Jaeckel (Leipzig Graduate School of Management), der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Christoph Unger und Lena Schulze-Gabrechten (Universität Potsdam) das Themenfeld aus rechtswissenschaftlicher, verwaltungspraktischer und politikwissenschaftlicher Sicht beleuchteten. Im zweiten Panel wurde das Thema vom Kreisdirektor Soest, Dirk Lönnecke, Dr. Kathrin Loers (Fernuniversität Hagen) und Anika Klafki (Bucerius Law School) anhand des Referenzgebiets regionaler und grenzüberschreitender Seuchen diskutiert. Der Tag klang bei einem Senatsempfang von Staatsrat Jens Lattmann im Festsaal des Hamburger Rathauses aus.

Am Freitag wurden die Risiken der Informationstechnologie von Horst Samsel (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) aus verwaltungspraktischer Sicht und von Professor Dr. Nikolaus Forgó (Leibnitz Universität Hannover) aus rechtswissenschaftlicher Perspektive besprochen. Dem folgte eine Untersuchung des Risikomanagements von Behörden von Professor Dr. Bernhard Hirsch gemeinsam mit Matthias Dill (Universität der Bundeswehr München) und von Dr. Björn Weiße aus der Stadtverwaltung Karlsruhe. Simon Scholz (Universität Kassel) untersuchte die Resilienz und Krisenbereitschaft deutscher Bundesministerien aus soziologischer Perspektive. Dr. André Röhl ( HR Excellence Group) erläuterte sodann Public Private Partnerships im Katasthrophenschutz. Schließlich analysierte Professor Dr. Jasper Finke (Bucerius Law School) Notwendigkeit und Grundlagen eines transnationalen Katastrophenschutzes. Der Tagungsband wird im kommenden Jahr in der Schriftenreihe der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften im Nomos Verlag erscheinen.

Text

Anika Klafki, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fotograf: Leon Dorn

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.