Dies wird durch die feste Verankerung in der Lehre sowie das etablierte internationale Netzwerk mit führenden juristischen Fakultäten deutlich. Dank großzügiger Unterstützung der Joachim Herz Stiftung kann nun der nächste Schritt im Bereich der Internationalisierung unternommen werden: der Aufbau eines transatlantischen Austauschprogramms für Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland und den USA.
Fokus auf herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs
Das Joachim Herz U.S. Exchange Program at Bucerius Law School for Young Legal Scholars richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs, dessen Forschung sich mit diversen Aspekten des vergleichenden und internationalen Rechts befasst und der eine bestimmte Zeit an einer ausländischen Universität verbringt. Im Fokus stehen junge, akademisch herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bucerius Law School und unserer Partnerhochschulen in den USA. Der Forschungsaufenthalt soll ca. drei Monate umfassen und wird mit einem Betrag von bis zu 7.000 EUR gefördert.
Auslandsaufenthalt ein klarer Gewinn in jeder Hinsicht
„Mehr denn je ist die Rechtswissenschaft heute aufgefordert, sich mit unterschiedlichen Rechtsordnungen und ihren kulturellen sowie geschichtlichen Hintergründen auseinanderzusetzen“, so Professor Dr. Katharina Boele-Woelki, Präsidentin der Bucerius Law School, zum neuen Austausch-programm. „Ein Forschungsaufenthalt im Ausland bringt einen klaren fachlichen Gewinn, erweitert zudem den Horizont und erlaubt, bestimmte Fragestellungen aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Die direkte Auseinandersetzung mit Kolleginnen und Kollegen anderer Rechtsordnungen bereichert die Wissenschaftler, stärkt ihre interkulturelle Kompetenz und verbessert darüber hinaus ihre Sprachkenntnisse.“
Das Ziel: Transatlantische Begegnungen ermöglichen
Die Joachim Herz Stiftung ist ein langfristig engagierter Partner der Bucerius Law School bei der Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die Stiftung ist nicht nur Anstoßgeber und Wegbereiter, wenn es um die Weiterentwicklung fachlicher Kompetenzen geht, sie stellt ebenso die Stärkung der Persönlichkeitsbildung in den Mittelpunkt ihrer Stiftungsarbeit. Dr. Henneke Lütgerath, Vorstandsvorsitzender der Joachim Herz Stiftung: „Wir wollen transatlantische Kooperationen, Wissenstransfer und Vernetzung stärken. Deswegen unterstützen wir hervorragende Wissenschaftler, die über den Tellerrand schauen und durch Forschungs- und Auslandsaufenthalte Grenzen überwinden. Mit unserem Austauschprogramm möchten wir vor allem Begegnungen von etablierten Forschern mit Nachwuchswissenschaftlern auf beiden Seiten des Atlantiks ermöglichen.“
Mit diesem Ansatz – und der durch ihren Stifter bedingten historischen Nähe zu den USA – ist die Joachim Herz Stiftung der ideale Kooperationspartner für unsere Hochschule, um den internationalen Austausch der Nachwuchswissenschaftler und damit den nächsten Schritt der Internationalisierung an der Bucerius Law School zu fördern.
Für mehr Informationen zum Joachim Herz U.S. Exchange Program at Bucerius Law School for Young Legal Scholars kontaktieren Sie bitte Frau Kasia Kwietniewska, Leiterin des International Office unter kasia.kwietniewska(at)law-school.de.