Professor Dr. Matthias Jacobs, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht an der Bucerius Law School, und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Moritz Nickel haben in Zusammenarbeit mit dem Learning Innovation Lab der Bucerius Law School eine Videoreihe zum Erkenntnisverfahren im Zivilprozess produziert. Im Laufe des letzten Jahres entstanden Videos mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 7 Stunden. Die 36 Videos von jeweils 5 bis 20 Minuten Länge sind frei verfügbar und können auf dem YouTube-Kanal „Lectures digital“ der Bucerius Law School abgerufen werden.
Innovation und Open Education an der Bucerius Law School
„Die gemeinsam mit dem Lehrstuhl Jacobs produzierten Videos reihen sich ein in eine Vielzahl von Projekten, mit denen die Law School eine Wirkung auch über den Campus hinaus erzeugen möchte”, erklärt Sven Störmann, Direktor des Learning Innovation Lab. Die Bucerius Law School sehe sich seit Gründung als Leuchtturmprojekt. Die Hochschule setzt deshalb konsequent darauf, neue Methoden in der Lehre zu erproben, Erkenntnisse zu teilen und Ergebnisse wie Lehrvideos unter einer gemeinfreien Creative Commons Lizenz zu veröffentlichen. „So können wir als Stiftungshochschule unseren Beitrag zur Weiterentwicklung der Juristinnenausbildung in Deutschland leisten”, meint Störmann.
Didaktisches Konzept
Das Konzept der Videoreihe zielt darauf ab, Studierende mit einer kompakten Aufbereitung des Zivilverfahrensrechts bei der Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen zu unterstützen. „ZPO ist ein Randgebiet, mit dem sich die Studierenden auch bei einer gründlichen Examensvorbereitung im Regelfall nicht besonders lange beschäftigen“, erklärt Nickel. Umso wichtiger war es deshalb für die Autoren der Videoreihe, die Videos so umfassend wie nötig, aber auch so knapp wie möglich zu gestalten. „Wir haben uns an vielen Stellen zu Kürzungen durchgerungen“, sagt Professor Jacobs und fährt fort: „Ich schätze, dass unsere Videoreihe vom reinen Text her etwa 30 bis 40 Prozent des Umfangs eines klassischen ZPO-Lehrbuchs hat.“
Eignung für die Examensvorbereitung
Trotzdem erhebt die Reihe den Anspruch, alle examensrelevanten Inhalte im Bereich des Erkenntnisverfahrens abzubilden. Um eine besonders effiziente Vorbereitung zu ermöglichen, haben die Autoren die einzelnen Videos zudem in drei Relevanzkategorien eingeteilt. „Unwichtige Inhalte finden sich in unseren Videos natürlich gar keine“, schmunzelt Professor Jacobs. Trotzdem müsse man sich eingestehen, dass nicht alle Themen gleich wichtig seien. Für Studierende hilfreich seien seiner Einschätzung nach gerade die Lehrmaterialien, die nicht jedes kleine Detail für essentiell erklären.