Disruptive Innovationen im Fokus des Zukunftsprojektes

Viertes Treffen des Bucerius Open Innovation Labs im Berliner Spielfeld Digital Hub

Executive Education |

Am 24. Februar fand eine weitere Sitzung des <link internal-link internal link in current>Bucerius Open Innovation Lab statt. Im Berliner Spielfeld Digital Hub trafen sich die Vertreter aus Kanzleien, Rechtsabteilungen und von alternativen Anbietern zu ihrem vierten Treffen, um neue Impulse zu erfahren sowie die Diskussionen und den Austausch des Zukunftsprojektes fortzuführen.

In einem interaktiven Workshop führten die Teilnehmer in Arbeitsgruppen eine Workflow-Analyse für selbstgewählte Rechtsprodukte und -dienstleistungen durch. Im Vordergrund dieser Analyse standen die Fragenstellungen, welche Prozess-Schritte sich durch Software unterstützen bzw. ersetzen lassen und welche Anforderungsprofile sich an Software ergeben.

Am Nachmittag standen die Themenkomplexe „innovatives Vertragsmanagement“ und „Artificial Intelligence“ im Fokus des Austausches. Impulse erhielten die Teilnehmer dafür von Dr. Kai Jacob (SAP), Katherine Lowry (Baker Hostetler) und Dr. Micha-Manuel Bues (Leverton).

Mit dem Bucerius Open Innovation Lab hat das Bucerius Center on the Legal Profession eine gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsplattform für Rechtsabteilungen, Kanzleien und alternative Anbieter geschaffen. Das gewonnene Know-how soll genutzt werden, um Erkenntnisse für die Zukunft des Rechtsberatungsmarktes zu erhalten und die Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern markt- und zukunftsgerecht zu gestalten.  

Im April 2017 startet die zweite Auflage des Bucerius Open Innovation Lab.

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.