Oxford International IP Moot 2015

To Bee or not to Bee – vier Mooter treffen auf Richter Birss.

Forschung & Fakultät |

Ein Hobbyimker, der zufällig auch als Richter im High Court of England and Wales sitzt; Tischgespräche über den Tanz der Bienen, Golden-Delicious-Äpfel und die Ursprünge des Plant Patent Act der Vereinigten Staaten; schließlich ein Dinner bei „Hogwarts“ – wo wird einem so ein einzigartiges und ausgefallenes Rahmenprogramm geboten? Beim Oxford International Intellectual Property Moot natürlich, der vom 19. bis 21. März 2015 im Pembroke College der Universität Oxford stattfand.

„Mooting“ ist eine uralte Tradition im Common Law – mit dieser intensiven und von Gegensätzen geprägten Übung bereiten sich Studierende auf eine Karriere im Rechtswesen vor. Drei Tage lang debattierten Jurastudierende aus allen Teilen der Welt intensiv über komplexe Themen; im Mittelpunkt stand ein Disput über Vertrauensbruch und eine Patentverletzung in der Biotech-Landwirtschaftsbranche. Das Mooting-Team der Bucerius Law School – Alexander Wagner, Jannik Maas, Julius Greiner und Fabian Flüchter – musste gegen die Queensland University of Technology, die National University of Singapore, die Boston University School of Law und die National Law University Odisha aus Indien antreten. Mit drei Erfolgen in vier Vorrundenduellen – nur gegen die National University of Singapore musste man sich geschlagen geben – verpasste unser Team knapp, um nur einen Punkt, den Einzug ins Viertelfinale. Das Grand Finale bot allen Mootern die seltene Gelegenheit, bekannte High-Court-Richter („Justices“) in Aktion zu erleben; es wurde vor führenden Vertretern der Richterschaft ausgetragen, darunter Lord Justice Kitchin, Lord Justice Floyd und Hon Mr Justice Birss. Hinterher beim Awards-Dinner saß Alexander Wagner zufällig neben Richter Birss, einem begeisterten Hobbyimker, und bekam so einige Bienenweisheiten zu hören. Ansonsten beherrschten den Abend aber streng intellektuelle Diskussionen darüber, wie Technologie und das Recht am geistigen Eigentum die Landwirtschaftsbranche bestimmen.

Mit ihren mündlichen Auftritten erreichte die Bucerius Law School insgesamt den zehnten Rang, ihre schriftlichen Eingaben kamen auf Rang sieben. Ein besonderer Dank gilt Monty Silley (Fremdsprachenprogramm), der dabei mithalf, unser Team auf die mündlichen Runden vorzubereiten, außerdem Professor Dr. Dana Beldiman und Karsten Windler (beide vom Center for Transnational IP, Media and Technology Law and Policy), unsere rechte Hand bei der Organisation und Unterstützung des Teams. Und ein herzlicher Glückwunsch an unser engagiertes Mooting-Team, das viel Zeit und Energie in die Themen IP und Mooting steckt.

Text

Lezel Crook, Director Foreign Language Communication

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.