Promotionszentrum: Erfolgreicher Auftakt des Workshop-Programms

Professor Dr. Hoffmann-Riem gibt Workshop zum Thema „Recht und Gesellschaft“ für Promotionsstudenten

Forschung & Fakultät |

Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden sich am 26. August 2016 zwölf Promotionsstudenten unterschiedlicher Fachrichtungen zum eintägigen Workshop „Recht und Gesellschaft“ des kürzlich gegründeten Promotionszentrums an der Bucerius Law School ein. Unter ihnen interne und externe Doktoranden, die sich in verschiedenen Phasen ihrer Promotion – noch ganz am Anfang und schon kurz vor der Abgabe – befanden. Dozent des Workshops war Professor Dr. Hoffmann-Riem, ehemals Richter am Bundesverfassungsgericht.

Nach einer kurzen überblicksartigen Einführung in das Workshop-Thema und die begleitenden Materialien standen bereits die Doktoranden im Mittelpunkt. In Kurzvorträgen stellten die Teilnehmer ihre Dissertationsthemen vor, die anschließend gemeinsam diskutiert wurden. Schwerpunktmäßig wurde dabei auf die Berührungspunkte zu nicht-juristischen Themenfeldern eingegangen. An welchen Stellen wird außerjuridisches Wissen in meiner Arbeit relevant? Wie ergründe ich Wissen in einer mir fremden Wissenschaft? Wie gehe ich diesbezüglich mit Nichtwissen um? Die Teilnehmer merkten schnell, dass jedes ihrer Themen auch mit außerjuridischem Wissen eng verknüpft war. „Der Workshop war strukturell gewinnbringend. Es ist spannend, Gemeinsamkeiten zu finden, wo Themen auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben“, fasste einer der Teilnehmer den Tag zusammen. Hoffmann-Riem befand: „Mir hat der Workshop mit den Promotionsstudenten Spaß gemacht. Es war interessant, strukturelle Parallelen in den Arbeiten zu finden und diese gemeinsam zu besprechen.“

Genau hier setzt das Promotionszentrum an: es möchte den Austausch unter den Doktoranden fördern und sie inhaltlich durch themenübergreifende Angebote unterstützen. Damit wird in der Promotionsausbildung für Juristen Neuland betreten. Die Resonanz bei den Teilnehmern bestätigt diesen Schritt der Hochschule. So berichten die Teilnehmer, die Veranstaltung habe zum Denken angeregt und den Blick für viele weitere Felder geöffnet. Es sei viel gewinnbringender sich direkt auszutauschen, als sich etwa Themen allein anzulesen. Auch habe die Veranstaltung sie in ihrem Vorhaben bestärkt und Mut gemacht. Es ließe sich jetzt besser einschätzen, was man als Jurist leisten könne und müsse. So lässt sich der Tag mit folgendem Statement des Dozenten zusammenfassen: „Wir machen hier Pionierarbeit.“ Und nach diesem Tag gilt dafür: weiter so!

Text

Text: Lydia Rautenberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fotos: Lydia Rautenberg, Alexander Ulmer

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.