Theorie trifft Praxis

Der Schwerpunkt Arbeitsrecht und der Arbeitsrechtsausschuss der UVNord veranstalten gemeinsames Blockseminar

Einer guten Tradition folgend kamen am 22. Mai 2019 der Arbeitsrechtsschwerpunkt unter der Leitung von Professor Dr. Matthias Jacobs und Arbeitsrechtsausschuss des Arbeitgeberverbandes UVNord zu einem gemeinsamen Blockseminar zusammen. Dabei ging es nicht nur darum, Wissenschaft und Praxis in einen Raum zu bringen, sondern die vier Referatsthemen praxisnah zu vertiefen. Die Referate der Studierenden bildeten für diese gleichzeitig den Abschluss des verpflichtenden Schwerpunkt-Seminars. Die zahlreich anwesenden Expertinnen und Experten der UVNord nutzten die Chance, um in den Diskussionen mit vielen Hinweisen aus der Praxis für ein besseres Verständnis der arbeitsrechtlichen Themen beizutragen.

Katharina Bierbrauer hielt das erste Referat zu neu geschaffenen Beteiligungsrechten der Schwerbehindertenvertretung und dem Verhältnis zur traditionellen Betriebsratsbeteiligung. Die anschließende Diskussion zeigte, dass es zahlreiche Dopplungen gibt, deren Sinn sich in der Praxis nicht ohne Weiteres ergibt.

Im zweiten Referat trug Anna-Sophie Henke zur Arbeitszeit und den aktuellen Herausforderungen im Bezug auf Flexibilität und Digitalisierung vor. In der intensiven Diskussion wurde deutlich, dass das nationale Recht zahlreiche Bedürfnisse der Praxis, aber auch der zukünftigen Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnengeneration nicht vollständig erfüllt.

Vincent Schleupen erklärte in seinem Referat das schwierige Verhältnis der allgemeinen Verzugspauschale im BGB zu den besonderen Vorschriften über die Rechtsverfolgungskosten im Arbeitsrecht. Auch hier wurde schnell deutlich, dass Rechtssicherheit in der Praxis einen hohen Stellenwert einnimmt.

Schließlich informierte Benjamin Bülow über die Daten und rechtliche Rahmenbedingungen, die man kennen muss, um darüber zu diskutieren, ob das Befristungsrecht reformiert werden muss. Ein Thema, dass erwartungsgemäß kontrovers diskutiert wurde, nichtsdestotrotz viele wichtige Impulse zum Nachdenken gesetzt hat.

Bei Brezeln und Bier tauschten sich im Anschluss die Studierenden mit den Mitgliedern des Arbeitsrechtsausschusses aus und vertieften die ein oder andere Frage aus der Diskussion.

Text

Tino Frieling (Wissenschaftlicher Assistent)

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.