Jerusalem ist Kristallisationspunkt der Konflikte und gleichzeitig wie keine andere Stadt auf der Welt von politischer, religiöser und kultureller Vielfalt gekennzeichnet. Kulturell und historisch bestimmt sie die Zivilisation nicht nur der umliegenden Völker, sondern auch unsere in besonderer Weise mit.
Sie ist Sehnsuchtsort und ursprüngliche Heimat von Juden aus aller Welt. Insbesondere nach den Schrecken und den Verbrechen des Holocaust und der Gründung des modernen Staates Israel, gleichzeitig als Al-Quds ein zentraler Ort für Moslems und die angestrebte Hauptstadt eines möglichen Staates Palästina. Trumps jüngste Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels provozierte weltweit Kritik. Wo liegt die Zukunft dieser auch für Christen aus aller Welt heiligen, zerrissenen Stadt?
Gäste
Die Dozentin, Publizistin und langjährige ZEIT-Korrespondentin in Israel Dr. Gisela Dachs, der Kunsthistoriker und Intendant der Symphoniker Hamburg Daniel Kühnel, der ehemalige Botschafter des Staates Israel in Deutschland Shimon Stein und Melody Sucharewicz, Beraterin für Internationale Beziehungen für politische und private Institutionen in Deutschland und Israel.
Eintritt frei, mehr Informationen (pdf)