ZEIT-Stiftung aktuell fragt: Charlie hebdo – und nun?

Das Entsetzen über den Terroranschlag auf die Zeitschrift Charlie Hebdo am 7. Januar 2015, die Toten wie auch die Demonstration von 1,5 Millionen Menschen in Paris wirken nach.

Sofort wurde viel über Terrorismus und Islamismus diskutiert. Was bedeuten die Ereignisse für unser Wertesystem, für unser Verständnis von Religions- und Meinungsfreiheit? Welche Ursachen hat terroristische Gewalt? Welche politischen und gesellschaftlichen Antworten haben wir in Europa?

Darüber diskutieren der Philosoph Prof. Dr. Volker Gerhardt, die Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Gudrun Krämer, der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Herfried Münkler, der Terrorismusexperte Dr. Guido Steinberg und Mustafa Yoldas, Vorsitzender der SCHURA – Rat der islamischen Gemeinschaften in Hamburg. Martin Klingst, DIE ZEIT, moderiert.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung erbeten unter: bothmann(at)zeit-stiftung.de

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.