Faculty Reading List 2021
Das dritte Jahr in Folge empfehlen Professor*innen und Abteilungsleiter*innen der Bucerius Law School ihre Lieblingslektüre des Jahres.
Viel Freude beim Lesen!
Mittlerweile ist es zu einer liebgewonnenen Tradition geworden, dass wir eine Faculty Reading List mit persönlichen Buchempfehlungen unserer Professorinnen und Professoren und in diesem Jahr auch unserer Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter zusammenstellen. Ich freue mich sehr, Ihnen ein kleines, aber feines Angebot an Themen und Genre präsentieren zu können und wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen!
Herzliche Grüße
Ihre Katharina Boele-Woelki
Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft
von Steffen Mau
Worum geht's?
Steffen Mau, 1968 in Rostock geboren und heute Professor für Makrosoziologie an der HU in Berlin, beschreibt als Soziologe und aus seiner eigenen Erfahrung, dem Aufwachsen in Lütten Klein, einer Plattenbausiedlung mit über 40.000 Einwohner*innen in Rostock, die Lebensbedingungen in der DDR, während der Wendezeit und in der Gegenwart. Deutlich werden dadurch die Voraussetzungen, Bedingungen und Auswirkungen des Transformationsprozesses nach der Revolution der Bürger*innen der ehemaligen DDR.
Warum empfehle ich dieses Buch?
Ich habe viel über die Unterschiede zwischen der DDR und der BRD gelernt, vor allem aber viel erfahren über das ganz unmittelbare alltägliche Leben in der DDR, über sozialistische Architektur, das Bildungs- und Wirtschaftssystem oder die Bedeutung von Literatur und Theater in der DDR, über den Prozess der Einigung und vor allem darüber, welche Brüche, Einschnitte, Demütigungen und Verletzungen die Wende für Bürger*innen in Ostdeutschland bedeutet haben und warum sie bis heute Auswirkungen haben. Steffen Mau nennt das im letzten Kapitel "gesellschaftliche Frakturen, von denen viele in der DDR-Gesellschaft schon angelegt waren und die im Zuge der gesellschaftlichen Transformation nicht geheilt, sondern häufig noch vertieft wurden."
Wem empfehle ich dieses Buch?
Allen.
Dieses Buch empfiehlt Ihnen
Prof. Dr. Felix Hanschmann
Dieter Hubertus Pawlik Stiftungslehrstuhl Kritik des Rechts – Grundlagen und Praxis des demokratischen Rechtsstaates
Empire of the Winds: The Global Role of Asia’s Great Archipelago
von Philip Bowring
Worum geht's?
Nusantaria – often referred to as 'Maritime Southeast Asia' – is the world's largest archipelago and has, for centuries, been a vital cultural and trading hub. It is an intriguing part of our planet and as part of the Indo-Pacific the world's most important geo-strategic theater in the 21st century. This is an introduction to its rich history, people and their seafaring ways.
Warum empfehle ich dieses Buch?
Philip Bowring is a seasoned journalist with decades of experience in reporting on Southeast Asia. Married to a key figure in the pan-democracy camp in Hong Kong, he presents a perspective on the region, which is otherwise likely to get lost in the greater Chinese narrative. Finally, the book is an example of outstanding quality popular science and demonstrates that we can communicate our scientific findings in an understandable way for a broader audience.
Wem empfehle ich dieses Buch?
I recommend it in particular to anyone watching recent developments in Hong Kong and the wider region trying to understand their implications for the 21st century. Also to those interested in an ambitious read to broaden their horizon beyond the West.
Dieses Buch empfiehlt Ihnen
Dirk Hartung
Executive Director Center for Legal Technology and Data Science
Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen
von Harald Jähner
Worum geht's?
Das Verhalten der Deutschen in der Nachkriegszeit angesichts der NS-Vorgeschichte, der Kriegsleiden und der Anpassung an die neue Zeit auch mit dem Blick auf die Alliierten
Warum empfehle ich dieses Buch?
Eine informierte, detailreiche und zugleich analytische Aufarbeitung deutscher Geschichte: vom Schwarzmarkt bis zum Nierentisch, von einer als falsch entpuppten Identität zu einer neuen, vom Überleben nach der Erfahrung von Tod, von Hunger, von Hilfsbereitschaft bis zur Wohlstandsgesellschaft.
Wem empfehle ich dieses Buch?
Allen, die sich für das Wunder Geschichte interessieren oder die wissen wollen, warum es so kam.
Dieses Buch empfiehlt Ihnen
Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem
Affiliate Professor
Professur für Recht und Innovation
Ages of American Capitalism
von Jonathan Levy
Worum geht's?
Jonathan Levy schreibt eine Geschichte der USA aus Sicht eines Wirtschaftshistorikers. Er zeigt in seiner beeindruckenden Synthese, dass es „den“ US-amerikanischen Kapitalismus nicht gab, der Staat in den USA entgegen weit verbreiteten Mythen stets eine starke Rolle inne hatte und warum die USA sich ökonomisch dort befinden, wo sie in der Neuzeit stehen.
Warum empfehle ich dieses Buch?
Das Buch ist die erste neuere zusammenhängende Darstellung der US-Wirtschaftsgeschichte, die mit vielen Mythen aufräumt und eine Grundlage dafür liefert, insbesondere die Besonderheiten der Entwicklungen seit den 1980er Jahren zu beleuchten. Es informiert, unterhält, regt zum Nachdenken an und bietet viel Stoff, aktuelle Reformdebatten in den historischen Rahmen einzubetten.
Dieses Buch empfiehlt Ihnen
Prof. Dr. Thilo Kuntz
Lehrstuhl Privatrecht II – Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechtstheorie
Geschichte meines Lebens
von Giacomo Casanova
Worum geht's?
Reisen führten Casanova durch ganz Europa. Von seinem sechzehnten bis zu seinem sechzigsten Lebensjahr war er unterwegs. Dabei traf er sich mit bedeutenden Herrschern und der intellektuellen Elite seiner Zeit (von seinen sonstigen Bekanntschaften mag hier geschwiegen werden). Zum Schluss landete Casanova auf einem Schloss in Böhmen. Da war er krank und sehr unglücklich. Um sich aufzuheitern, verfasste er seine Memoiren.
Warum empfehle ich dieses Hörbuch?
Casanova war für viele – wie man so sagt – ein ganz „schlimmer Finger“. Aber man sollte ihn nicht unterschätzen. Er hat nicht nur unglaublich viel erlebt, sondern das auch noch alles aufgeschrieben. Die „Geschichte meines Lebens“ ist ein Meisterwerk der Weltliteratur.
Wem empfehle ich dieses Hörbuch?
Wer sich aufmacht, mit Casanova durchs 18. Jahrhundert zu reisen, wird gelegentlich traurig sein, dreihundert Jahre später zu leben. Allerdings umfasst die Buchausgabe 12 Bände. Sie alle zu lesen, wird viele überfordern. Deshalb empfehle ich das Hörbuch, gesprochen von dem unvergleichlichen Otto Sander. Zum Schluss allerdings noch ein „caveat lector“. Casanova selbst schreibt in seiner Vorrede: „Ich habe diese Erinnerungen nicht für die Jugend geschrieben; denn diese muss in der Unwissenheit erhalten werden, damit sie nicht zu Fall komme“. Sollte mir das zu denken geben? Sollte ich das Werk nur (was ich schon tat) Alumni empfehlen? Aber ach, was soll’s? Sie sind als Studierende ja auch schon fast erwachsen.
Dieses Hörbuch empfiehlt Ihnen
Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M.
Lehrstuhl Öffentliches Recht IV – Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaft und Rechtsvergleichung
Half of a Yellow Sun
von Chimamanda Ngozi Adichie
Worum geht's?
Adiches preisgekrönter Roman über den Biafran-Krieg.Eine Geschichte über Liebe und Verrat, Rassismus und Loyalität und das Leben im zerstörerischen Alltag des Krieges.
Warum empfehle ich dieses Buch?
Es ist wunderschön geschrieben und schildert die Grausamkeiten des Krieges, aber auch die Resilienz der Menschheit. Das Buch hat mich sehr berührt.
Wem empfehle ich dieses Buch?
Jeder, der sich für afrikanische Politik interessiert und einen Einblick in den Bürgerkrieg in Nigeria erhalten möchte. Außerdem ist Adichie eine renommierte Autorin, und dieses Buch wurde 2007 mit dem Orange Prize for Fiction ausgezeichnet.
Dieses Buch empfiehlt Ihnen
Lezel Roddeck
Direktorin Fremdsprachenprogramm
In der Männer-Republik. Wie Frauen die Politik eroberten
von Thorsten Körner
Worum geht's?
Es geht um die Frauen, die als Abgeordnete und Ministerinnen seit Bestehen der Bundesrepublik allmählich mit an unserer politischen Geschichte schrieben. Man denkt an Angela Merkel und vielleicht an Petra Kelly, aber wer weiß Näheres über Elisabeth Schwarzhaupt, Rita Süssmuth, Annemarie Renger, Renate Hellwig, Dorothee Wilms, Ingrid Matthäus-Maier oder Hildegard Hamm-Brücher? In vielen Nacherzählungen der bundesrepublikanischen Geschichte sind ihre Stimmen weggeschnitten und ihr Wirken weitgehend unsichtbar. Körner schließt diese Lücke auf respektvolle und wertschätzende Art.
Wem empfehle ich dieses Buch?
Wer sich für die Lebensläufe charismatischer, kluger, einflussreicher und durchsetzungsstarker Politikerinnen interessiert und dabei nicht nur an Angela Merkel denkt.
Dieses Buch empfiehlt Ihnen
Prof. Dr. Anne Röthel
Lehrstuhl Privatrecht I – Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privatrecht
Väter und Söhne
von Iwan Turgenjew
Worum geht's?
In dem Roman geht es um das zaristische Russland Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Roman behandelt die gesellschaftlichen und Generationenkonflikte und die Konfrontation von Werten und Idealen zu dieser Zeit.
Warum empfehle ich dieses Buch?
Obwohl der Roman eine spezielle Epoche im zaristischen Russland beschreibt, sind die Hintergründe der Konflikte auch für die heutige Zeit von großer Relevanz.
Wem empfehle ich dieses Buch?
Jede/jeder, die/der gerne hinter die Fassade von Konflikten blicken möchte.
Dieses Buch empfiehlt Ihnen
Dr. Patrick Schroer
Geschäftsführer Bucerius Executive Education
The Alchemy of Air
von Thomas Hager
Worum geht's?
Spannende Wissenschafts- und Industriegeschichte vom Feinsten: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckten die deutschen Chemiker Fritz Haber und Carl Bosch nicht nur das Verfahren zur Ammoniaksynthese, sondern entwickelten die technischen Grundlagen für dessen industrielle Großproduktion. So retteten sie die Welt vor einer Hungerkatastrophe - schufen aber gleichzeitig die Grundlage für die mörderischen Stellungskriege im ersten Weltkrieg.
Warum empfehle ich dieses Buch?
Genauso, wie wir heute alle Energien darauf richten, KI zu zähmen oder den Klimawandel zu bekämpfen, suchte die Wissenschaft Ende des 19. Jahrhunderts verzweifelt nach Lösungen, um den Bedarf an Stickstoff für die Düngemittelproduktion zu decken, denn die natürlichen Vorkommen waren erschöpft. Es ist beeindruckend zu lesen, wie mutig und unerschütterlich sich Haber und Bosch gegen alle Widerstände und Fehlversuche bis zum Erfolg durchkämpften. Gleichzeitig macht die Janusköpfigkeit ihrer Entdeckung nachdenklich, denn ohne das von BASF produzierte Ammoniak wäre der 1. Weltkrieg, der Millionen junger Männer das Leben gekostet hat, viel schneller vorbei gewesen. Und beide Erfinder wurden trotz höchster wissenschaftlicher Ehren später nicht wirklich glücklich: Fritz Habers Frau Clara Immerwahr beging Selbstmord, weil ihr Mann auch an den Entwicklungen von Giftgas im 1. Weltkrieg beteiligt war, Haber selbst musste 1933 wegen seiner jüdischen Abstammung emigrieren und starb einsam in einem Baseler Hotel. Carl Bosch wurde zum Ende seines Lebens hin depressiv, menschenscheu und zum Trinker, er starb nach einem Selbstmordversuch 1940.
Wem empfehle ich dieses Buch?
Das Buch ist spannend wie ein Krimi geschrieben - Thomas Hager ist ein brillanter Wissenschaftsjournalist. Es liest sich wunderbar an einem kalten Winterabend am Kamin. Gleichzeitig regt es aber auch zum Nachdenken und zu langen Gesprächen an: Über die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft damals wie heute, über die moralische Verantwortung, die neues Wissen mit sich bringt, und nicht zuletzt auch über das eigene Selbstverständnis als Wissenschaftler:in und das, was dem Leben wirklich Sinn gibt.
Dieses Buch empfiehlt Ihnen
Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger
Affiliate Professorin
Hard Land
von Benedict Wells
Worum geht's?
Matthias Jacobs: Missouri 1985: Der 15-jährige Sam nimmt einen Ferienjob in einem alten Kino an. Damit beginnt für ihn ein Sommer, den er niemals vergessen wird. Er ist kein unscheinbarer Außenseiter mehr, findet Freunde und verliebt sich.
Götz Wiese: Es geht ums Erwachsenwerden, um Familie und Freundschaft, um Musik, Kino, eine Welt ohne Smartphones und die wunderbarste Beerdigungsszene aller Zeiten
Warum empfehle ich dieses Buch?
Götz Wiese: "Benedict Wells erzählt hinreißend lakonisch und leicht die Geschichte von Sam, dessen Mutter stirbt, dessen Freunde in die Welt gehen, und der, damit war nicht zu rechnen, einen unvergesslichen Sommer erlebt.
Die Tiefe der klaren Sätze, Bilder und Melodien wirkt lange nach. Eine wunderbare, eine wahre Erzählung, so schön ist sie ausgedacht."
Matthias Jacobs: Hard Land ist ein wunderschönes und berührendes Buch über das Erwachsenwerden, über Freundschaft und Liebe, über Einsamkeit und Tod, über den Sommer, überhaupt über das Leben und dessen Ambivalenzen … Besser kann man es nicht beschreiben als Kirstie aus Hard Land: „Einerseits zerreißt's dich vor Glück, gleichzeitig bist du schwermütig, weil du weißt, dass du was verlierst oder dieser Augenblick mal vorbei sein wird.“ Hard Land ist ein echtes Meisterwerk mit liebevoll entwickelten Charakteren, in einer wunderbaren Sprache geschrieben, warmherzig und ermutigend, das man bereits nach der ersten Seite einfach nicht mehr aus der Hand legen kann … Kann man mehr von einem Buch verlangen?
Wem empfehle ich dieses Buch?
Götz Wiese: Eigentlich allen.
Matthias Jacobs: Jeder und jedem.
Dieses Buch empfehlen Ihnen
Prof. Dr. Matthias Jacobs
Lehrstuhl Privatrecht III – Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht
Prof. Dr. Götz Tobias Wiese
Honorarprofessor