Amadou Korbinian Sow

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Commerzbank Stiftungslehrstuhl Grundlagen des Rechts
Jungiusstr. 6, 20355 Hamburg
Tel.: (040) 3 07 06 – 244
Fax: (040) 3 07 06 – 259
E-Mail: amadou.sow(at)law-school.de
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte
Kurzbiographie
Geb. 1992 in Niederbayern. 2011–2016 Studium der Rechtwissenschaften an der Bucerius Law School und am Brasenose College der Universität Oxford als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2016 Erstes Examen. Seit Januar 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Commerzbank Stiftungslehrstuhl Grundlagen des Rechts (Prof. Dr. Christian Bumke). Promotion zur Geschichte der Freirechtsbewegung, gefördert von der Studienstiftung. Mai–Juni 2019 Visiting Fellow am Institut für Juristische Grundlagen, Luzern.
Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelwerken
- Eine Praxistheorie für das Recht. Überlegungen am Beispiel des Freirechts. In: Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts, Heft 2 (2019), S. 142–155
- Eppur si muove. Inkommensurabilitätsstrukturen im Recht und im Werk von Franz Kafka. In: Ortmann/Schuller (Hrsg.), Kafka. Organisation, Recht und Schrift, Velbrück 2019, S. 235–259 (zusammen mit Christian Becker)
- Über Wissen und Nichtwissen im Verwaltungsrecht. Zugleich eine Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 23. Oktober 2018 - 1 BvR 2523/13 u. 1 BvR 595/14. In: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 8 (2019), S. 317–319
Online-Veröffentlichungen
- How to Orient (Oneself in) White Jurisprudence. Universality, Race, and the Law. In: Centre for Ethics Journal: Perspectives on Ethics (2020 C4eJ 60)
- Was „weiße“ Rechtswissenschaft jetzt tun kann. Vom schöpferischen Widerstand des Rechts. In: Verfassungsblog vom 11. Juni 2020
- Der Gesetzgeberwille als Grenze richterlicher Rechtsfortbildung. In: JuWissBlog Nr. 68/2018 vom 3. Juli 2018
- Legitimation des nachehelichen Unterhalts. Eine rechtsphilosophische Kritik. In: Bucerius Law Journal, Heft 1 (2015), S. 28–33
Vorträge
- Recht und Rassismus
Videoreihe „Fofftein: Jura erklärt in der Kaffeepause“ (27. September 2020) - Rechtswissenschaftliche Impulse zur Black Lives Matter-Bewegung
Panel: White Spots im Jurastudium – Impulse zur Black Lives Matter-Bewegung an der HHU Düsseldorf, Veranstalter: Prof. Dr. Rupprecht Podszun (7. Juli 2020) - Black Lives Matter in Germany. What Does it Mean to Orient Oneself in White Jurisprudence?
Vortragsreihe "The Ethics of Black Lives Matter", Centre for Ethics Toronto (2. Juli 2020) - Hermann Kantorowicz als Gnaeus Flavius. Cn. Flavius qui cornicum oculos confixerit
Montagsrunde des Instituts für Neuere Privatrechtsgeschichte, Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte (Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp), Köln (14. Oktober 2019) - Metalepsis. Constitutions as "fictions légitimes"
Salzburg Workshop in Legal and Social Philosophy (11. Oktober 2018) - Freirechtsbewegung als Strategie
Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR), Regensburg (13.–15. September 2017)