Dr.
Jens Gerlach
Mag. rer. publ.
Wissenschaftlicher Assistent
Lehrstuhl Öffentliches Recht IV
Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften und Rechtsvergleichung
Jungiusstr. 6, 20355 Hamburg
Tel.: (040) 3 07 06 – 262
Fax: (040) 3 07 06 – 259
E-Mail: jens.gerlach(at)law-school.de
Forschungsinteressen
Staats-, Verwaltungs- und Europarecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht (insbesondere Vergabe- und Beihilfenrecht)
Sicherheits- und Ordnungsrecht
Schnittstellen des öffentlichen und des privaten Rechts
Verwaltungswissenschaften
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monografie
- Entscheidungsspielräume der Verwaltung – Die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht
Baden-Baden 2018 (Dissertation, ausgezeichnet mit dem International Public Procurement Award 2019 des forum vergabe e.V., rezensiert von Andreas Glaser, Die Verwaltung 53 (2020), S. 133–136)
Kommentierungen
- Öffentlicher Personenverkehr
in: Marc Bungenberg / Helge Heinrich (Hrsg.), Europäisches Beihilfenrecht, Baden-Baden, 2. Auflage (erscheint voraussichtlich 2023) - Art. 51 VO (EU) 651/2014 zur Gruppenfreistellung (Sozialbeihilfen für die Beförderung von Einwohnern entlegener Gebiete)
in: Marc Bungenberg / Helge Heinrich (Hrsg.), Europäisches Beihilfenrecht, Baden-Baden, 2. Auflage (erscheint voraussichtlich 2023) - § 22 LkSG (Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge)
in: Elisabeth Henn / Jannika Jahn (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, München, 1. Edition 2023
(mit Simon Manzke)
Zeitschriftenbeiträge
- Das digitale Skript – wertvoller Baustein einer teildigitalisierten Lehre
ZDRW 2023, Heft 2 (erscheint demnächst) - Administrative silence
in: Martin Schmidt-Kessel (ed. on behalf of the Gesellschaft für Rechtsvergleichung), German National Reports on the 21st International Congress of Comparative Law, Tübingen 2022, S. 485–513
(mit Hermann Pünder) - Kommunale Aufgabenerfüllung und Vergaberecht – Vergaberechtsfreie Formen der Neuzuordnung von kommunalen Aufgaben und der interkommunalen Zusammenarbeit
Verwaltungsarchiv 112 (2021), S. 64–96 - Verschuldensunabhängige Verbandsstrafen im Profifußball und ihre Verlagerung auf Störer und Zuschauer
SpuRt 2020, S. 282–289 (Teil 1) und SpuRt 2021, Heft 1, S. 2–5 (Teil 2)
(mit Simon Manzke) - Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
NordÖR 2020, S. 451–455 - Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber im GWB-Vergaberecht
VergabeR 2020, S. 451–465 - Die Verminderung der Sollarbeitszeit an Feiertagen und Vorfeiertagen im Tarifvertragsrecht für den öffentlichen Dienst – auch an Sonntagen?
NJOZ 2019, S. 81–87 und zusammengefasst in NZA 2019, S. 156
(mit Simon Manzke) - Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
VergabeR 2017, S. 11–26
(mit Simon Manzke) - Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
VergabeR 2016, S. 443–461
(mit Simon Manzke) - Die Organschaft im Ertragsteuerrecht – ein Auslaufmodell?
Finanz-Rundschau 2012, S. 450–462
Entscheidungsanmerkungen
- Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung – Besprechung von EuGH, Urt. v. 04.06.2020 – C-429/19 – Remondis II
NVwZ 2020, S. 1574–1577 - Geltung der AEUV-Grundsätze auch bei Inhouse-Vergaben nach der Richtlinie 2014/24/EU – Besprechung von EuGH, Urt. v. 03.10.2019 – C-285/18 – Stadt Kaunas
NZBau 2020, S. 426–429 - Auslegung der Vergabeunterlagen, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 26. März 2019 – 21 U 17/18
VergabeR 2019, S. 556–559
(mit Simon Manzke)
Didaktische Beiträge
- Privatisierungs- und Vergaberecht
Vorlesungsskript und zwei Übungsfälle, entwickelt für die gleichnamige Schwerpunktvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum im Sommersemester 2022 (open access) - Die Corona-Pandemie in der verwaltungsrechtlichen Prüfung
JA 2020, S. 721–728 (Teil 1) und JA 2020, S. 801–808 (Teil 2)
(mit Maria Marquardsen) - Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen
JuS 2020, S. 27–31 (Teil 1) und JuS 2020, S. 123–127 (Teil 2)
(mit Simon Manzke) - Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
JuS 2019, S. 327–332 (Teil 1) und JuS 2019, S. 426–430 (Teil 2)
(mit Simon Manzke)
Fallbearbeitungen
- Öffentliches Baurecht (Hessen): Übungsfälle
Sammlung aus gegenwärtig fünf Übungsfällen auf Fortgeschrittenen- und Examensniveau (open access) - Kommunalrecht (Hessen): Übungsfälle
Sammlung aus gegenwärtig sieben Übungsfällen auf Fortgeschrittenen- und Examensniveau (open access) - Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Verwaltungsrecht – E-Scooter auf Hamburgs Straßen
JuS 2022, S. 658–664 - Examensübungsklausur – Versammlungsrecht: Protestcamp unter Pandemiebedingungen
JURA 2022, S. 105–114 - Fortgeschrittenhausarbeit – Verwaltungsrecht: Verbot von Friseurbetrieben zur Eindämmung einer Pandemie
JURA 2020, S. 1246–1258
Sonstiges
- Videoreihe Staatshaftungsrecht
(mit Hermann Pünder und Carl Coste) - Video-Interview bei "Sport im Osten" im MDR zur Verhandlung vor dem BGH zu verschuldensunabhängigen Verbandsstrafen im deutschen Profifußball
- Video-Interview bei "Sport im Osten" im MDR zum Urteil des BGH vom 04.11.2021 zu verschuldensunabhängigen Verbandsstrafen im deutschen Profifußball
Biographie
1989
Geboren in Stuttgart
2008
Abitur am Karls-Gymnasium Stuttgart
2008–2013
Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg
Auslandssemester an der Universidad Torcuato di Tella in Buenos Aires, Argentinien
2013
Erste Juristische Prüfung
2013–2016
Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. (Iowa) an der Bucerius Law School in Hamburg
2018
Promotion zum Dr. iur. mit einer Dissertation zum Thema "Entscheidungsspielräume der Verwaltung – Die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht"
Gefördert mit einem Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst
Prämiert mit dem International Public Procurement Award 2019 des forum vergabe e.V.
2017–2019
Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg
2019
Zweite Juristische Prüfung
2018–2020
Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer
Verleihung des akademischen Grades des Magisters der Verwaltungswissenschaften (Mag. rer. publ.) im Juni 2020
Seit 2020
Wissenschaftliche Assistenz am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. (Iowa) an der Bucerius Law School in Hamburg
Habilitationsprojekt unter dem Arbeitstitel "Zurechnung im Öffentlichen Recht"
Sommersemester 2022
Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Wirtschafts- und Steuerrecht von Prof. Dr. Sebastian Unger an der Ruhr-Universität Bochum
Wintersemester 2022/2023
Vertretung der Juniorprofessur für Öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Lehrveranstaltungen
Vorlesung Vertiefung im Öffentlichen Wirtschaftsrecht im Schwerpunktbereich (Justus-Liebig-Universität Gießen, Wintersemester 2022/23)
Vorlesung Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene (Justus-Liebig-Universität Gießen, Wintersemester 2022/23)
Vorlesung Kommunalrecht im Grundstudium (Ruhr-Universität Bochum, Sommersemester 2022)
Vorlesung Privatisierungs- und Vergaberecht im Schwerpunktbereich (Ruhr-Universität Bochum, Sommersemester 2022)
Vorlesung Baurecht und Kommunalrecht im Examensrepetitorium (Ruhr-Universität Bochum, Sommersemester 2022)
Vorlesung Crashkurs und aktuelle Rechtsprechung im Öffentlichen Recht im Examensrepetitorium (Ruhr-Universität Bochum, Sommersemester 2022)
Vorlesung Öffentliches Wirtschaftsrecht im Schwerpunktbereich (Bucerius Law School, mit Hermann Pünder, Herbsttrimester 2021)
Seminar Grundprobleme des Verwaltungsrechts (Bucerius Law School, mit Hermann Pünder, Sommertrimester 2021)
Kleingruppen im Examensvorbereitungsprogramm in den Bereichen Verfassungsrecht, Europarecht, Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht, Recht der öffentlichen Sachen, Staatshaftungsrecht (Bucerius Law School, regelmäßig)
Kleingruppe im Grundstudium in den Bereichen Allgemeines Verwaltungsrecht, Sicherheits- und Ordnungsrecht, Baurecht, Staatshaftungsrecht (Bucerius Law School, regelmäßig)
Vorlesung/Screencast zum Thema "Die Corona-Pandemie in der verwaltungsrechtlichen Prüfung" (Bucerius Law School / Ruhr-Universität Bochum, mit Jun.-Prof. Dr. Maria Marquardsen, Sommersemester 2020)
Ämter und Mitgliedschaften (Auswahl)
2017–2022
Mitglied des Kirchengemeinderats der Hamburger Hauptkirche St. Nikolai
2020–2022
Mitglied des Senats der Bucerius Law School
Seit 2021
Mitglied des Justizprüfungsamtes bei dem Hanseatischen Oberlandesgericht