Marcel Jäkel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zentrum für Juristisches Lernen /
Lehrstuhl für Öffentliches Recht III
Jungiusstr. 6, 20355 Hamburg
Tel.: (040) 3 07 06 – 252
E-Mail: marcel.jaekel(at)law-school.de
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
- Gesetzgebungs-/Rechtsetzungslehre
- Institutionelles (Unions-)Verfassungsrecht und Selbstorganisationsrecht
- Theorie und Dogmatik der Grund-/Menschenrechte
- Grundlagen des Rechts (insb. Methodenlehre, Rechtstheorie u. Rechtsphilosophie)
Veröffentlichungen
Zeitschriftenaufsätze und Lernbeiträge
- Institutionelle Entwicklungen und Tendenzen in den legislativen Prozessen der Europäischen Union: Der Zeitraum der 8. Wahlperiode des Europäischen Parlaments und der Juncker-Kommission (2014-2019), ZG 2020, S. 38-65.
- Administrative Präponderanz und legislative Transparenz in der unionalen Sekundärrechtsetzung: Zugleich eine Besprechung der strategischen Untersuchung OI/2/2017/TE der Europäischen Bürgerbeauftragten, DÖV 2019, S. 859-868.
- Die „Paulskirchenverfassung“ der Frankfurter Nationalversammlung: Umstände und Grundzüge ihrer Entstehung, Inhalte und historischen Bedeutung, JURA 2019, S. 231-243.
- Verfassungsjubiläen und Grund-/Menschenrechtsjubiläen: Ein (Aus-)Blick auf die Jahre 2018/2019 als historischer Rückblick, ZJS 2018, S. 207-211 (Teil 1) und ZJS 2018, S. 300-307 (Teil 2).
- Zuständigkeiten und Verfahrensarten vor dem Bundesverfassungsgericht: Verfassungsprozessualer Überblick abseits der gängigen Verfahrenskonstellationen, JA 2018, S. 200-206.
- Sonderabgaben im System der grundgesetzlichen Finanzverfassung und der Rechtsprechung des BVerfG, JURA 2017, S. 630-640.
- Europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Absatzfonds für Agrarprodukte: Eine kritische Analyse, AUR 2016, S. 121-135 (Teil I) und AUR 2016, S. 161-168 (Teil II).
Entscheidungsbesprechungen/-Anmerkungen
- Anmerkung zu: EuG, Urteil v. 22.03.2018, Rs. T-540/15 (De Capitani ./. Europäisches Parlament), Zugang zu den Dokumenten der laufenden Triloge seitens des Europäischen Parlaments, NVwZ 2019, S. 150-152.
- Besprechung von: BVerfG, Urteil des Zweiten Senats v. 12.06.2018 - 2 BvR 1738/12 – Streikverbot für Beamte, ZJS 2018, S. 459-467.
Buchbesprechungen
- Medienkritik zu: Fritzsche, K. Peter / Kirchschläger, Peter G. / Kirchschläger, Thomas: Grundlagen der Menschenrechtsbildung: Theoretische Überlegungen und Praxisorientierungen, ZDRW 2019, S. 299-303.
- Besprechung von: Zippelius, Reinhold / Würtenberger, Thomas: Deutsches Staatsrecht, DVBl. 2019, S. 627-628.
- Besprechung von: Haltern, Ulrich: Europarecht: Dogmatik im Kontext, Band I: Entwicklung, Institutionen, Prozesse; Band II: Rule of Law, Verbunddogmatik, Grundrechte, NVwZ 2018, S. 1623.
- Besprechung von: Sauer, Heiko: Klausurtraining Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, VR 2018, S. 426.
Biographie
- 2010 – 2016: Studium der Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen
(mit praktischer Studienzeit in Berlin und München) - 2013 – 2015: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Medien- und Informationsrecht, Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. (Virginia), Georg-August-Universität Göttingen
- 2016: Erste Juristische Prüfung | Dipl.-Jur.
- 2016 – 2019: Promotionsstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; mit zwischenzeitlichem promotionsbegleitendem Aufenthalt am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
- 2016 – 2019: Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Martin Borowski; Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2019-2021: Juristischer Vorbereitungsdienst im Bezirk des Landgerichts Lüneburg
(mit Wahlstation im Bundesministerium der Justiz, Referat IV A 1 – Grundrechte) - 2021: Zweite Juristische Staatsprüfung | Ass. iur.
- Seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Juristisches Lernen (ZJL); Schwerpunktmäßig für das Öffentliche Recht und seine Methodik
- Seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht III – Öffentliches Recht mit Rechtsvergleichung, Prof. Dr. Michael Fehling, LL.M. (Berkeley)