Robin Misterek

LL.M.oec.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl Privatrecht II – Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Kapitalmarktrecht

Jungiusstr. 6, 20355 Hamburg

Tel.: (040) 3 07 06 – 2943

E-Mail: robin.misterek(at)law-school.de

Forschungsschwerpunkte

Deutsches und europäisches Kapitalmarktrecht, insbesondere:

  • Marktmissbrauchsrecht
  • Börsenorganisationsrecht
  • Regulierung von Leerverkäufen
  • Wertpapierdienstleistungsrecht
  • Verhaltensökonomische Analyse des Kapitalmarktrechts

Kurzbiographie

Robin Misterek hat, gefördert durch ein Deutschlandstipendium, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Rechtswissenschaften und den Masterstudiengang Wirtschaftsrecht/Business Law and Economic Law studiert. Ab 2017 war er als studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung tätig. 2019 legte er das erste juristische Staatsexamen ab. Seit April 2020 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Kumpan und promoviert als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes im Insiderrecht. In diesem Rahmen absolvierte er 2024 einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der University of Cambridge und wurde dabei von einem Übersee-Stipendium gefördert. Er ist Mitglied der Young Researchers Group des European Banking Institute (EBI).

Veröffentlichungen

Gesamtes Publikationsverzeichnis (PDF)

 

I. Kommentierungen
  1. EU Sustainable Finance Law
    Grünewald/Kaufhold (Hrsg.), 1. Aufl. 2025, Edgar Elgar Publishing, Cheltenham (erscheint 2025)
    Art. 2a Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR), Art. 19 Taxonomy Regulation
    (gemeinsam mit Prof. Christoph Kumpan)
     
  2. European Financial Services Law 🔗
    Lehmann/Kumpan (Hrsg.), 2. Aufl. 2025, C.H. Beck, München / Hart Publishing, Oxford / Nomos, Baden-Baden (erscheint im August 2025)
    Art. 86–92 MiCAR
     
  3. Hinweisgeberschutzgesetz 🔗
    Lieder/Ceesay (Hrsg.), 1. Aufl. 2025, C.H.Beck, München
    Art. 32 MAR, § 4d FinDAG, § 3b BörsG, § 5 BörsG
    (gemeinsam mit Prof. Christoph Kumpan)
     
  4. Beck’scher Online-Kommentar Wertpapierhandelsrecht 🔗
    Seibt/Buck-Heeb/Harnos (Hrsg.), seit Edition 9 (1.10.2023), neue Edition vierteljährlich, C.H. Beck, München
    Art. 1–17 und 41 Leerverkaufs-VO (SSR), Art. 39a MiFIR, § 138a WpHG
     
  5. Kapitalmarktrechts-Kommentar 🔗
    Schwark/Zimmer (Hrsg.), 5. Aufl. 2020, C.H. Beck, München
    Art. 1–4, Art. 5 Rn. 51–59, Art. 6–7, Art. 16, Art. 19 Rn. 1–57, Art. 30–34 Marktmissbrauchs-VO (MAR)
    (gemeinsam mit Prof. Christoph Kumpan

 

II. Beiträge in Handbüchern
  1. Handbuch Kryptowerte 🔗
    Miernicki/Schinerl (Hrsg.), 1. Aufl. 2025, Linde Verlag, Wien (erscheint im Mai 2025)
    Kapitel 18 – Marktmissbrauch mit Kryptowerten
     
  2. Schuldverschreibungsrecht 🔗
    Hopt/Seibt (Hrsg.), 2. Aufl. 2023, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln
    Kapitel 7 – Zulassungsfolgepflichten: Insiderrecht (Art. 1–3, 7–11, 14, 17–19 MAR; §§ 97, 98 WpHG), Wertpapierinhaberbezogene Pflichten (§§ 48–52 WpHG), Regelpublizität (§§ 114–118 WpHG) und Regelungen für Emittenten von außerbörslich gehandelten Anleihen (Open Market Frankfurt und Euro MTF Luxembourg)
    (gemeinsam mit Prof. Christoph Kumpan)

     

III. Zeitschriftenbeiträge
  1. Insiderinformationen in Bezug auf Kryptowerte – Verhältnis und Reichweite von Art. 7 MAR und Art. 87 MiCAR
    Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2024, S. 385–395
    (gemeinsam mit Otto Maximilian Roth)
     
  2. Ad-hoc-Publizität und Emittentenhaftung bei Konzern- und Beteiligungsverhältnissen
    Die Aktiengesellschaft (AG) 2023, S. 633–643
    (gemeinsam mit Prof. Christoph Kumpan)
     
  3. Die Insiderinformation im Spannungsverhältnis von Ad-hoc-Publizität und Insiderhandelsverbot – Eine Kritik an der Normstruktur der MAR und den Reformplänen im Rahmen eines EU Listing Acts
    Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2023, S. 400–409
     
  4. Nachhaltigkeitsrisiken für Kreditinstitute – ESG-Risikomanagement im Spiegel von CRR III, CRD VI und 7. MaRisk-Novelle
    Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) 2023, S. 1–22
    (gemeinsam mit Prof. Christoph Kumpan)
     
  5. Haftung wegen Verletzung der Ad-hoc-Publizitätspflicht beim Einbau unzulässiger Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen
    Die Aktiengesellschaft (AG) 2022, S. 484–490
    (gemeinsam mit Prof. Christoph Kumpan)
     
  6. Payment for Order Flow – Zuwendungen von Market Makern an Broker als Gefahr für eine kundengerechte Auftragsausführung
    Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM) 2022, S. 53–65
    (gemeinsam mit Prof. Christoph Kumpan)
     
  7. Das Verbot von Leerverkäufen in Finanzmarktkrisen (Teil II) – Ökonomische Erforderlichkeit und notwendige Reichweite von Short-Selling-Beschränkungen im Spiegel ihres Rechtsrahmens
    Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM) 2021, S. 417–429
    (gemeinsam mit Prof. Christoph Kumpan)
     
  8. Das Verbot von Leerverkäufen in Finanzmarktkrisen (Teil I) – Eine kritische Analyse der Short-Selling-Beschränkungen während der Covid-19-Pandemie und ihrer rechtlichen Grundlagen
    Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM) 2021, S. 365–375
    (gemeinsam mit Prof. Christoph Kumpan)
     
  9. Der verständige Anleger in der Marktmissbrauchsverordnung – Zu den Eigenschaften der Maßstabsfigur für Insiderinformationen
    Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR) 184 (2020), S. 180–221
    (gemeinsam mit Prof. Christoph Kumpan)
     
  10. Ad-hoc-Publizitätspflicht einer Muttergesellschaft bei konzerndimensionalen Sachverhalten  –  Gleichzeitig Besprechung der Entscheidung des LG Stuttgart (Urteil vom 24.10.2018 – 22 O 101/16) zu Schadensersatzansprüchen gegen die VW-Dachgesellschaft Porsche SE wegen der Verletzung kapitalmarktrechtlicher Publizitätspflichten bezüglich des Einbaus unzulässiger Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen
    Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) 2020, S. 10–21
    (gemeinsam mit Prof. Christoph Kumpan)
     
  11. Neues zur Ad-hoc-Publizität – Modul C des neuen BaFin-Emittentenleitfadens und seine Rezeption
    Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2019, S. 961–962
    (gemeinsam mit Prof. Christoph Kumpan)

 

IV. Beiträge in Schriftenreihen
  1. Insiderrechtliche Fragen bei Unternehmensübernahmen – Transaktionsbezogene Nutzung und Offenlegung von Insiderinformationen unter der Marktmissbrauchsverordnung
    Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht (Heft 152)
    Halle, 2018

 

V. Entscheidungsanmerkungen
  1. BFH, Urteil vom 08.12.2021 – I R 24/19: Knock-Out-Zertifikate sind keine Termingeschäfte i.S.d. Ausgleichs- und Abzugsverbots gem. § 15 Abs. 4 S. 3 EStG
    Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) 2022, S. 413–416
    (gemeinsam mit Prof. Christoph Kumpan)

 

VI. Varia
  1. Die EU reguliert Trade Republic & Co. – Kommt jetzt das Ende der Neo­broker?
    Legal Tribune Online (LTO) vom 24.7.2023