Juristische Berufe
Jura (oder Rechtswissenschaft) ist einer der beliebtesten Studiengänge Deutschlands. Zurecht, denn das Jurastudium bietet viele berufliche Möglichkeiten.
Das Jurastudium führt auf den klassischen Wegen zu einem volljuristischen Beruf. Aber ein Jurastudium kann auch als Denkschule angesehen werden, die analytische und lösungsorientierte Kompetenzen vermittelt – was auch in ganz anderen Berufen gefragt ist.
Auf dieser Seite:
Die "klassischen" juristischen Berufe
Die sig. "volljuristische Ausbildung" bereitet klassischerweise auf einen der folgenden Berufe vor.
Rechtsanwält*in
Rechtsanwält*innen beraten ihre Mandant*innen in Rechtsangelegenheiten. Das kann vor Gericht passieren, wo z.B. die Anwält*innen die Interessen ihres Mandant*innen vertritt, das kann aber in einer beratenden Tätigkeit beispielsweise in großen Wirtschaftskanzleien oder Unternehmen der Fall sein. Dort setzen Rechtsanwält*innen dann etwa Verträge auf oder prüfen solche. Als Volljurist*in hat man schließlich immer die Option, sich mit einer eigenen Kanzlei selbständig zu machen.
Mehr über den Beruf der Rechtsanwält*in erfahren? Im folgenden Video erzählt Bucerius-Absolventin Anja über ihre Arbeit als Rechtsanwältin in einer Großkanzlei.
Staatsanwält*in
Eine Staatsanwält*in verfolgt Straftaten. Das umfasst die Leitung vom Ermittlungsverfahren und die Erhebung und Vertretung der Anklage vor Gericht. Staatsanwält*innen überprüfen und beurteilen die polizeilichen Untersuchungsergebnisse rechtlich. Auf der Grundlage dieser rechtlichen Beurteilung entscheiden sie, ob ein Ermittlungsverfahren eingestellt wird oder ob es zur Anklage vor Gericht kommt. Falls es zu einer Verurteilung kommt, ist die Staatsanwaltschaft auch für die Vollstreckung des Urteils zuständig.
Mehr über den Beruf der Staatsanwält*in erfahren? Im folgenden Video erzählt Bucerius-Absolvent Lars über seine Arbeit als Staatsanwalt in Dortmund.
Richter*in
Richter*innen entscheiden in gerichtlichen Verfahren. Das reicht von Konflikten des täglichen Miteinanders bis hin zu Streitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht. Richter*innen müssen unparteiisch und unabhängig sein. Sie entscheiden im Gerichtsverfahren nach Aktenlage oder später nach einer mündlichen Verhandlung, ob jemand z.B. gegen ein Gesetz verstoßen hat. Das muss nicht immer durch ein Urteil passieren, sondern kann auch durch eine Schlichtung/einen Vergleich geschehen.
Bucerius-Absolvent Martin arbeitet als Richter in Hamburg. Im folgenden Video erzählt er von seinem Beruf und seiner Zeit an der Law School.
Notar*in
Für viele Rechtsgeschäfte ist eine notarielle Beurkundung gesetzlich vorgeschrieben. Für derartige Beurkundungen sind Notar*in zuständig. Um Notar*inzu werden, ist je nach Bundesland nach der volljuristischen Ausbildung noch ein dreijähriger Anwärterdienst als Notarassessor*in abzuleisten oder – bei Anwaltsnotar*innen – müssen Berufserfahrung und Fortbildungen vorgewiesen werden. Der Notarberuf fällt hier insofern ein bisschen aus der Rolle, da eine volljuristische Ausbildung zwar unbedingte Voraussetzung, aber keine ausreichende Voraussetzung für den Beruf ist.
Bucerius-Absolvent Carsten arbeitet als Notar in Hamburg. Im folgenden Video erzählt er von seinem Beruf und seiner Zeit an der Law School.
NEWSLETTER JURASTUDIUM
Der "Newsletter Jurastudium" informiert dich während des Bewerbungsverfahrens mindestens monatlich über alles rund um deine Bewerbung für das Jurastudium.
Weitere juristische Berufe
Jura ist eine ausgezeichnete Grundlage für viele verschiedene Berufe. Der Werdegang nach dem Jurastudium ist deshalb auf keinen Fall auf einen der oben genannten volljuristischen Berufe beschränkt.
Wissenschaft, Forschung und Lehre
Wer sich für juristische Forschung und/oder Lehre interessiert, dem steht nach dem Jurastudium der Weg in die Wissenschaft offen. Man kann beispielsweise Jura-Professor/in werden. In der Regel absolviert man auf dem Weg zur Jura-Professur beide Staatsexamina und schreibt danach eine Doktorarbeit und eine Habilitation ("zweites Buch"). Wenn man sich erfolgreich habilitiert hat, erhält man für seine Spezialgebiete die Lehrbefugnis und darf sich fortan Privatdozentin/Privatdozent nennen. Als Privatdozentin/Privatdozent kann man sich auf freie Professuren bewerben.
Lies hier ein Interview mit dem ersten Absolventen der Bucerius Law School, der Jura-Professor geworden ist:
Justiziar/in
Politik
Unternehmensberater/in
Unternehmer/in
Weiterstudieren
Alumni-Podcast "Brezeln & Wein"
Kennst Du den Podcast "Brezeln & Wein" unseres Alumni-Vereins, dem Verein der Absolventen der Bucerius Law School?
Den möchten wir Dir als Hörtipp unbedingt ans Herz legen. Du bekommst nämlich einen tollen Eindruck davon, was man mit dem Jurastudium an der Bucerius Law School beruflich sonst noch so alles anstellen kannst.
Die bisherigen Folgen:
- Konstantin Kuhle, Jahrgang 2009, Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestags (MdB) für die FDP.
Folge auf Spotify | Folge auf Apple Podcasts
- Moritz Holzgraefe, Jahrgang 2001, Leiter Regierungsbeziehungen bei Axel-Springer.
Folge auf Spotify | Folge auf Apple Podcasts
- Kilian Wegner, Jahrgang 2009, zum Zeitpunkt der Aufzeichnung wissenschaftlicher Mitarbeiter, heute Juniorprofessor an der Europa-Universität Viadrina.
Folge auf Spotify | Folge auf Apple Podcasts
- Emily Büning, Jahrgang 2004, Organisatorische Bundesgeschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen.
Folge auf Spotify | Folge auf Apple Podcasts
- Philipp Winter, Jahrgang 2006, General Counsel (Justiziar) des HSV.
Folge auf Spotify | Folge auf Apple Podcasts
- Dilan Balhan, Jahrgang 2010, Politische Aktivistin.
Folge bei Spotify | Folge auf Apple Podcasts
- Gesa Beckhaus, Jahrgang 2002, Notarin.
Folge bei Spotify | Folge bei Apple Podcasts
- Sebastian Naber, Jahrgang 2000, Rechtsanwalt und Kanzleigründer.
Folge bei Spotify | Folge bei Apple Podcasts
- Kristin Pfeffer, ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professorin an der Akademie der Polizei Hamburg.
Folge bei Spotify | Folge bei Apple Podcasts
- Svenja Pitz, Jahrgang 2000, Studiengangsleiterin für Business Law University of Applied Sciences Europe am Campus Hamburg.
Folge auf Spotify | Folge auf Apple Podcasts
- Paulina Starski, Jahrgang 2001, Professorin an der Universität Graz.
Folge auf Spotify | Folge auf Apple Podcasts
Das machen die Absolventen der Bucerius Law School – Die Infografik
NEWSLETTER JURASTUDIUM
Der "Newsletter Jurastudium" informiert dich während des Bewerbungsverfahrens mindestens monatlich über alles rund um deine Bewerbung für das Jurastudium.
Fragen zur Bewerbung?

Unser Beratungsteam Auswahlverfahren freut sich auf deine Nachricht.
Fragen an unsere Studierenden?

In der Facebook-Gruppe "Eure Fragen, unsere Antworten" teilen unsere Studierenden ihre Erfahrungen.