Kosten & Unterstützung

Gibt es eine schnelle Übersicht, mit welchen Kosten ich rechnen muss (und wie mich die Bucerius Law School dabei unterstützt)?

Voilà!

Du kannst auf die einzelnen Felder klicken, um Detailinformationen zu erhalten.

Lebenshaltungskosten

Kostenübersicht

Auch wenn die Lebenshaltungskosten sehr unterschiedlich ausfallen können, solltest du während des Studiums in Hamburg mit Lebenshaltungskosten zwischen 600 und 900 Euro pro Monat rechnen:

  • Zimmer-/Wohnungsmiete (ca. 350-550 Euro)
  • Verpflegung (ca. 150-200 Euro)
  • Freizeitaktivitäten, Anschaffungen, etc (ca. 100-150 Euro)
  • ggf. Versicherungsbeiträge

Vergünstigungen für Studierende

Als Studierende*r in Hamburg kannst du von verschiedenen Vergünstigungen profitieren, wie z.B. Zimmern in den Wohnheimen des Studierendenwerks Hamburg, im Wohnheim der Katholischen Hochschulgemeinde Hamburg. Ein eigenes Wohnheim hat die Bucerius Law School leider nicht.

Darüber hinaus bietet die Mensa und die Cafeteria der Bucerius Law School, ebenso wie alle anderen Mensabetriebe des Studierendenwerks Hamburg, Mahlzeiten zu attraktiven Studierendentarifen.

Zuguterletzt bekommst du als Studierende*r der Bucerius Law School ein HVV-Ticket, mit dem du den öffentlichen Nahverkehr kostenlos nutzen kannst.

Finanzierungsmöglichkeiten

Auch für die Deckung der Lebenshaltungskosten kannst du den Umgekehrten Generationenvertrag in Anspruch nehmen, den du vielleicht bereits im Rahmen der Finanzierung der Studienbeiträge kennengelernt hast.

Darüber hinaus gibt es einige Stipendien für Lebenshaltungskosten, die wir dir im Folgenden gerne vorstellen möchten.

Chancen-Stipendium

300 Euro monatlich, bis zu 15.600 Euro für das gesamte Studium.

Mehr zum Chancen-Stipendium

Deutschlandstipendium

300 Euro monatlich für ein Jahr.

BAföG und externe Stipendien

Staatliche Förderung, Begabtenförderung, politische Stiftungen.

Mehr dazu

Nebenjobs an der Hochschule

Viele Studierende der Bucerius Law School jobben nebenher als studentische Hilfskräfte an der Hochschule selbst — an Lehrstühlen, in der Bibliothek oder auch in Verwaltungsabteilungen wie der IT oder der Hochschulkommunikation — und verdienen so bis zu 450,- Euro im Monat dazu. Entsprechende Stellenangebote werden regelmäßig im Intranet der Hochschule veröffentlicht.

Die Angebote sind beliebt, weil sie die Möglichkeit bieten, neben dem Studium Einblicke in andere Tätigkeitsfelder oder sogar in die juristische Forschung zu erhalten. Die Arbeitszeiten ist dabei in der Regel flexibel gestaltet, so dass sich die Tätigkeiten auf während intensiver Perioden wie der Bachelorarbeit oder den Prüfungsphasen kombinieren lassen.

Natürlich sind auch andere Nebenjobs denkbar, solange sie dir genügend Zeit für das Studium lassen.

Alles Wichtige zum Bewerbungsverfahren 2023

Melde Dich hier zum Newsletter an und bleib auf dem Laufenden

Hier Newsletter abonnieren

Hamburg