- Startseite
- Massenverfahren Masterclass
Massenverfahren-Masterclass
Richter-, Anwalt- und Wissenschaft im Dialog
Massenverfahren prägen nach wie vor die deutsche Ziviljustiz und stellen alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Es ist daher nicht überraschend, dass Massenverfahren im Fokus des Gesetzgebers stehen, wie zuletzt etwa die Einführung der Abhilfeklage und die Diskussion zum Leitentscheidungsverfahren zeigen. Während es an Stellungnahmen aus richterlicher, anwaltlicher und wissenschaftlicher Perspektive nicht mangelt, sind die Gelegenheiten zum persönlichen Austausch aller Stakeholder selten. Das ist nicht zuletzt deshalb bedauerlich, weil die Diskussionen in der Vergangenheit teilweise Missverständnisse haben zu Tage treten lassen, die einen konstruktiven Diskurs erschweren. Vor diesem Hintergrund bietet die Tagung Gelegenheit, den Austausch zwischen Justiz, Anwaltschaft und Wissenschaft zu fördern. Der Dialog soll einen Beitrag dazu leisten, die gemeinsamen Herausforderungen in Zukunft noch besser zu meistern.
Agenda
Donnerstag, 11. April 2024
ab 11.30 Uhr
Mittagessen
13.00 Uhr
Begrüßung
Anna Gallina, Justizsenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg
13.30 – 14.45 Uhr
PANEL 1: „Rechtshindernisse: Die Problemlandschaft bei Massenverfahren“
Isabelle Biallaß
Leitung Think Tank Legal Tech & KI in der Justiz NRW, ITD, OLG Köln
Dr. Sven Bode
Geschäftsführer Financialright
Dr. Martina de Lind van Wijngaarden
Partnerin, Freshfields Bruckhaus Deringer
Dr. Tim Horacek
Geschäftsführer KeenLaw
Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich
Universität Halle-Wittenberg
Johannes Munding
Richter am Oberlandesgericht Stuttgart
Moderation:
Dr. Marcus Lerch und Christina Valdini
Freshfields Bruckhaus Deringer
15.15 – 16.30 Uhr
PANEL 2: „Better together: Die Evolution des kollektiven Rechtsschutzes“
Dr. Jörn Eschment
Director, Burford Capital
Prof. Dr. Reinhard Greger
Richter am BGH a.D., Univ.-Prof. i.R.
Prof. Dr. Patrick Schroeder
Partner, Freshfields Bruckhaus Deringer
Dr. Christopher Unseld
Senior Associate, Hausfeld
Moderation:
Dr. Marcus Lerch und Christina Valdini
Freshfields Bruckhaus Deringer
16.45 – 18.00 Uhr
PANEL 3: „David vs. Goliath: Individualrechtsschutz in Massensachverhalten“
Lara Friederichs
Co-Leitung Mass Claims Unit (MCU), Counsel Freshfields Bruckhaus Deringer
Thomas Lämmrich
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.
Dr. Philipp Plog
Partner, Fieldfisher; Vorstandsvorsitzender Bundesverband Legal Tech Deutschland e.V.
Dr. Benedikt Quarch
Geschäftsführer rightnow
Dr. Charlotte Rau, Ministerialrätin
Hessisches Ministerium der Justiz und für den Rechtsstaat
Prof. Dr. Thomas Riehm
Universität Passau
Moderation:
Sina Dörr
Leitung Think Tank Legal Tech & KI in der Justiz NRW, ITD, OLG Köln
Ab 18.00 Uhr
Wrap-Up
Prof. Dr. Thomas Riehm
Universität Passau
im Anschluss
Gelegenheit zum Networking bei Brezeln und Wein
PROGRAMM ZUM DOWNLOAD
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 3. April 2024.
Organisatorische Informationen
Tagungsgebühr: 240,00 €
Der Tagungsbeitrag ist nach Zugang einer Rechnung und vor Tagungsbeginn zu überweisen. Abmeldungen gegen Erstattung der Teilnahmegebühr sind bis zum 27. März 2024 möglich.
Das Herzstück des historischen Hauptgebäudes
Den Mittelpunkt unseres Hauptgebäudes schmückt dieser runde Bau mit seiner beleuchteten Glaskuppel im 1. OG. Eine Balustrade ermöglicht den Gästen einen exklusiven Blick von oben auf Vorträge, Präsentationen und Diskussionen und seine in Rundbögen gesetzte Fensterfront lässt die 9m breite Bühne in hellem Tageslicht erstrahlen. Modern verbaute Hybrid-Technik macht den Moot Court zudem zu einer optimalen Location für jede Form der Online-Veranstaltung.
Allgemeine Informationen: Anreise, Parkplätze & Hotels
Bucerius Law School
Jungiusstraße 6
20355 Hamburg
Anreise
Innerhalb Hamburgs
Mit dem Auto, dem Bus oder mit der U-Bahn U1 fahren Sie bis zum Stephansplatz. Folgen Sie dem Gorch-Fock-Wall bis zur ersten Kreuzung. Dort biegen Sie rechts in die Jungiusstraße. Der Haupteingang ist am Ende der Jungiusstraße.
Hinweis für Menschen mit Gehbehinderung
Der Eingang für Menschen mit Gehbehinderung / Rollstuhlfahrer*innen mit Zugang zu einem Fahrstuhl befindet sich ca. 50 Meter vor dem Haupteingang auf der linken (schmalen) Gebäudeseite direkt gegenüber vom (nicht öffentlichen) Parkplatz.
Entlang des Gorch-Fock-Walls, in der Jungiusstraße sowie im weiteren Verlauf in der St. Petersburger Straße, befinden sich öffentliche, teils kostenpflichtige Parkplätze.
Bahn- und Busverbindungen finden Sie unter http:/hvv.de.
Wenn Sie nach Hamburg fliegen
Sie nehmen am Flughafen die Linie S1 und fahren bis zum Hauptbahnhof. Dort steigen Sie am gegenüberliegenden Gleis in die Linien S11, S21 oder S31, um zum Dammtorbahnhof zu fahren.
Alternativ können Sie die S1 bis zum Bahnhof Ohlsdorf nehmen. Dort steigen Sie in die U1 und fahren bis zum Stephansplatz (für beide Wege etwa 40 Min. einschließlich der Fußwege einplanen).
Eine Taxifahrt vom Flughafen zur Bucerius Law School dauert etwa 30 Min. und kostet ca. €30.
Wenn Sie mit der Bahn anreisen
Bitte verlassen Sie den Dammtorbahnhof durch den Ausgang Dag-Hammarskjöld-Platz/CCH/Messe. Gehen Sie rechts in Richtung Radisson-Hotel und vor dem Hotel dann links um den Park Planten un Blomen herum bis Sie auf die Marseiller Straße treffen. Von dort sieht man bereits linkerhand die Bibliothek der Bucerius Law School – der Eingang auf das Campus-Gelände befindet sich dann zwischen dem Bibliotheks- und dem Hauptgebäude.
Alternativ verlassen Sie den Dammtorbahnhof durch den Ausgang Dag-Hammarskjöld-Platz/CCH/Messe und laufen geradeaus bis zum Stephansplatz. Biegen Sie rechts in den Gorch-Fock-Wall und folgen der Straße bis zur nächsten Kreuzung. Dort biegen Sie rechts in die Jungiusstraße und erreichen am Ende der Straße den Haupteingang.
Parkplätze
Die Bucerius Law School verfügt über keinen öffentlichen Parkplatz. Öffentliche Parkhäuser finden Sie in unmittelbarer Nähe. Ihnen stehen zahlreiche Parkplätze im Parkhaus Messe-Ost zur Verfügung.