Aktuelles

Stiftungsrechtsreform

Im Hinblick auf die Reform des Stiftungsrechts sind zahlreiche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis erschienen. Dabei wurden nicht nur die Ergebnisse der Berichte der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Stiftungsrecht aufgearbeitet, sondern auch weitergehende Ziele und Wünsche formuliert. Insbesondere hat die Wissenschaft mit dem Professorenentwurf zur Stiftungsrechtsreform 2020 einen eigenen Reformvorschlag unterbreitet.

Ende September 2020 hat das BMJV einen Referentenentwurf veröffentlicht. Im Februar 2021 wurde der Regierungsentwurf vorgelegt (BR-Drs. 143/21). Nach zwei Änderungsanträgen (Ausschussdrucksache 19(6)231; Ausschussdrucksache 19(6)286) und zwei Änderungen im Rechtsausschuss (BT-Drs. 19/30938; BT-Drs. 19/31118) wurde am 24.6.2021 der Gesetzentwurf zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts angenommen (BT-Drs. 19/28173).

Für die anhaltende Diskussion über diese Reform hoffen wir mit dieser Zusammenstellung eine Hilfestellung zu leisten. Dazu finden Sie an dieser Stelle eine Sammlung der Beiträge zur den bisherigen Entwicklungen seit Beginn der neuerlichen Diskussion im Jahr 2013:

  • Erster Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ an die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder vom 9.9.2016 (abrufbar auf der Seite der Innenministerkonferenz).
  • Zweiter Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“, 27.2.2018, (abrufbar auf der Seite der Innenministerkonferenz).
  • Diskussionsentwurf der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ für ein Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts als Anlage zum Zweiten Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ vom 27. Februar 2018, (abrufbar auf der Seite der Innenministerkonferenz).
  • Referentenentwurf des BMJV für den Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts (abrufbar auf der Seite des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz)

  • Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts vom 16.9.2020, Prof. Dr. Arnd Arnold, Trier, Prof. Dr. Ulrich Burgard, Magdeburg, Prof. Dr. Dominique Jakob, Zürich, Prof. Dr. Gregor Roth, Leipzig, Prof. Dr. Birgit Weitemeyer, Hamburg (pdf)
  • Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Erbrecht, Oktober 2020, abrufbar auf der Seite des Deutschen Anwaltvereins (pdf)
  • Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, Oktober 2020 (pdf)
  • Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts von Dr. Rupert Graf von Strachwitz, Oktober 2020, abrufbar auf der Seite des Maecenata Intstituts (pdf)
  • Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, Oktober 2020, abrufbar auf der Seite des Bundesverbands (pdf)
  • Stellungnahme des Deutschen Notarvereins, Oktober 2020, abrufbar auf der Seite des Notarvereins (pdf)
  • Stellungnahme der BAG Selbsthilfe, Oktober 2020, abrufbar auf der Seite der BAG Selbsthilfe (link)
  • Stellungnahme des Stifterverbands, November 2020, abrufbar auf der Seite des Stifterverbands (pdf)
  • Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, November 2020, abrufbar auf der Seite des Kulturrats (pdf)
  • Stellungnahme des BBE-Sprecher*innenrates an das BMFSFJ zum Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (Referentenentwurf), abrufbar auf der Seite des BBE (pdf)
  • Hamburger Erklärung zur Stiftungsrechtsreform anlässlich der Hamburger Tage des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts, November 2020 (pdf)
  • Gemeinsame Stellungnahme des Bevollmächtigten des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union und des Leiters des Kommissariats der deutschen Bischöfe - Katholisches Büro in Berlin - zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, Oktober 2020, abrufbar auf der Seite des Katholischen Büros (pdf)

2021

  • Schuck, Frank; Medinger, Jonas,Stiftungsrechtsreform in der entscheidenden Phase: Die geplanten Neuregelungen im Überblick für die Praxis, ZEV 2021, 298-303.
  • Stolte, Stefan, Reform des Stiftungsrechts – Neuregelung zur Vermögensbewirtschaftung und Einführung eines öffentlichen Stiftungsregisters, BB 2021, 1026-1031.
  • Werner, Rüdiger,Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, ErbR 2021, 482-487.
  • Burgard, Ulrich,Der Stand der Stiftungsrechtsreform nach dem Regierungsentwurf, ZStV 2021, 45-50.
  • Holzer, Johannes,Das Registerverfahren nach dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, ZNotP 2021, 55-60.
  • Stolte, Stefan; Reform des Stiftungsrechts – Neuregelung zur Vermögensbewirtschaftung und Einführung eines öffentlichen Stiftungsregisters, BB 2021, 1026.
  • Schwalm, Julian, Stiftungsrechtsreform ante portas? – Kernbotschaften für die Stiftungspraxis, ZEV 2021, 68.
  • Burgard, Ulrich, Synopse Diskussionsentwurf - Referentenentwurf - Regierungsentwurf (pdf).
  • Arnold, Arnd/Burgard, Ulrich/Roth, Gregor/Graf Strachwitz, Rupert/Weitemeyer, Birgit, Offener Brief zur Reform des Stiftungsrechts an die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Christine Lambrecht, npoR 2021, 104.
  • Markworth, David,Das Stiftungsrecht am Scheideweg – Der Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts aus unternehmensrechtlicher Perspektive, NZG 2021, 100-110.
  • Orth, Manfred,Stiftungsrechtsreform: Stiftungsregister als Justiz- oder Behördenregister?, BB 2021, 268-271.
  • Vom Referentenentwurf zum Regierungsentwurf – eine kritische Übersicht
    • Burgard, Ulrich, Teil 1: Anerkennungsvoraussetzungen und Grundlagenänderungen, npoR 2021, 78.
    • Roth, Gregor, Teil 2: Das Stiftungsvermögen und seine Verwaltung, npoR 2021, 80.
    • Arnold, Arnd, Teil 3: Die Rechtsstellung der Organe und das Stiftungsregister, npoR 2021, 84.
  • Hepperle, Markus, Kritik aus Wissenschaft und Verbänden zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, npoR 2021, 42.
  • Arnold, Arnd/Burgard, Ulrich/Jakob, Dominique/Roth, Gregor/Weitemeyer, Birgit, Hamburger Erklärung zur Stiftungsrechtsreform anlässlich der Hamburger Tage des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts 2020, npoR 2021, 41.
  • Schauer, Dirk, Stellungnahme zu den Regelungen des Referentenenwurfs zur Zu- und Zusammenlegung, npoR 2021, 35.
  • Gollan, Katharina/Richter, Andreas, Der Referentenentwurf zur Stiftungsrechtsreform – So nicht, bitte!, npoR 2021, 29.
  • Burgard, Ulrich,Verantwortungseigentum in Stiftungsform de lege lata und de lege ferenda, ZStV 2021, 1-10.
  • Burgard, Ulrich, Synoptische Darstellung des Referentenentwurfs zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, des geltenden Rechts und des Professorenentwurfs, npoR 2021, 11.
  • Burgard, Ulrich, Die Kritik an dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts im Überblick mit Fallstudien, npoR 2021, 1.

2020

 

  • Mehren, Judith; Lorenz, Karsten, Der Referentenentwurf zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts – eine eingehende Analyse unter Berücksichtigung des Steuerrechts und des Transparenzregisters, DStR 2020, 2547-2558.
  • Orth, Manfred, Stiftungsrechtsreform: Bedeutung des Stiftungsregisters für das Transparenzregister, BB 2020, 2512-2515.
  • Strachwitz, Rupert Graf, Vereinheitlichung des Stiftungsrechts? Ein Kommentar zum aktuellen Referentenentwurf, ZStV 2020, 212-216.
  • Wachter, Thomas, Reform des Stiftungsrechts auf der Zielgeraden, GmbHR 2020, R356-R358
  • Arnold, Arnd/Burgard, Ulrich/Jakob, Dominique/Roth, Gregor/Weitemeyer, Birgit, Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts vom 16.9.2020 (pdf).
  • Arnold, Arnd/Burgard, Ulrich/Droege, Michael/Hüttemann, Rainer/Jakob, Dominique/Leuschner, Lars/Rawert, Peter/Roth, Gregor/Schauhoff, Stephan/Segna, Ulrich/Weitemeyer, Birgit, Professorenentwurf zur Stiftungsrechtsreform 2020, ZIP 2020, Beilage zu Heft 10.
  • Ulrich Burgard, Reform des Stiftungsrechts – kritische Anmerkungen, Non Profit Law Yearbook 2019, 2020, S. 71 ff.
  • Ulrich Burgard/Birgit Weitemeyer, Interview zur Stiftungsrechtsreform von K. Jan Schiffer, abrufbar unter diesem Link
  • Manfred Orth, Zur Neuregelung der Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen, ZStV 2020, 81 ff.
  • Birgit Weitemeyer, Professorenentwurf zur Stiftungsrechtsreform 2020, NZG 2020, 569 ff.
  • Birgit Weitemeyer, Notwendige Reformen-mit vereinter Kraft und in einem Rutsch, Stiftung & Sponsoring, 4/2020, S. 6-8.
  • Almuth Werner, Der Diskussionsentwurf der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ 2018 und der Professorenentwurf zur Stiftungsrechtsreform 2020 aus Sicht der Praxis, npoR 2020, 106 ff.

2019

  • Susanne Articus/Johannes Fein, Der zweite Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Stiftungsrecht, npoR 2019, 49 ff.
  • Ulrich Burgard, Grundfragen des Stiftungsrechts, npoR 2019, 106 ff.
  • Karl-Heinz Muscheler, Die geplante Reform des Stiftungsrechts – Ein Einwurf, ZEV 2019, 1 ff.
  • Birgit Weitemeyer, Impulse der Stiftungsrechtsreform zur Governance und Transparenz von Stiftungen?, ZGR 2019, S. 238 ff. (pdf)

2018

  • Katharina Gollan, Große Koalition plant Stiftungsrechtsreform, ErbR 2018, 202 ff.
  • Markus Heuel, Zur anstehenden Reform des Stiftungsrechts. Auf halbem Wege stehen geblieben, Stiftung&Sponsoring 2018, 36 ff.
  • Hedda Hoffmann-Steudner, Grünes Licht für Stiftungsrechtsreform, StiftungsWelt 2018, 2 ff.
  • Rainer Hüttemann, Gutachten G zum 72. Deutschen Juristentag, 2018, ff.
  • Judith Mehren, Die Reform des Stiftungsrechts nimmt Gestalt an, DStR 2018, 1773 ff.
  • Karlheinz Muscheler, Die geplante Reform des Stiftungsrechts, ZRP 2018, 217 ff.
  • Tanja Schienke-Ohletz, Die Stiftungsrechtsreform – ein Erfolgsmodell wird neu aufgelegt, BB 2018, Heft 50, Umschlagteil, I.
  • Birgit Weitemeyer, Reformbedarf für den Dritten Sektor?, NJW 2018, S. 2775 ff.

2017

  • Arnd Arnold, Die Vorschläge der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ für das Recht der Stiftungsorgane – eine kritische Würdigung, npoR 2017, 185 ff.
  • Bundesverband Deutscher Stiftungen eV, Stellungnahme zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Stiftungsrecht an die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, npoR 2017, 113 ff.
  • DAV, DAV-Stellungnahme zur Reform des Stiftungsrechts, ErbR 2017, 324 ff.
  • Matthias Gantenbrink/Pierre Plottek, Zusammenlegung/Zulegung vs. Anfallberechtigter: Weiter konfliktreich: Kritisches zu den Regelungsvorschlägen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ zur Zusammenlegung und Zulegung, ZStV 2017, 211 ff.
  • Kathrin Grob, Erneute Reform des Bundesstiftungsrechts zur Anpassung des Stiftungsrechts an moderne Entwicklungen – Der Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“, npoR 2017, 132 ff.
  • Klaus Neuhoff, Umschichtungsgewinne und -verluste bei der Vermögensverwaltung von Stiftungen – wie damit umgehen?: Ein kritischer Kommentar zu den Reformvorschlägen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Stiftungsrecht vom 9.9.2016, ZStV 2017, 217 ff.
  • Fides Sachs, Stiftungsrecht – Quo Vadis?: Ein Zwischenbericht zur BGB-Stiftungsrechtsreform. Kolloquium des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft, ZStV 2017, 198 ff.
  • Dirk Schauer, Zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Stiftungsrecht" betreffend die Zulegung und Zusammenlegung von rechtsfähigen Stiftungen, Non Profit Law Yearbook 2016/2017, S. 25 ff.
  • Klaus Schweinsberg, Stiftungen bürgerlichen Rechts: Aktuelle Handlungsspielräume und Positionen zur Reform des Stiftungsrechts, npoR 2017, 199 ff.
  • Stifterverband Deutsche Wissenschaft, Stellungnahme zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Stiftungsrecht an die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, npoR 2017, 145 ff.
  • Rupert Graf Strachwitz,„Zur Reform „des Stiftungsrechts“, ZStV 2017, 161 ff.
  • Berthold Theuffel-Werhahn, Erste Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ für die Reform, StiftungsBrief 2017, 29 ff.
  • Birgit Weitemeyer, Reformbedarf im Stiftungsrecht aus rechtsvergleichender Perspektive. Stellungnahme zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ an die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, AcP 217 (2017), 431 ff.
  • Birgit Weitemeyer, Von der Stifterfreiheit zur Stiftungsautonomie – Weiterentwicklung oder Sackgasse?, in: Christian Bumke/Anne Röthel, Autonomie im Recht, Gegenwartsdebatten über einen rechtlichen Grundbegriff, Tübingen 2017, 201 ff. (abrufbar auf der Seite des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds).
  • Birgit Weitemeyer, Gemeinsame Wurzeln und Wiederannäherung des Stiftungsrechts. Rechtsvergleichender Generalbericht der Stiftungsrechtsordnungen Deutschlands, der Schweiz, der USA, Frankreichs und Chinas, in: Peter Jung, Stärkung des Stiftungswesens, 35. Tagung für Rechtsvergleichung „Religion, Werte und Recht“, Tübingen 2017, 107 ff.
  • Angelo Winkler, Die BGB-Stiftungsrechtsreform – eine Zwischenbilanz, ZStV 2017, 165 ff.

2016

  • Ulrich Burgard, Reform des Stiftungsrechts, ZStV 2016, 81 ff.
  • Dominique Jakob, Modernes Stiftungsrecht für Deutschland in Europa – was sollte geregelt werden?, npoR 2016, 7 ff.
  • Jakob Nicolai/Nina Kuszlik, Reform des Stiftungsrechts, ZRP 2016, 47 ff.
  • Stefan Papsthart, Stiftungsrecht am Scheideweg: Festigung einer „starken Marke“ oder Eröffnung eines Experimentierfelds für Stifter?, npoR 2016, 105 ff.
  • Stephan Schauhoff, Was im Stiftungsrecht reformiert werden sollte, npoR 2016, 2 ff.

2015

  • Hedda Hoffmann-Steudner, Warum wir dringend eine Reform des Stiftungsprivatrechts brauchen – Reformvorschläge des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, ZStV 2015, 192 ff.
  • Stefan Stolte, Stiftungen bürgerlichen Rechts: Aktuelle Handlungsspielräume und Positionen zur Reform des Stiftungsrechts, BB 2015, 2694 ff.

2013

  • Birgit Weitemeyer, Die Reform des Bundesrechts und die nachfolgenden Reformen in den Ländern – Erreichtes und Agenda für die Zukunft, Non Profit Law Yearbook 2012/2013, Hamburg 2013, 17 ff.

Über das Institut

Veranstaltungen

Publikationen und Projekte

Institutsbibliothek und Datenbank

W. Rainer Walz-Preis