Zentrum für Juristisches Lernen (ZJL)

Expertisezentrum für juristische Didaktik und Methodik

Das Zentrum für Juristisches Lernen (ZJL) an der Bucerius Law School ist die Anlaufstelle für alle Fragen zum juristischen Lernen. Das ZJL bietet innovative Lern- und Lehrkonzepte und individuelle Betreuung an, die das Ziel haben, juristische Fähigkeiten auf höchstem Niveau zu fördern.

Angebote des ZJL im Überblick

Beratung und Lernunterstützung:

  • Individuelle Beratung in unserer „Klausurenklinik
  • Tipps und Strategien für effektives juristisches Lernen

Methodik-Kurse und Veranstaltungen:

Digitale Lernformate:

  • Juristische Lernvideos
  • Monatliche Fälle aus aktueller Rechtsprechung im Digitalen Fallbuch
  • Fälle und Übersichten fürs Grundstudium im dskrpt

Publikationen:

  • Begleitende rechtsdidaktische Veröffentlichungen
  • Herausgabe juristischer Methodenskripten und des „Examens-Guide“

Examensvorbereitung:

  • Videokorrektur der Examensübungsklausuren (ExÜ)
  • Qualitätssicherung bei ExÜ-Korrekturen
  • Mündliche Prüfungssimulationen (Sim-P)
  • Probeexamina und Tandemkorrekturen
  • Lernerfolgstests im EVP
  • Führung von Examensreporten zu den JPA-Klausuren
  • Bereitstellung „studentischer Musterlösungen“

Mitarbeiterfortbildung:

  • Didaktische Angebote für Korrekturpersonen und Kleingruppenleiter:innen

Mitwirkung an didaktischen Reformen:

  • Aktive Beteiligung an Arbeitsgruppen zur Verbesserung der Lehre

Externe Aktivitäten:

  • Mitwirkung als Prüfende beim JPA Hamburg

Expertise am Center

An der Spitze des Zentrums für Juristisches Lernen steht ein Team von Fachdidaktiker:innen mit langjähriger Beratungs-, Prüf- und Unterrichtserfahrung.  

Erfahren Sie mehr über die Profile unserer Leitungspersonen.

Prof. Dr. Olivia Czerny

Direktorin des ZJL / Professorin für Juristisches Lernen

Prof. Dr. Volker Steffahn

Studienleitung Öffentliches Recht

Katrin Walle

Studienleitung Strafrecht

Das Team des ZJL

Nicht nur unsere Fachexpert:innen tragen zum Erfolg des ZJL bei. Dahinter steht ein großes Team, welches einen reibungslosen Ablauf unserer Angebote sicherstellt. Erfahren Sie mehr zum Aufbau und den einzelnen Personen hinter dem ZJL. 

Über das Team des ZJL

Das Digitale Fallbuch des ZJL

Im Digitalen Fallbuch können sich Studierende Schritt für Schritt durch die Lösung eines juristischen Falles klicken.

Mehr über das Digitale Fallbuch

Details zu den wichtigsten Veranstaltungsformaten

Propädeutikum

Bevor den Studierenden in Vorlesungen rechtliche Inhalte vermittelt werden, setzen sie sich bereits vor Beginn des Trimesters im Kurs „Einführung in die juristische Methodik“ mit den Basics der juristischen Methodenlehre und Falllösungstechnik auseinander. 

Der Kurs findet im Rahmen des Propädeutikums statt und umfasst fünf Termine in Kleingruppen, in denen etwa 17 Studierende in die Arbeit am Gesetz, dessen Auslegung sowie die fallbezogene Gutachten- und Subsumtionstechnik eingeführt werden. Dies erfolgt anhand von Beispielen und Übungsaufgaben aus allen drei Rechtsgebieten. Abgeschlossen wird der Kurs mit der ersten Schreibaufgabe, zu der die Studierenden Feedback erhalten. Die Inhalte können in einem digitalen Skript und kurzen Lehrvideos zum Gutachtenstil nachgearbeitet werden.

Der vom ZJL konzipierte und organisierte Kurs ist bereits seit über 15 Jahren zentraler Bestandteil der Studieneingangsphase. Er wird im ersten Trimester mit methodischen Veranstaltungen und dem Propädeutikum II fortgesetzt. Dort wird an die Inhalte des Einführungskurses angeknüpft und mit den bereits vermittelten juristischen Kerninhalten verknüpft. Im Propädeutikum II erfolgt zudem eine Vorbereitung auf die erste Probeklausur. 

Klausurkliniken

Die Klausurenklinik ist eine juristische Fachberatung, bei der es im Kern darum geht, wie Studierende im Jurastudium bessere Klausuren schreiben. Studierende können bei uns in allen Phasen ihres Studiums geschriebene und korrigierte Klausuren einreichen, um diese unter verallgemeinerungsfähigen Aspekten v.a. in methodischer Hinsicht gemeinsam zu analysieren.  

Thematisiert werden individuelle Stärken und Schwächen bezogen z.B. auf die präzise Arbeit am Gesetzestext, gutachterliche Gedankenfolge, Schwerpunktsetzung, juristische Maßstabsbildung und Argumentation. Und je nach Bedarf werden auch Verbesserungsmöglichkeiten bei den dahinterstehenden juristischen Lernstrategien behandelt.

Klausurwerkstätten

Stärker als in normalen Fallbesprechungsformaten stehen in Klausurwerkstätten die methodischen und darstellerischen Aspekte im Vordergrund. Typische Fehler werden aufgezeigt, Profilierungsmöglichkeiten hervorgehoben und Formulierungsvorschläge besprochen. In der konkreten Durchführung gibt es unterschiedliche Formate.  

Format 1 (Präsenzmodell): Die Studierenden bereiten den Fall im Hörsaal vor. An verschiedenen Stellen wird die Eigenarbeit unterbrochen, um bereits gewonnene Erkenntnisse im Plenum zu sammeln und an den weichenstellen Punkten Hilfestellungen zu geben.  

Format 2 (Präsenzmodell): Wie Format 1, aber ohne Unterbrechung der Eigenarbeitsphase. 

Format 3 (Vorbereitungsmodell): Die Studierenden bereiten den Fall außerhalb der Plenumsveranstaltung vor. 

Methodentrainings

In unseren Methodentrainings führen wir in methodische Themen ein, z.B. Auslegung, Analogiebildung, Abwägung sowie Gesetzes- und Klausurtechnik. Dies erfolgt anhand kleiner Beispiele oder alter Klausuren. Solche Methodentrainings finden im Rahmen des Einführungskurses im Propädeutikum statt sowie daran anschließend im ersten Trimester (je zwei methodische Veranstaltungen pro Rechtsgebiet) und zum Teil auch noch später im Studium zur Vertiefung. 

Intensivkurs für Nachschreibeklausuren

Für Studierende, die ihre ersten Klausuren im Studium nicht bestehen und daher nachschreiben müssen, bieten wir unterschiedliche Formate an, welche die Vorbereitung auf die Wiederholungsklausur unterstützen sollen. 

Ansprechperson am ZJL