Der Studienverlauf an der Bucerius Law School
Das Jurastudium an der Bucerius Law School dauert im Regelfall vier Jahre bzw. zwölf Trimester. Damit liegt die Regelstudienzeit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Dies wird u.a. durch die Organisation des akademischen Jahrs in Trimester erreicht. Im Gegensatz zu einer Semesterstruktur, die das akademische Jahr in zwei Semester, also zwei Hälften aufteilt, teilt eine Trimesterstruktur das akademischen Jahr in drei Drittel ein. Ein Trimester ist dabei vom zeitlichen Umfang her etwa mit einem Semester vergleichbar.
Trimesterstruktur
Das Studienjahr besteht aus drei Trimestern, in denen jeweils zwölf Wochen Vor-Ort-Studienzeit anfällt. In den ersten zehn Wochen der Präsenzzeit finden die Lehrveranstaltungen statt. In der elften Woche werden die Abschlussprüfungen in allen Wahlveranstaltungen geschrieben, in der zwölften Woche die Klausuren der Pflichtveranstaltungen. Die Veranstaltungs-/Klausurenzeit des akademischen Jahres gliedert sich daher wie folgt:
- Herbsttrimester | Ende September bis Dezember
- Vorlesungsfreie Zeit | Weihnachten bis Anfang Januar
- Frühjahrstrimester | Januar bis März
- Vorlesungsfreie Zeit | April
- Sommertrimester | Ende April bis Mitte Juli
- Vorlesungsfreie Zeit | Mitte Juli bis Ende September
Zwei Abschlüsse
Dein Studium an der Bucerius Law School beendest du mit zwei akademischen Abschlüssen: Nach zehn Trimestern bekommst du den Bachelor of Laws (LL.B.) verliehen, und nach dem 12. Trimester kannst du die Erste Prüfung/das Erste Staatsexamen ablegen.
Phasen des Studiums
Das Studium lässt sich grob in die folgenden sechs Phasen unterteilen.
Veranstaltungstypen
Die Lehrveranstaltungen finden in verschiedenen Formaten statt. Grundsätzlich wird der Pflichtstoff in Vorlesungen vermittelt, wobei auf den Dialog zwischen Professoren, Dozenten und Studierenden großer Wert gelegt wird.
In den ersten vier Trimestern werden die Vorlesungen zudem von Kleingruppen begleitet, in denen maximal 20 Studierende den Stoff der Vorlesung wiederholen, vertiefen und an konkreten Fällen üben.
Weitere Veranstaltungsformen sind Kolloquien und Seminare, in denen in zumeist kleineren Gruppen vertieft ein Thema behandelt und von den Studierenden die aktive Beteiligung auch in Form von Referaten und schriftlichen Arbeiten verlangt wird.
Die letzte Veranstaltungsgruppe sind Kurse und Übungen. Ihr Besuch ist freiwillig und dient der Vertiefung persönlicher Interessen der Studierenden. Zu dieser Gruppe gehören u.a. allgemeine Fremdsprachenkurse und fakultative Übungsveranstaltungen zu juristischen Vorlesungen.
Studienorganisation
Die Studierenden können sich über ein individualisiertes Intranet für alle Lehrveranstaltungen anmelden, eine Kleingruppe auswählen, ihren aktuellen Wochenstundenplan einsehen, Materialien zur Vor- und Nachbereitung herunterladen, sich über ihre Noten und kurzfristige Änderungen informieren sowie die besuchten Veranstaltungen evaluieren.
Die Lehrenden sehen nicht nur die Namen, sondern auch die Fotos ihrer Veranstaltungsteilnehmenden und können diesen Nachrichten zukommen lassen, so dass von Anfang an eine persönliche Betreuung gewährleistet ist.
NEWSLETTER JURASTUDIUM
Der "Newsletter Jurastudium" informiert dich während des Bewerbungsverfahrens mindestens monatlich über alles rund um deine Bewerbung für das Jurastudium.