Auftakttreffen der FGR
22. Januar 2025: Die Forschungsstelle stellt sich vor. Mit einer Begrüßung von Jun.-Prof. Dr. Linda Kuschel, LL.M. (Harvard) und einem Vortrag von Jasmin Dolling.
Zur AnmeldungForschungsstelle Games-Recht (FGR)
Die Forschungsstelle Games-Recht (FGR) wurde im Frühjahrstrimester 2025 am IP-Center der Bucerius Law School gegründet. Sie institutionalisiert und bündelt die Aktivitäten zum Recht der Computerspiele an der Law School. Die Mitarbeiter:innen der Forschungsstelle beschäftigen sich mit juristischen Fragestellungen aus dem Bereich des Gaming.
Games-Recht meint das Recht des digitalen Spielens. Es handelt sich um einen Dachbegriff, der sowohl die Computerspiele selbst als auch nachfolgende Produkte wie eSport, User-Generated Content, Streaming und digitales Glücksspiel erfasst.
Die Forschungsstelle geht aus der studentisch organisierten Hochschulgruppe Gaming & eSports Law hervor, die 2022 von Janka Aldag und Jasmin Dolling gegründet wurde.
Games als Wirtschaftsfaktor und gesellschaftliches Phänomen
Der Markt für Unterhaltungssoftware ist einer der am schnellsten wachsenden Entertainment-Märkte und generiert mittlerweile mehr Umsatz als der für Filme, Musik und Bücher zusammen. Die Europäische Union ist hierbei der weltweit drittgrößte Markt für Games. Computerspiele entfalten also eine enorme wirtschaftliche Relevanz.
Gaming zwischen Kritik und Kulturgut
Gesellschaftlich steht Gaming hingegen immer wieder in der Kritik – beispielsweise für Gewaltverherrlichung, Frauen- und LGBTQ+-Feindlichkeit sowie Suchtkrankheit. Doch Games können auch Werte transportieren, werden in der Bildungsarbeit und Gesundheitsbranche eingesetzt, sind Kulturgüter. So macht das Spiel „Papers, Please“ rassistische Willkür bei Grenzkontrollen erfahrbar; das Spiel „Harmonium: The Musical“ bringt Spielenden die Erfahrung von gehörlosen Personen näher. Projektstudien der Stiftung Digitale Spielekultur haben gezeigt, dass der Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht den Lernerfolg von Schüler:innen verbessert. Digitale Spiele werden zudem im Rahmen der Therapie von Demenz oder Depressionen eingesetzt und unterstützen bei der Rehabilitation nach Schlaganfällen.
Neben seiner wirtschaftlichen Relevanz lässt sich also konstatieren, dass das Gaming ein vielschichtiges, aktuelles und dynamisches Phänomen ist, welches eine nuancierte und wertungsfreie Betrachtung erfordert. Die Forschungsstelle will einen Beitrag dazu leisten, dieses aus juristischer Perspektive zu untersuchen.
Interessieren Sie sich für die Arbeit der Forschungsstelle Games-Recht?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie zuerst Neuigkeiten aus der FGR und Einladungen zu unseren Veranstaltungen.
Auf Social Media finden Sie uns auf LinkedIn und Instagram.
Sie sind Studierende:r, Wissenschaftler:in oder Praktiker:in und möchten mit uns Kontakt aufnehmen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an games-recht(at)law-school.de.
Mitglieder der Forschungsstelle
Karsten Windler, LL.B.
Geschäftsführender Direktor
Dipl. jur. Jasmin Dolling, LL.B.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dipl. jur. Greta Sparzynski, LL.B.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Aktivitäten der Forschungsstelle Games-Recht
Forschungsprojekte
Das Games-Recht ist eine rechtliche Querschnittsmaterie. Sie erfasst alle Rechtsgebiete, die im Rahmen der wirtschaftlichen Verwertung eines Computerspiels tangiert werden. Exemplarisch sind zu nennen: Immaterialgüterrecht (insb. Urheber- und Markenrecht), Wettbewerbs- und Kartellrecht, Softwarevertragsrecht, Arbeitsrecht, Glücksspielrecht, Datenschutzrecht, Strafrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht.
Rechtliche Zulässigkeit von Lootboxen
Lootboxen, oder digitale Beutekisten, sind zufällige Gegenstände, die in Computerspielen gegen Gegenleistung „gezogen“ werden können. Sie stehen auf dem Prüfstand des Glücksspiel- und Verbraucherrechts. Die Forschung widmet sich der Frage, welches Regulierungsregime anzuwenden ist, um den tatsächlichen Gefahren des Einsatzes von Lootboxen angemessen zu begegnen.
Im Rahmen der Forschung sind erschienen:
„Lootboxen als illegals Glücksspiel? Fofftein mit Jasmin Dolling“, 3.6.2023, https://www.youtube.com/watch?v=zJWOewrIT4M
Einsatz von KI in Games
Auch in der Games-Industrie werden zunehmend KI-Applikationen eingesetzt. Beispielsweise um Interaktionen mit Charakteren realer zu gestalten, ein vielfältigeres Spielerlebnis zu generieren oder schlicht Arbeitsprozesse wie das Anfertigen von Grafiken, das Voice Acting oder die Lokalisierung zu verschlanken. Auch die Moderation von Chats bei manchen Onlinespielen wird mittlerweile KI-gestützt durchgeführt. Hierbei stellen sich eine Reihe von urheber-, arbeits- und datenschutzrechtlichen Fragen.
Im Rahmen der Forschung sind erschienen:
Jasmin Dolling und Tarmio Frei, AI Voice Chat Moderation Systems In Video Gaming Under EU Data Protection Law, GRUR Junge Wissenschaft 2024 – Artificial Intelligence, 2024
Medienübertragungsrechte im eSport
Der Handel mit Medienübertragungsrechten an Wettkämpfen wird im eSport – anders als im traditionellen Sport, wo er die größte Umsatzquelle darstellt – nur stiefmütterlich behandelt. Grund dafür ist die urheberrechtliche Vormachtstellung der Games-Publisher, die eine derartige exklusive Verwertung ausschließen. Doch auch bei Wettkampfveranstaltern und eSportlern entstehen im Rahmen von Wettkämpfen urheberrechtliche Schutzrechte, die zu berücksichtigen sind. Auch mit Blick auf das Kartellrecht ist zu fragen, ob eine solch einseitige Beschränkung des Marks zulässig sein kann.
Im Rahmen der Forschung sind erschienen:
Jasmin Dolling, Medienübertragungsrechte im eSport (Dissertationsschrift) (in Entstehung)
Lehre
Neben der Forschung widmen wir uns auch der Lehre in den Bereichen des Computerspiel-, eSport- und digitalen Glücksspielrechts.
Aktuelle Lehrveranstaltungen der Forschungsstelle:
- Vorlesung “Video Game and Esports Law” im Rahmen des International Program an der Bucerius Law School (englischsprachig), Dipl.-Jur. Jasmin Dolling, LL.B.
- Kolloquium “Aktuelle Rechtsfragen des Glücksspielrechts”, Dr. Jörg Hofmann, MELCHERS RAe
Publikationen & Vorträge
Im Rahmen unserer Forschung entstehen diverse Fachpublikationen und Vorträge.
- Jasmin Dolling, Medienübertragungsrechte im eSport – eine vergleichende Untersuchung (Dissertation) (in Bearbeitung)
- Jasmin Dolling und Tarmio Frei, AI Voice Chat Moderation Systems In Video Gaming Under EU Data Protection Law, GRUR Junge Wissenschaft 2024 – Artificial Intelligence, 2025
- Jasmin Dolling, Esports Legal News, Esports Term Online Commentary – Beiträge zu Antitrust Law, Competition Law, Venture Capital, M&A, Due Diligence, 2024
- Jasmin Dolling, Press Start to Play: IP protection for video games under the proposed European video game strategy, GRUR-Newsletter, 1 (2024), 25
- Jasmin Dolling, Kollektive Rechtswahrnehmung im Urheberrecht – Braucht es eine „eSport-Verwertungsgesellschaft?, in: Seckelmann/Woerlein (Hrsg.), Esport in Recht und Gesellschaft (Nomos, 2023)
- Jasmin Dolling, Die Games-Verwertungsgesellschaft – Chance oder Pflicht für den eSport?, SpoPrax 6 (2023), 388
- Jasmin Dolling, Die rechtliche Zukunft der Online-Sportwette: Rezension, SpoPrax 4 (2023), 275
- Jasmin Dolling, Hakenkreuzverbot in Videospielen, Recht und Netz Blog (1. August 2018)
- Jasmin Dolling, eSport als Sport? Eine aktuelle Sachstandsanalyse, Recht und Netz Blog (29. März 2018)
- Jasmin Dolling, „Medienübertragungsrechte im eSport“, IP Kolloquium der Bucerius Law School, 13.11.2024
- Jasmin Dolling und Tarmio Frei, „AI Voice Chat Moderation Systems In Video Gaming Under EU Data Protection Law“, GRUR Junge Wissenschaft Tagung 2024, 20.6.2024
- Jasmin Dolling, „Lunch Lecture – Emulatoren und Romhacks“, KNPZ, 8.5.2024
- Jasmin Dolling, Vorlesung „Video Game and Esports Law“, Bucerius Law School International Exchange Program, 11.-12.2023
- Jasmin Dolling, „Lootboxen als illegals Glücksspiel? Fofftein mit Jasmin Dolling“, 3.6.2023, https://www.youtube.com/watch?v=zJWOewrIT4M
- Jasmin Dolling, „Braucht es eine „eSport-Verwertungsgesellschaft“?“, Leibniz Universität Hannover, Kompetenzzentrum eSport-Recht, Jahrestagung 2023, 6.4.2023
- Jasmin Dolling, „Lunch Lecture – Games in der IP-Rechtsberatung“, KNPZ, 12.4.2023
- Jasmin Dolling, „Tutorial Mode – Grundlagen des Games-Rechts“, 1.12.2022
Events
Regelmäßig veranstalten wir Veranstaltungen wie unsere Abendvortragsreihe mit Expert:innentalks und Lunch Lectures.
26. November 2024 | Besuch bei ARTANA: Aktuelles aus dem Recht der Computerspiele mit Prof. Dr. Christian Rauda, ARTANA RAe |
15. Oktober 2024 | Putting the € in Esports: Revenue Streams and Stakeholders mit Carl Kuhn, Jung von Matt SPORTS |
27. Juni 2024 | Get Rich or Die Fragging: Esports and Tax Law mit RA Dr. Ulrich Wilke, WIESE LUKAS |
30. Januar 2024 | The Invisible Wizard: Generative KI in der Spieleentwicklung mit Prof. Dr. Christian Rauda, ARTANA RAe |
15. November 2023 | Lunch Lecture: eSport und Unternehmensberatung mit Kim Lachmann, Deloitte |
2. November 2023 | Streitbeilegung im eSport mit Dr. Marie-Christin Bareuther, Lévy Kaufmann-Kohler |
26. Oktober 2023 | Berufsperspektive – Inhouse Counsel beim größten deutschen Computerspieleentwickler (Talk und Führung bei InnoGames) mit Patrick Mitsching, InnoGames GmbH |
17. Oktober 2023 | Tutorial Mode: Grundlagen des Glücksspielrechts mit Dr. Jörg Hofmann, MELCHERS RAe |
29. Juni 2023 | Arbeitsverträge im eSport mit Prof. Dr. Martin Maties, FeSR Universität Augsburg |
26. Mai 2023 | Tutorial Mode: Grundlagen des eSport-Rechts mit Moritz Mehner, Dr. Nepomuk Nothelfer, SKW Schwarz RAe |
16. Februar 2023 | Glücksspielrechtliche Einordnung von eSport und Lootboxen mit Dr. Andreas Woerlein, KeSH Hannover |
26. Januar 2023 | Gaming auf der Blockchain mit Dr. Oliver Scherenberg, Scherenberg Law |
1. Dezember 2022 | Tutorial Mode: Grundlagen des Games-Rechts mit Dipl.-Jur. Jasmin Dolling, LL.B. |
Moot Court: Games Industry Law Summit Legal Challenge
Wir betreuen Teams der Bucerius Law School bei der Teilnahme am Games Industry Law Summit Legal Challenge Moot Court, dem einzigen Moot Court im Computerspielrecht.
Bereits zweimal haben wir mit einem Team an der Legal Challenge des Games Industry Law Summit teilgenommen. Der Moot Court behandelt aktuelle Rechtsfragen der internationalen Computerspiel-Industrie von Immaterialgüterrechten wie dem Urheber- und Markenrecht über Unternehmenskäufe bis hin zum Insolvenzrecht. Alle Informationen zu den vergangenen Teams können auf der Unterseite des Kirkland & Elllis Mooting Centers eingesehen werden.
Unsere Partner
Kontakt
Forschungsstelle Games-Recht
Bucerius Law School
Jungiusstr. 6
20355 Hamburg
E: games-recht(at)law-school.de
T: + 49 (040) 30706 - 2949 oder - 2950