Es geht um mehr als nur um Jura

Achim Tschauders White Paper zu Kompetenzentwicklung und Legal Operations

Die Digitalisierung des Rechtsmarkt beschäftigt seit Jahren denselbigen, deutsche Kanzleien und Rechtsabteilungen wagen sich mit unterschiedlichem Tempo und Elan an eine Materie, die die Strukturen des Geschäfts von Grund auf wandeln wird. Doch was passiert eigentlich, wenn die erforderlichen Innovationen tatsächlich einmal erprobt und implementiert sind? Wer wird die neuen Anforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, strategisch planen und umsetzen, wer die gesteigerten Mandantenerwartungen an Effektivität, Produktivität, Nutzung von Technologien und Projektmanagement-Methoden befriedigen?

Ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium, idealerweise mit Promotion und sehr guten Englischkenntnissen – die Kanzleiwünsche in den Stellenanzeigen zur Mitarbeiter*innenfindung klingen seit Jahrzehnten gleich. Doch die Zeiten haben sich geändert und juristische Exzellenz allein wird auf Dauer vor allen den nachwachsenden Generationen von Anwält*innen nicht mehr ausreichen, um sich mit ihrem Job zu identifizieren. In den digitalisierungsbedingt neu entstehenden multidisziplinären Teams werden sie neben Paralegals, Datenanalysten und diversen anderen operativen Expert*innen genau dies sein: ein Teil des Teams. Sich dort zu finden (und natürlich auch: zu behaupten), bedarf einer Entwicklung von neuen Kompetenzen, die im Lehrkanon deutscher Hochschulen nur sehr zögerlich Einzug in die Curricula halten. Hierfür ein Weiterbildungsangebot zu schaffen, wird daher eine der wesentlichen Aufgaben von HR-Abteilungen in Kanzleien und Rechtsabteilungen sein.

Achim Tschauder befasst sich seit 2016 intensiv mit den neuen Handlungsfeldern des Legal Operations und verfügt über ein großes internationales Netzwerk zu diesem Thema. In seinem White Paper* „Legal Operations – Personal- und Kompetenzentwicklung im Rechtsmarkt“, welches er im Rahmen des Bucerius Legal Operations Campus* verfasst hat, beschäftigt er sich mit notwendigen Personalentwicklungsmaßnahmen in einer durch Industrialisierung und Digitalisierung veränderten Rechtsdienstleistungsbranche. „Für mich ist der Bereich Legal Operations ein derzeit noch stark vernachlässigtes Thema, mit dem sich über kurz und lang alle Kanzleien und Rechtsabteilungen, die den Anschluss im digitalisierten Rechtsmarkt nicht verlieren wollen, beschäftigen müssen. Die Juristerei ist – und das wird sich meiner Ansicht auch in Zukunft trotz anhaltender Automatisierung nicht ändern – ein people´s business; gerade deshalb ist es so wichtig, den Bedürfnissen der Mandant*innen unter den neuen Voraussetzungen auch weiterhin begegnen zu können. Dazu bedarf es eines Mix aus fachlichen, methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen, der in Einklang mit der individuellen Unternehmenskultur und den -zielen steht.“

Als Programmdirektor des 2019 ins Leben gerufenen Legal Operations Campus der Bucerius Executive Education, hat Tschauder konkrete Qualifizierungsmaßnahmen erarbeitet, die sich strikt an den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe orientieren. Die Handlungsfelder auf dem Weg von exzellenten und darüber hinaus noch dienstleistungsorientierten Mitarbeiter*innen decken u.a. Bereiche wie Change Management, Legal Supplier Management, Organisation & Service Delivery und Legal Project Management ab.

*Weitere Informationen zum Bucerius Legal Operations Campus sowie das vollständige White Paper als Download erhalten sie hier

Text

Iris Wahl

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.