Ehrung für Exzellenz: Spitzenleistungen im Legal English-Kurs
Herzlichen Glückwunsch an Amelia Hartmann und Johann Thein sowie Eva Sudbrack und Jasper Meves aus dem Jahrgang 2023, die das Certificate of Merit in Introduction to Legal English bzw. Anglo-American Contract Law erhalten haben. Diese Auszeichnung wird an Studierende verliehen, die im Kurs besondere Leistungen gezeigt haben, und geht in der Regel an diejenigen mit der besten Abschlussnote.
Internationales Denken an der Bucerius Law School
Ein Studium an der Bucerius Law School bedeutet mehr als das Erlernen von Gesetzen und Vorschriften – es bereitet Studierende darauf vor, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten, in dem juristische Expertise über Ländergrenzen hinweg gefragt ist.
Für viele Studierende sind die Kurse Introduction to Legal English und Anglo-American Contract Law die erste Auseinandersetzung mit der englischen Rechtssprache und dem Common Law-System. „Anfangs war es ungewohnt, englische Urteile zu lesen und zu analysieren, aber am Ende des Kurses konnte ich selbstbewusst Argumente auf Englisch formulieren,“ erzählt eine Studentin.
Sprachkurse mit Fokus auf Praxis und Anwendung
Die fremdsprachliche Ausbildung an der Bucerius Law School unterscheidet sich von herkömmlichen Sprachkursen – hier steht der Praxisbezug im Vordergrund. Durch simulierte Vertragsverhandlungen, Fallbesprechungen und Mandantengespräche entwickeln die Studierenden schnell die Sicherheit, in einem professionellen juristischen Umfeld auf Englisch zu kommunizieren. „Beim ersten Mal auf Englisch zu plädieren, war eine echte Herausforderung – aber am Ende des Semesters war es ganz selbstverständlich,“ erinnert sich ein Student.
Neben der Sprachkompetenz erwerben die Studierenden auch ein Verständnis für juristische Denkweisen in verschiedenen Rechtssystemen. Besonders die Präzedenzfallmethode des Common Law eröffnet neue Perspektiven für die juristische Argumentation.
Schlüsselqualifikation für internationale Karrieren
Die Beherrschung der englischen Rechtssprache ist nicht nur ein akademischer Vorteil, sondern eine entscheidende Qualifikation für eine internationale Karriere. Viele Absolventinnen und Absolventen der Bucerius Law School berichten, dass die Sprachkurse ihnen geholfen haben, Praktika in internationalen Kanzleien, Stationen an europäischen Gerichten oder sogar Positionen in internationalen Organisationen zu erhalten.
Vielfältiges Sprachangebot zur internationalen Profilbildung
Neben den Pflichtkursen können die Studierenden ihr sprachliches Profil durch zusätzliche Kurse in Französisch, Spanisch, Chinesisch oder Arabisch weiter schärfen. Um die erlernten Sprachkenntnisse offiziell nachzuweisen, bietet Bucerius zudem eine Fachspezifische Fremdsprachenprüfung sowie ein Fachsprachenzertifikat an, die auf dem Arbeitsmarkt geschätzt werden.
Mehr als nur eine Fähigkeit – eine Gemeinschaft von global denkenden Juristinnen und Juristen.
Ein Netzwerk global denkender Jurist:innen
Was die Bucerius Law School auszeichnet, ist ihre internationale, engagierte Studierendengemeinschaft. In Lerngruppen, Moot Courts und Netzwerkveranstaltungen entstehen nicht nur wertvolle akademische Erfahrungen, sondern auch Kontakte, die weit über das Studium hinaus Bestand haben.