Forschungsaktivitäten Lehrstuhl Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M.
Publikationen des Lehrstuhlinhabers
Auswahl
Exekutive Normsetzung in den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland – Eine rechtsvergleichende Untersuchung des amerikanischen rulemaking und des deutschen Verordnungserlasses mit Blick auf die in beiden Ländern bestehende Notwendigkeit, sachgerechte und demokratische legitimierte Normen in einem kostengünstigen und rechtsstaatlichen Grundsätzen entsprechenden Normsetzungsverfahren zu erlassen, Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Bd. 95, Duncker & Humblot, Berlin 1996, 339 Seiten (mit einer Zusammenfassung auf Englisch) (Dissertation).
Haushaltsrecht im Umbruch – eine Untersuchung der Erfordernisse einer sowohl demokratisch legitimierten als auch effektiven und effizienten Haushaltswirtschaft am Beispiel der Kommunalverwaltung, Schriftenreihe des Freiherr-vom-Stein-Instituts, Bd. 43, Kohlhammer / Deutscher Gemeindeverlag, 2003, 665 Seiten (Habilitationsschrift)
Democratic Legitimation of Delegated Legislation – A Comparative View on the American, British and German Law, in: International and Comparative Law Quarterly (ICLQ) 58 (2009), S. 353 – 378.
Der Beitrag der Verwaltung zur Konsolidierung der Staatsfinanzen, in: Die Verwaltung, Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaft 45, 2012, S. 1 – 42.
Wahlrecht und Parlamentsrecht als Gelingensbedingungen repräsentativer Demokratie, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL), Bd. 71, Repräsentative Demokratie in der Krise?, De Gruyter, 2013, S. 191 – 267 (mit einer Schlussbemerkung zur Diskussion).
German Administrative Procedure in a Comparative Perspective – Observations on the Path to a Transnational “Ius Commune Proceduralis” in Administrative Law in: International Journal of Constitutional Law (I Con) 2013, S. 940 – 961.
Debates in German Public Law, Hart Publishing, Oxford and Portland, Oregon, 2014 (hrsg. mit Christian Waldhoff).
Allgemeines Verwaltungsrecht, De Gruyter Lehrbuch, Berlin, 16. Aufl. 2022 (hrsg. mit Dirk Ehlers).
Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 1 – Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. 2012, 1399 Seiten, Bd. 2 – Planungs-, Bau- und Straßenrecht, Umweltrecht, Gesundheitsrecht, Medien- und Informationsrecht, 3. Aufl. 2013, 1251 Seiten, Bd. 3 – Kommunalrecht, Haushalts- und Abgabenrecht, Ordnungsrecht, Sozialrecht, Bildungsrecht, Recht des Öffentlichen Dienstes, 3. Aufl. 2013, 1476 Seiten, C.F. Müller Verlag, Heidelberg (hrsg. mit Dirk Ehlers und Michael Fehling).
Vergaberecht, Handkommentar, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 3. Aufl. 2019, 3611 Seiten (hrsg. mit Martin Schellenberg).
Publikationen des Wissenschaftlichen Assistenten
Eine Liste der Publikationen von Dr. Jens Gerlach finden Sie hier (pdf).
Sonstige am Lehrstuhl entstandene Publikationen
Eine Liste aller sonstigen am Lehrstuhl entstandenen Publikationen finden Sie hier (pdf).
Abgeschlossene Dissertationen
Eine Liste der abgeschlossenen Dissertationen finden Sie hier (pdf).
Frieden und Recht
38. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung "Öffentliches Recht", 1998
(Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Perspektiven der kommunalen Sparkassen
Symposium des Freiherr-vom-Stein-Instituts, 2000
(Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Rechtsfragen des Handelsschutzes im globalen Wettbewerb
Außenwirtschaftsrechtstag 1999
(Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Rechtsfragen des Electronic Commerce
Außenwirtschaftsrechtstag 2000
(Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Kommunalfinanzen
Symposium aus Anlaß des 75. Geburtstages von Adalbert Leidinger, 2001
(Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Die nordrhein-westfälische Gemeindeprüfung in der Diskussion
Kolloquium des Freiherr-vom-Stein-Instituts und des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen, 2001
(Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Rechtsfragen des internationalen Schutzes geistigen Eigentums
Außenwirtschaftsrechtstag 2001
(Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Vergaberecht im Umbruch
Hamburger Kolloquium zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht, 2004
(Bucerius Law School)
Neues öffentliches Finanzmanagement
Das doppische Haushalts- und Rechnungswesen: Reform und erste Erfahrungen,
Zweites Hamburger Kolloquium zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht, 2006
(Bucerius Law School)
Brennpunkte des öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund der neuen EG-Personenverkehrsdiensteverordnung Nr. 1370/2007
Drittes Hamburger Kolloquium zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht, 2009
(Bucerius Law School)
Staatsverschuldung in Deutschland nach der Föderalismusreform II – Eine Zwischenbilanz
Viertes Hamburger Kolloquium zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht, 2011
(Bucerius Law School)
Vergaberecht im Umbruch II
Die neuen EU Vergaberichtlinien und ihre Umsetzung
Fünftes Hamburger Kolloquium zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht, 2014
(Bucerius Law School)
Risiko und Katastrophe als Herausforderung für die Verwaltung
Jahrestagung der Deutschen Sektion des International Institute of Administrative Sciences (IIAS), 2015
(Bucerius Law School)
Übersicht über die abgeschlossenen Dissertationen
2023
Justus Duhnkrack, Öffentliche Kunstförderung – Systematisierung und Lösungsansätze eines Verteilungskonflikts am Beispiel der freien Szene, 2023 (im Erscheinen)
Christoph Ludwig, Die Kontrolle ausländischer Direktinvestionen - Unions- und verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen des Investitionskontrollrechts, Nomos (im Erscheinen)
2021
Johannes Pinkl (verh. Falter), Die Schuldenbremse des Grundgesetzes und ihre Umsetzung in den Ländern – Ein Beitrag zum föderalen Staatsschuldenrecht nach der Föderalismusreform II, Duncker & Humblodt
2020
Fabian Schulze, Der Nachweis der vergaberechtlichen Eignung im Wandel – Plädoyer für eine Eignungsvermutung, Nomos Verlagsgesellschaft
2019
Rabea Herbener (verh. Kjellsson), Zwangsmittel der Ersatzvornahme, Duncker & Humblodt
Daniel Mattig, Gleichbehandlung im europäischen Kapitalmarktrecht, Mohr Siebeck
2018
Lars Burshille, Öffentliche Beschaffung durch Planungswettbewerbe – Eine Untersuchung der Vorgaben des Kartellvergaberechts für die Durchführung von Planungswettbewerben unter besonderer Berücksichtigung der „Richtlinie für Planungswettbewerbe“, Nomos
Jens Gerlach, Entscheidungsspielräume der Verwaltung - Die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht, Nomos
Laurence O’Hara, Konsistenz und Konsens – Die Anforderungen des Grundgesetzes an die Folgerichtigkeit der Gesetze, Mohr Siebeck
Marcel Michaelis, Regulierung des Lobbyismus − Eine verfassungsrechtliche und rechtspolitische Analyse im Hinblick auf den Gesetzgebungsprozess unter rechtsvergleichender Betrachtung des Rechtsrahmens in den USA und der EU, Peter Lang
2017
Anika Klafki, Risiko und Recht – Risiken und Katastrophen im Spannungsfeld von Effektivität, demokratischer Legitimation und rechtsstaatlichen Grundsätzen am Beispiel von Pandemien, Mohr Siebeck
2016
Pascal Friton, Die Festlegung und Erfüllung von Eignungsparametern nach den EU-Vergaberichtlinien und die Umsetzung im GWB-Vergaberecht, Nomos Verlagsgesellschaft
2015
Paul Gaitzsch, Tertiärnormsetzung in der Europäischen Union – Eine Untersuchung der Normsetzungsbefugnisse der Europäischen Kommission nach Art. 290 und Art. 291 Abs. 2-4 AEUV, Verlag Dr. Kovac
Joyce von Marschall, Naturschutzrechtliche Probleme bei der Zulassung und Planung von Windenergieanlagen auf dem Land, Peter Lang
Marius Thye, Der Stabilitätsrat – Aufgaben, Organisation und Verfahren eines gemeinsamen fiskalpolitischen Gremiums von Bund und Ländern, Mohr Siebeck
2014
Gabriele Buchholtz, Streiken im Grundrechtsgefüge – Zum Harmonisierungspotenzial des Art. 6 Nr. 4 ESC in der Anwendung des EGMR und des EuGH, Mohr Siebeck
2012
Lukas Ritzenhoff, Das Beihilfe- und Vergaberecht in der Krise – Maßnahmen zur Über- windung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, Nomos Verlagsgesellschaft
Malte Schafstedde, Tatsächliche Ereignisse im Spielfilm – Ein Beitrag zur grundrechtskon- formen Auslegung des Kunsturhebergesetzes, Bucerius Law School Press
Constanze Wittkopp (verheiratete Scheuerl), Die Vergaberechtlichen Auswirkungen eines Gesellschafterwechsels bei Bieter- und Bewerbergemeinschaften sowie bei Auftragnehmergemeinschaften, Peter Lang
Matthias Trennt, Die Vergabe internationaler Sportveranstaltungen – Eine Bewertung der Vergabeverfahren und der Anforderungskataloge internationaler Sportverbände am Maßstab des primärrechtlichen Vergaberechts der Europäischen Union, Centaurus Verlag
Jan Philipp Wimmer, Zuverlässigkeit im Vergaberecht – Verfahrensausschluss, Regis- tereintrag und Selbstreinigung, Nomos Verlagsgesellschaft
2011
Jakob Stachels, Marktzugangsregeln für pflanzliche Arzneimittel, Peter Lang
2010
Imme Buck (verheiratete Kley), Die Vergabe sogenannter nachrangiger Dienstleistungsaufträge – Begriff, materielle Vorgaben, Verfahren, Rechtsschutz, Peter Lang
2009
Rainer Walz, Die Bau- und Dienstleistungskonzession im deutschen und europäischen Vergaberecht – Merkmale und dogmatische Einordnung der vergaberechtlichen Konzession sowie ihre Abgrenzung zum klassischen Bau-, Liefer- und Dienstleistungsauftrag, Carl Heymanns Verlag
2008
Christoph Mönig, Landwirtschaftliches Sondererbrecht im Lichte von Verfassungsrecht und Rechtspolitik – Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsposition der weichenden Erben, Nomos Verlagsgesellschaft
Philipp Raidt, Die wirtschaftspolitischen Vorgaben der Wirtschafts- und Währungsunion – Eine Analyse der Regelungsmechanismen und des Reformbedarfs, Nomos Verlagsgesellschaft
Jan-Erik Schenkel, Sozialversicherung und Grundgesetz – Die Gesetzgebungskompetenz für die Sozialversicherung (Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG) und ihre Bedeutung für die Gestaltung der Sozialsysteme, Duncker und Humblot
2007
Raoul Dittmar, Kommunalverwaltung in England, Nomos Verlagsgesellschaft
Ingo Franzius, Verhandlungen im Verfahren der Auftragsvergabe, Nomos Verlagsgesellschaft
Stefan Geiger, Wettbewerb in der Abfallwirtschaft – Eine Untersuchung gemeinschafts-, verfassungs- und vergaberechtlicher Probleme der verbindlichen Abfallwirtschaftsplanung, Verlag Dr. Kovac
Voraussetzung für die Promotion an meinem Lehrstuhl ist regelmäßig, dass Sie die erste juristische Prüfung im „Staatsteil“ mindestens mit der Note "voll befriedigend" bestanden haben. Erforderlich ist eine schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Kopien der Examenszeugnisse und einer groben Beschreibung Ihres Promotionsvorhabens.
Sofern mich Ihre Bewerbung überzeugt, bespreche ich das Forschungsprojekt mit Ihnen im Rahmen eines Treffens an meinem Lehrstuhl. Bevor Sie mit der Doktorarbeit beginnen können, verlange ich von jeder Bewerberin und jedem Bewerber ein Exposé, das den Gegenstand Ihrer Untersuchung, Ihr Forschungsziel und den Stand der Diskussion beschreibt. Auf dieser Grundlage können dann die Einzelheiten der Betreuung des Dissertationsvorhabens besprochen werden.
Eine Liste der abgeschlossenen Dissertationen finden Sie hier (pdf).