Am 14. und 15. November 2014 veranstaltet das Institut für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen zum 14. Mal die Hamburger Tage des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts in Kooperation mit den Spitzenverbänden des Dritten Sektors.
Themenschwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung sind:
- Der Stifterwille – Ermittlung, Erfassung, Grenzen, Auslegung und Schutz
- Rechtfertigung von Anlageentscheidungen und Risikoanlagen im Stiftungsvermögen
- Ehrenamt zum Nulltarif – Zwischen Dilettantismus und Monetarisieriung
- Wann ist ein Verein ein nichtwirtschaftlicher Verein?
- Konfliktbereiche um den ermäßigten Steuersatz des § 12 Abs. 2 Nr. 8 a UStG
- Aktuelle beihilferechtliche Fragen im Dritten Sektor
- Gemeinwohlorientierung und Gemeinnützigkeit in Europa: Kommerzielle (Kletterhallen, Fitnessstudios, Pflegedienste) versus Gemeinnützige (Sportvereine, Wohlfahrtsorganisationen)?
- Umstrukturierungen von gemeinnützigen Organisationen und deren Ausstieg aus dem Dritten Sektor
- Aktuelle Rechtsprechung des BFH zum Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht
- Aktuelle Entwicklungen des Gemeinnützigkeitsrechts aus der Sicht der Finanzverwaltung
Das vollständige Tagungsprogramm und ein Anmeldeformular der 14. Hamburger Tage des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts können Sie hier herunterladen: Tagungsprogramm (pdf)