6. Bucerius-Medizinrechtstag
Das grüne Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen muss sich ebenso wie alle anderen Industrie- und Wirtschaftsbereiche der Herausforderung nachhaltigen Wirtschaftens stellen. CO2-Produktion, das Anhäufen von Müllbergen und hoher Energiebedarf sind nur einige der zahlreichen Problempunkte, die es gerade auch im Gesundheitswesen zu beherrschen und einzudämmen gilt. Es ist zu erwarten, dass das Recht den Prozess zu einer Ökologisierung mitgestalten wird. Optimierungen auf diesem Sektor können aber auch mit Rationalisierungen und Einschränkungen einhergehen, die nebst wirtschaftlichen Belastungen rechtliche Friktionen zeitigen. In dieser Gemengelage wird sich ein partiell neu zu denkendes, ökologisches Gesundheitssystem entwickeln müssen.
Programm
15.30 Uhr - Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. iur. Karsten Gaede, Institut für Medizinrecht der Bucerius Law School
Prof. Dr. iur. Jens Prütting, LL.M.oec., Institut für Medizinrecht der Bucerius Law School
15.35 Uhr - Begrüßung und Vorworte
Prof. Dr. med. Burkhard Johannes Göke,
Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
15.45 Uhr - Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens im Krankenhaus
Prof. Dr. med. Blanche Schwappach-Pignataro,
Dekanin der medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
16.15 Uhr - Europa- und verfassungsrechtliche Vorgaben umweltschonenden Wirtschaftens – Ein juristischer Weckruf für das Gesundheitswesen?
Prof. Dr. iur. Michael Fehling, LL.M. (Berkeley),
Lehrstuhl für öffentliches Recht und Rechtsvergleichung an der Bucerius Law School
16.45 Uhr - Diskussion
Leitung: Prof. Dr. iur. Thorsten Kingreen,
Lehrstuhl für öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht an der Universität Regensburg
17.15 Uhr - Kaffeepause
17.30 Uhr - Gesundheitsrechtliche Vorgaben nachhaltigen Wirtschaftens – Eine Bestandsaufnahme
Prof. Dr. iur. Gerald G. Sander, M.A., Mag. rer. publ.,
Professur für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg
18.00 Uhr - Steuerungsmechanismen de lege lata und Erwägungen de lege ferenda
Rechtsanwalt Dr. iur. Stephan Rau, Msc. (Econ),
Partner bei McDermott Will & Emery
18.30 Uhr - Diskussion
Leitung: Prof. Dr. iur. Jens Prütting, LL.M.oec.,
Institut für Medizinrecht der Bucerius Law School
19.00 Uhr - Ende der Veranstaltung
Organisatorische Informationen
Sobald Sie sich unter dem Anmeldelink registriert haben, sind Sie für die Zoom-Konferenz angemeldet.
Sie erhalten den Link zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Die Teilnahme am 6. Bucerius-Medizinrechtstag ist unentgeltlich.
Um eine Anmeldung bis zum 27. Februar 2021 wird über den Anmeldebutton gebeten.
Für Rechtsanwälte wird eine Fortbildungsbescheinigung nach § 15 FAO ausgestellt.
Die Veranstaltung wird als Fortbildung auch bei der Ärztekammer Hamburg beantragt.