15. Hamburger Tage des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts

Jahrestagung des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen.

Forschung & Fakultät |

Am 30. und 31. Oktober 2015 fanden zum 15. Mal die Hamburger Tage des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts statt, die unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Birgit Weitemeyer den rund 230 Teilnehmern eine Plattform für den fachlichen Austausch über stiftungs- und gemeinnützigkeitsrechtliche Themen boten.

Nach der Eröffnung durch Weitemeyer hielt der Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln, Professor Dr. Jens Beckert, den Eröffnungsvortrag zum Thema „Erben, Steuern und Stiften“. Im Anschluss befasste sich Professor Dr. Peter Rawert mit der Reform des Stiftungsrechts, die in eine intensiv geführte Podiumsdiskussion mit Mitgliedern der Bund-Länder-Gruppe zur Reform des Stiftungsrechts überging. Weitere Themen der Vorträge und Diskussionen an diesem ersten Tag waren die Anlage des Stiftungsvermögens aus Sicht des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts und der Rechnungslegung sowie Markenpflege und Wettbewerbsrecht für Stiftungen und NPOs, bevor es dann am Nachmittag weiterging mit den Themenschwerpunkten Social Investing, Sharing Economy und der Frage der Transparenz im Dritten Sektor. Dazu leitete Dr. Rupert Graf Strachwitz eine hochkarätige Podiumsdiskussion, die zu dem Ergebnis kam, dass eine moderate Verbesserung der Transparenz von Stiftungen und Vereinen nötig ist.

Der Schwerpunkt des zweiten Tages lag auf dem aktuellen Gemeinnützigkeitsrechts. Hierzu hielt Dr. Philipp Böwing-Schmalenbrock, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesfinanzhof, einen Vortrag zur aktuellen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes zum Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht. Daraufhin berichtete Professor Dr. Thomas Küffner aus dem Forschungsprojekt „Sinnvolles Umsatzsteuerrecht für den Dritten Sektor“, und Ministerialrat Ingo Graffe, Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz, zeigte die aktuellen Entwicklungen des Gemeinnützigkeitsrechts aus Sicht der Finanzverwaltung auf.

Abschließend waren sich alle Teilnehmer einig, dass auch in diesem Jahr die Hamburger Tage als Jahrestagung des Dritten Sektors ein voller Erfolg waren und auch im nächsten Jahr bei den 16. Hamburger Tagen des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts am 11. und 12. November 2016 spannende Diskussionen zu erwarten sein werden.

Text

Maximilian Lüderwaldt

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.