Die kommenden Sonderstrafnormen für das Gesundheitswesen werfen zahlreiche Fragen auf. Sie bieten Beispiele für hochkomplexes Wirtschaftsstrafrecht, das nun in vielfältigen Konstellationen zu Strafbarkeitsrisiken und zu einem erheblichen juristischen Beratungsbedarf führt. Selbst für gesetzlich vorgesehene Kooperationsformen des Gesundheitswesens werden in Zukunft Vorsorgemaßnahmen zu treffen sein, um belastenden strafrechtlichen Ermittlungen hinreichend sicher vorbeugen zu können.
Der Medizinstrafrechtsabend wird über das kommende neue Strafrecht informieren und durch die Einbeziehung verschiedener Perspektiven eine realistische Einschätzung der notwendigen Compliance-Strategien ermöglichen. Die Veranstaltung wird von der Initiativgruppe Medizinrecht an der Bucerius Law School mitgetragen, die den Austausch zwischen Medizinern und Juristen fördert. Sie richtet sich demzufolge auch an die Akteure des Gesundheitswesens.
· 18.00 Uhr – 18.10 Uhr
Einführung: Rückblick und Überblick – Korruptionsverfolgung im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Karsten Gaede, Bucerius Law School, Lehrstuhl für dt., europ. und internat. Strafrecht und Strafprozessrecht, einschließlich Medizin-, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht; Schriftleiter der medstra
· 18.15 Uhr – 18.45 Uhr
Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen gemäß den §§ 299a, 299b StGB
Prof. Dr. Michael Kubiciel, Universität zu Köln, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafrechtstheorie und Strafrechtsvergleichung
· 18.45 Uhr – 18.55 Uhr
Kommentar – Lassen sich die §§ 299a, 299b StGB von den Betroffenen bewältigen?
Walter Plassmann, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg
· 18.55 Uhr – 19.05 Uhr
Kommentar – Was bringen die §§ 299a, 299b StGB der Strafverfolgung?
OStA Alexander Badle, Frankfurt am Main
· 19.05 Uhr – 19.15 Uhr
Kommentar – Was bringen die §§ 299a, 299b StGB aus der Perspektive der Strafverteidigung?
RA Dr. Michael Tsambikakis, Fachanwalt für Strafrecht und Medizinrecht, Sprecher des Arbeitskreises Medizinstrafrecht der WisteV, Tsambikakis & Partner, Köln
· Anschließend Diskussion und Austausch
Moderation: Prof. Dr. Karsten Gaede