4. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen

Thema: Internationale Familienunternehmen.

Forschung & Fakultät |

Die 4. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School hat am 13. November 2015 rund 120 Teilnehmer aus ganz Deutschland nach Hamburg geführt.

Der Teilnehmerkreis setzte sich wie in den Vorjahren aus Vertretern der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlern sowie Familienunternehmern zusammen.

Dr. Axel Pfeifer, Vizepräsident der Hamburgischen Notarkammer und Notar in Hamburg, berichtete in seiner Begrüßung von den immer umfangreicheren Aktivitäten des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen und stellte Professor Dr. Jens Prütting vor, der seit Kurzem die von der Gebr. Heinemann SE &. Co. KG gestiftete Juniorprofessor „Recht der Familienunternehmen“ bekleidet und zudem zusammen mit Dr. Christian Bochmann, Rechtsanwalt in Hamburg, das Direktorium des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen verstärkt.

Den inhaltlichen Auftakt der Tagung bildete ein Podiumsgespräch zwischen der Familienunternehmerin Marie-Christine Ostermann, geschäftsführende Gesellschafterin der Rullko Großeinkauf GmbH & Co. KG, Hamm, sowie Mitglied des Mittelstandsbeirats des Bundeswirtschaftsministeriums, und Professor Dr. Hans-Joachim Priester, Notar a.D., über (dauer )aktuelle unternehmerische, juristische, politische und internationale Herausforderungen deutscher Familienunternehmen. Professor Dr. Jochem Reichert, Rechtsanwalt in Mannheim und Frankfurt am Main, skizzierte sodann die Grundmodelle der Organisation internationaler Familienkonzerne und unterzog diese mit Blick auf aktuelle gesellschafts- und konzernrechtliche Entwicklungen einer umfassenden Bewertung. Hieran knüpfte Professor Dr. Ulrich Prinz, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer aus Köln, mit seinem Vortrag an, der einen Bogen von den Grundzügen der steueroptimierten Strukturierung internationaler Konzerne bis hin zu den wichtigsten diesbezüglichen Details mit Rücksicht auf neueste Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs sowie absehbare gesetzgeberische Aktivitäten spannte. Dr. Dr. Jens Scherpe, Senior Lecturer an der University of Cambridge, gewährte mit seinem Referat fesselnde Einblicke in das englische Scheidungsfolgenrecht, das sich als ausgesprochen (beratungs )praxisrelevant darstellte, da auch deutsche Staatsangehörige sich verhältnismäßig leicht der Zuständigkeit englischer Gerichte und der Anwendung – ehevertragsfeindlichen – englischen Rechts ausgesetzt sehen können. Professor Dr. Christopher Keim, Notar in Bingen am Rhein, führte die Tagungsteilnehmer schließlich durch die kollisionsrechtlichen Grundkonzepte der jüngst in Kraft getretenen Europäischen Erbrechtsverordnung und zeigte anhand zahlreicher Beispiele, dass die damit verbundenen Einzelprobleme Wissenschaft und Praxis noch lange Zeit intensiv beschäftigen werden. Den Referaten folgten jeweils intensive und ausführliche Diskussionsrunden.

In ihren Abschlussworten dankten Professor Dr. Anne Röthel und Professor Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt, Direktoren des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen, allen Beteiligten sowie den Initiatoren und Förderern des Zentrums: der Hamburgischen Notarkammer, der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung e.V. sowie der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung.

Der Tagungsband zur 4. Jahrestagung wird voraussichtlich Anfang des Jahres 2016 erscheinen. Die 5. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen wird am 28. Oktober 2016 unter dem Generalthema „Strategie und Führung in Familienunternehmen“ stattfinden; nähere Informationen dazu werden Anfang des kommenden Jahres unter buceri.us/1MXtVOu abrufbar sein.

Autor*in

Dr. Christian Bochmann, LL.M. (Cambridge), Direktor des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen und Rechtsanwalt in Hamburg

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.

Hamburg