Ob ausgelöst durch den Koalitionsvertrag der aktuellen 19. Legislaturperiode oder durch neue technische Entwicklungen, Reformüberlegungen machen auch vor dem deutschen Steuerrecht nicht halt. Die Studentinnen und Studenten des Schwerpunktbereichs Steuern 2018 nahmen sich daher im Rahmen ihres Probeseminars zur Vorbereitung auf die Examensseminararbeiten unter dem Leitthema „Aktuelle Entwicklungen im Unternehmenssteuerrecht“ ausgewählte Reformideen vor.
Die Studentinnen und Studenten fertigten im Vorfeld des Seminars schriftliche Ausarbeitungen ihrer Themen an, die anschließend allen Teilnehmern zur Lektüre überlassen wurden. Auf diesem Fundament baute das Kernstück des Seminars, die Zusammenkunft der Teilnehmenden in der Akademie am Meer, auf der Nordseeinsel Sylt auf. 14 Studentinnen und Studenten verbrachten hier vom 26. bis 28. Juni drei abwechslungsreiche Tage mit Professorin Dr. Birgit Weitemeyer, ihren Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterin sowie den Praktikern Helmut Rundshagen und Professor Dr. Götz Wiese. Nach einer jeweils viertelstündigen Einführung und Vorstellung der zentralen Thesen und Ergebnisse der Arbeiten wurde in der ganzen Gruppe lebhaft diskutiert. Kein Wunder, denn nicht nur Themen wie die „Besteuerung von Kryptowährungen im Ertragsteuerrecht“ oder „Besteuerung von digitalen Leistungen: Neudefinition des Betriebsstättenbegriffs“ werfen auch im alltäglichen Leben spannende, kontroverse Fragen auf und sind absolut am Puls der Zeit.
Sehr bereichernd war dabei die Beteiligung am Seminar durch zwei der zahlreichen Dozenten aus der Praxis, Rundshagen und Wiese, die die besondere Aktualität und Brisanz der Themen mit anschaulichen Beispielen aus der steuerlichen Beratungswelt untermauerten und so manches studentische Argument einem Praxistest unterzogen.
Bei bestem Wetter bot die Unterkunft jedoch auch viele zusätzlich Möglichkeiten die Sylter Natur zu nutzen. Nordsee, Strand und Dünenlandschaften bildeten einen angenehmen und verdienten Ausgleich zur wissenschaftlichen Arbeit. Auch die Teilnahme am Public Viewing des WM-Spiels Deutschland gegen Südkorea im Lister Hafen war ein Erlebnis, stimmungstechnisch jedoch sicherlich der Tiefpunkt einer ansonsten sehr lehrreichen und schönen gemeinsamen Zeit auf Sylt.
Ausgestattet mit hilfreichem Feedback und mit einem klaren, von Nordseewind freigewehten, Kopf kann die Examensseminararbeitenphase nun beginnen.