Arbeitskampfrecht als besondere Herausforderung für Rechtsanwender*innen
Das deutsche Arbeitskampfrecht ist bis heute nur punktuell gesetzlich normiert worden. Für Rechtsanwender*innen, die mit arbeitskampfrechtlichen Fragen konfrontiert sind, ist es daher besonders schwierig, die umfangreiche Rechtsprechung und mittlerweile kaum noch überschaubare Literatur zu sichten, um rechtlich fundierte Antworten auf arbeitskampfrechtliche Fragen zu erhalten.
Drei "Law Schooler" als Herausgeber
Umso mehr bedarf es einer systematischen Darstellung des Arbeitskampfrechts, die Dr. Tino Frieling, Professor Dr. Matthias Jacobs und Christopher Krois als Herausgeber zusammen mit 15 weiteren Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis im gerade frisch erschienen „Arbeitskampfrecht“, einem Handbuch für Wissenschaft und Praxis, vorgelegt haben. Jacobs ist Professor für Arbeitsrecht an der Bucerius Law School, Frieling und Krois studierten früher an der Hochschule und arbeiteten danach als wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl von Jacobs. Frieling ist heute Richter und Krois ist heute Rechtsanwalt in Hamburg.
Zehn von 18 Autor*innen sind Alumni der Hochschule – junges Autor*innen-Team
Damit sind nicht nur die drei Herausgeber waschechte „Law Schooler“. Von den weiteren Autor*innen sind sieben weitere ebenfalls Alumni der Hochschule: Dr. Anne-Kathrin Bertke, Rechtsanwältin in Hamburg; Dr. Roland Czycholl, Richter am Arbeitsgericht Hamburg, Dr. Arendt Gast, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Friederike Malorny, Habilitandin an der Hochschule bei Jacobs; Dr. Matthias Münder, Rechtsreferendar in Hamburg; Patricia Paffhausen, Richterin in Hamburg; Dr. Hubertus Reinbach, Rechtsanwalt in Hamburg.
Vier von ihnen (Bertke, Czycholl, Malorny und Reinbach) sind sogar mit arbeitskampfrechtlichen Dissertationen an der Hochschule promoviert worden. Weitere Autor*innen in dem insgesamt jungen Autor*innen-Team sind Prof. Dr. Judith Brockmann, Universität Hamburg; Dr. Michael Horcher, Vorsitzender Richter am Hessischen Landesarbeitsgericht, Frankfurt a. M.; Privatdozent Dr. Tim Husemann, Universität Bochum; Dr. Thomas Klein, Habilitand an der Universität Trier; Dr. Christian Mehrens, Rechtsanwalt Essen; Dr. Benedikt Schmidt, Richter am Arbeitsgericht Berlin; Dr. Laura Schmitt, Habilitandin an der Universität Hamburg; Dr. Sandy Siegfanz-Strauß, Rechtsanwältin Bonn.
Das große Einmaleins des Arbeitskampfrechts
Den Autor*innen ist es ein besonderes Anliegen, zu allen arbeitskampfrechtlichen Rechtsfragen stets vorweg aufzuzeigen, wo die einschlägigen Rechtsprechungslinien verlaufen, deren Argumente nachzuzeichnen und diese unter Berücksichtigung des relevanten Schrifttums sodann kritisch zu hinterfragen. Das neue Handbuch behandelt das Arbeitskampfrecht, seine normativen Grundlagen und die möglichen Kampfmaßnahmen auf Arbeitnehmer*innen- und Arbeitgeber*innenseite mit ihren jeweiligen Voraussetzungen.
Ausgehend vom aktuellen Stand der Rechtsprechung beleuchten die Autor*innen die Folgen rechtmäßiger und rechtswidriger Arbeitskampfmaßnahmen für das Arbeitsverhältnis, die Betriebsverfassung, im Hinblick auf das Sozialrecht und auf Haftungsfragen. Abgerundet wird das Werk durch Erläuterungen zum (einstweiligen) Rechtsschutz und zur Schlichtung.