Der Einladung der renommierten Arbeitsrechtsboutique Kliemt & Vollstädt folgend machte sich der Schwerpunkt von Professor Dr. Matthias Jacobs am vergangenen Mittwoch, dem 29. Juni 2016, auf zur letzten Praxisexkursion des Sommertrimesters. In den Räumlichkeiten der Kanzlei hoch über dem Rhein konnte zunächst der Ausblick bestaunt und im Anschluss drei studentischen Vorträgen gelauscht werden. Die Bandbreite der Themen reichte von dem Nischenfach der betrieblichen Altersversorgung über die hochaktuellen Fragen der Geschlechter- und Frauenquote bis hin zu den allzeit relevanten nachvertraglichen Wettbewerbsverboten. Angereichert wurde die fachliche Diskussion durch die Einblicke der Rechtsanwälte Dr. Alexander Ulrich und Michael Weth, die spannende Details und Anekdoten aus ihrer Praxis beitrugen. Abgerundet wurde der fachliche Teil des Tages durch einen Vortrag des Gründungspartners Dr. Oliver Vollstädt, der den Studenten die Erfolgsgeschichte der Sozietät schilderte und sich im Anschluss den zahlreichen interessierten Fragen stellte. An die vielen offenen Gesprächsfäden konnte im Anschluss bei einem sehr leckeren gemeinsamen Abendessen der Anwälte und Studenten im Düsseldorfer Medienhafen angeknüpft werden. Zuletzt machte sich die Gruppe mit vollem Magen und vielen Anregungen im Kopf an die obligatorische Erkundung der Düsseldorfer Altstadt, wo ein schöner Abend seinen Ausklang fand.
Nach einer kurzen Nacht stand am nächsten – für den ein oder anderen Studenten zu frühen – Morgen die nächste Etappe der Exkursion an. Mit dem Bus ging es an die hessisch-thüringische Grenze in das Werra-Kalirevier zum Bergwerk Merkers der K+S KALI AG, welches ein weiteres Kapitel in der Reihe der großen Industrieunternehmen ist, die der Schwerpunkt schon besichtigen konnte. Mit teils etwas mulmigen Gefühl begaben sich die Studenten in die (bereits stillgelegten) Stollen des Bergwerks. Neben interessanten Erklärungen über die Techniken des Salzbergbaus durften die Studenten auch riesige Salzkristalle bestaunen sowie Geschichte im ehemaligen Versteck von 100 Tonnen Raubgold der Nazis hautnah erleben. Nach der tiefsten Exkursion der Welt (O-Ton Bergmann) auf bis zu 800 Meter Teufe folgte der Schlenker zurück zum Arbeitsrecht und die Studenten wurden von der Personalleiterin des Verbundwerks Werk Werra Doris Gärtner und dem Gesamtbetriebsratsvorsitzenden der K+S Gruppe Harald Döll empfangen. Neben den offensichtlichen Fragen zum Thema Arbeitssicherheit unter Tage und zur Verantwortung eines derart großen Arbeitgebers in einer strukturschwachen Region entwickelte sich auch zu den Themenbereichen des Tarifrechts, der Betriebsratstätigkeit sowie der Leiharbeit spannende Diskussionen. Das Interesse der Studenten an den ungefärbten Schilderungen aus der Praxis riss kaum ab und das Gespräch hätte noch lange weitergeführt werden können, aber auch der Busfahrer wollte noch am selben Tag wieder Hamburg erreichen, so dass sich die Gruppe schweren Herzens am frühen Abend schon wieder verabschieden musste.
Auf diesem Wege fand die sehr intensive und facettenreiche arbeitsrechtliche Deutschlandtour vorerst ihr Ende. Ein besonderer Dank gebührt an dieser Stelle der Kanzlei Kliemt & Vollstädt, die schon seit fünf Jahren das Arbeitsrecht an der Bucerius Law School fördert und ohne die eine solch tolle Exkursion nicht möglich wäre.