Arbeitsrechtsschwerpunkt: ready for take off!

Seminar mit der Deutschen Lufthansa AG in Frankfurt a.M.

Am vergangenen Mittwoch, den 15.6.2016, hieß zum wiederholten Male: „Ready for take off zur Praxiseinheit im kollektiven Arbeitsrecht“. Wie schon in den vergangenen Jahren hatte die Deutsche Lufthansa AG die Studierenden des Arbeitsrechtsschwerpunkts von Professor Dr. Matthias Jacobs zur Basis nach Frankfurt eingeladen. Aufgeteilt in zwei Gruppen – die Lufthansa hatte für knapp ein Drittel der Teilnehmer freundlicherweise Flugtickets zur Verfügung gestellt, die Übrigen fuhren Bahn – ging es in den frühen Morgenstunden gen „Mainhattan“.  

Der Praxisausflug ins kollektive Arbeitsrecht begann ohne Umschweife als Robert Müller, der Gruppenleiter der Betriebsverfassung Bord, sich nach einer kurzen Begrüßung bereits entschuldigte, da ein weiterer Verhandlungstag mit der UFO (Unabhängige Flugbegleiter Organisation) bevorstand. Statt seiner nahm Bucerius Law School Alumnus Johannes Völcker an den Vorträgen der Studierenden teil und trug seine Praxiserfahrung nach nunmehr rund einjähriger Tätigkeit in einem der weltweit größten Luftfahrtkonzerne bei. Anhand von Fällen aus dem „Tarifalltag“ der Lufthansa hatten die Studierenden Lisa Maddey, Philipp Knitter, Florian Weyer und Daniel Mai Ideen und Lösungsvorschlägen zu verschiedenen kollektivrechtlichen Fragestellungen entwickelt. Angeregt diskutiert wurde über die Implikationen und Gestaltungsmöglichkeiten der Kündigung von Tarifverträgen, das Instrumentarium der Differenzierungsklauseln sowie Themen der kollektiven Ausgestaltung von Teilzeitmodellen und Flexibilisierung der Arbeitszeit. Wen dies besonders interessiert hatte, dem stellte Professor Dr. Christoph Schaefer, Senior Legal Counsel bei der Lufthansa Cargo AG, anschließend das Programm „Verhandlungsteam Sozialpartnerschaft“ vor, welches Berufseinsteigern im Lufthansakonzern eine Zusatzausbildung im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts und Verhandlungsmanagement zur Seite stellt – für einige der Studierenden sicherlich eine reizvolle Zukunftsperspektive.  

Im Anschluss bot ein leckeres Mittagessen Möglichkeit zum weiteren Austausch, bevor eine Tour über das Gelände der Lufthansa-Basis anstand. Von fachkundigen ehemaligen Flugbegleiterinnen geführt durften die Studierenden sich von der gründlichen Ausbildung der Piloten und des Kabinenpersonals überzeugen (rauchende Flugzeuge, aufgeblasene Notrutschen und riesige Flugsimulatoren inklusive). Ein Highlight für alle Luftfahrtbegeisterten war die Besichtigung der Wartungshallen. Man munkelt, dass manch ein Teilnehmer gerne einfach in der First-Class bzw. den Pilotensesseln der Boeing 747-8 sitzen geblieben wäre. Auch wenn dies keinem vergönnt war, so nahmen doch alle interessante Einblicke aus dem langen Tag in Frankfurt mit. Wie immer war es eine gute Kombination aus anspruchsvoller juristischer Thematik und spannenden Einblicken hinter die Kulissen eines großen Unternehmens.

Text

Philipp Schulte

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.