Mehr als 200 Doktoranden forschen derzeit an der Bucerius Law School. Einige durften schon als Studenten die wertvolle Erfahrung machen, sich zum Beispiel während eines Auslandsstudiums über nationale Grenzen hinweg mit juristischen Themen auseinanderzusetzen. Ziel der Bucerius Law School ist es, den internationalen Austausch auch auf Graduiertenebene fortzuführen. Deshalb ist die Hochschule seit 2008 Mitglied der “Association of Transnational Law Schools” (ATLAS). Das internationale Konsortium hat sich der Mission verschrieben, talentierte Doktoranden auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft zu vernetzen und zu fördern.
Neben Bucerius Law School gehören derzeit American Univ. Washington College of Law, Bar Ilan University, Erasmus School of Law Rotterdam, National University of Singapore, Osgoode Hall Law School of York University, Queen Mary Univ. of London, University College Dublin und Université de Montreal zu diesem Netzwerk.
Agora - das Herzstück der ATLAS Kooperation
Das Herzstück der ATLAS Kooperation ist die „Agora“, eine zweiwöchige Sommerakademie für Doktoranden, die einmal im Jahr abwechselnd an einer der Partnerhochschulen angeboten wird. Die kommende Agora findet im Juni 2016 unter der akademischen Leitung von Prof. Dr. Karsten Thorn an der Bucerius Law School statt. Der Schwerpunkt wird auf dem Thema „Autonomy and Law“ liegen und von Professoren verschiedener Fachbereiche beleuchtet werden.
Zum Programm gehören methodologische Vorlesungen, themenbezogenen Vorträge sowie intensive Workshops, in denen die Forschungsprojekte der Teilnehmer vorgestellt und diskutiert werden. Extracurriculare Aktivitäten und Veranstaltungen mit den Bucerius Doktoranden runden das Programm ab und bieten den Teilnehmern auch außerhalb des Seminarraums Gelegenheit zum Austausch mit Fachkollegen.
» Weitere Informationen zu ATLAS und zu Agora