- Emily Büning, Organisatorische Geschäftsführerin Bündnis 90/Die Grünen
- Ralf Diemer, Leiter Abteilung Wirtschaftspolitik-, Handels- und Klimaschutzpolitik, Europapolitische Koordinierung, Verband der Automobilindustrie e.V.
- Prof. Dr. Sighard Neckel, Professur für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel
- Marc Philip Greitens, Herausgeber und Gründer Studierendenzeitung „PuG – Politik & Gesellschaft“ (Moderation)
Grüne Revolution, grüne Wahlerfolge, grüne Mobilität: Grün scheint nicht nur die Farbe der Hoffnung, sondern auch des Zeitgeists zu sein. Allen Lobeshymnen zum Trotz ist das grüne Lebensgefühl umstrittener, als man denkt. So surfen die (politischen) Grünen auf einer Erfolgswelle, während zeitgleich in ganz Europa (rechts-)populistische Parteien erstarken, die konträre Ideale vertreten. Wer "grün vor Neid" ist, der gönnt dem oder der anderen den Erfolg nicht: Steckt aber Neid hinter Diskussionen um Umverteilung, Sozialstaat und Gerechtigkeit – oder hat nicht unsere Gesellschaft vielmehr ein handfestes Problem, das gelöst werden muss? Und auch die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit sind heute alles andere als unumstritten. Wachstum und Technik führen nicht bloß Rückzugsgefechte. Was beim globalen Klimawandel beginnt, hört mit dem Streit um den Diesel nicht auf.
Die Farbe „Grün“ ist aktuell und kontrovers. Auf unserem BarCamp wollen wir uns daher gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den grünen Spannungsverhältnissen in Politik, Umwelt und Gesellschaft annähern. In drei ganz unterschiedlichen Workshops erarbeiten die Teilnehmer unter Anleitung von Experten anhand von Thesen eigene Positionen und schärfen sie in der internen Debatte. Gemeinsam treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Workshops in den offenen Diskurs mit dem Abschlusspodium, auf dem Ralf Diemer (Verband Deutscher Automobilindustrie), Emily Büning (Organisatorische Geschäftsführerin Bündnis 90/Die Grünen) und Prof. Dr. Sighard Neckel (Universität Hamburg) auf die in den Workshops erarbeiteten Thesen reagieren müssen.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Kursbuch Kulturstiftung und Politik und Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Studium generale der Bucerius Law School
Anmeldung