Bucerius # Lab Lecture – Politische Mikrostrukturen: Netzprojekte und ihre Regelwerke

Bucerius # Lab Lecture von Kathrin Passig, Journalistin und Schriftstellerin.

Die Probleme, die im Inneren kleiner und großer Netzgemeinschaften – von der Facebookgruppe bis zur Wikipedia – gelöst werden müssen, sind dieselben, vor denen auch traditionelle politische Gebilde stehen: Wer darf hinein, wer muss draußen bleiben? Wer soll welche Rechte haben? Was darf die Mehrheit? Wie geht man mit den unterschiedlichen Werten und Erwartungen der Teilnehmer um? Und wie kann man einmal verliehene Macht wieder zurücknehmen, wenn ihre Träger sie missbrauchen? Diese Fragen sind nicht nur für die Netzprojekte wichtig, denn im Internet werden Menschen mit politischem Handeln und Strukturen konfrontiert, die ihre Vorstellungen von dem prägen, was in der traditionellen Politik funktionieren kann – und was nicht. Kathrin Passig diskutiert in ihrer Lecture die Herausforderungen des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens im Netz.

Kathrin Passig ist Sachbuchautorin und Essayistin. Sie schreibt unter anderem für DIE ZEIT, die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und die Süddeutsche Zeitung. Zuletzt erschien ihr Buch „Standardsituationen der Technologiekritik“ und "Besser als erwartet, aber schlechter als gut: Das neue große Techniktagebuch" (E-Book, 2016).

In Kooperation mit Bucerius # Lab – eine Initiative der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

Anmeldungen bitte über die Website der ZEIT-Stiftung...

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.