- Philipp Riederle, Unternehmensberater, Autor
- Dr. Ole Keding, Politik- und Kommunikationswissenschaftler, Innovationsmanager bei der Digital-Agentur Pilot in Hamburg
- Jan Ehlert, NDR (Moderation)
Nicht jeder Mensch ist zu den gleichen Zeiten gleich produktiv: Einige von uns arbeiten lieber früh am Morgen, andere bis spät in die Nacht. Warum sollte man das nicht nutzen? Mobiles Arbeiten, von zu Hause, im Café oder gar vom Strand aus, könnte immer wichtiger werden. Technologie bietet uns die Möglichkeit, den Menschen aus alten starren Arbeitsabläufen zu befreien – demnächst arbeiten wir vielleicht in virtuellen Realitäten. Doch: Bringt uns der technologische Fortschritt wirklich voran in eine bessere Arbeitswelt? Oder formt er vielmehr einen Bumerang: Immer kürzere Taktungen, immer mehr Effizienzanspruch, pausenlose Erreichbarkeit und digitale Überwachung? Plötzlich erscheint die neue Arbeit sehr ambivalent. Wie wollen wir eigentlich künftig arbeiten? Welche Rolle spielt dabei digitale Technologie? Was wollen Unternehmen – und was fordern wir?
In Kooperation mit Bucerius # Lab – eine Initiative der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius